3.0 TDI DPF Regeneriert ununterbrochen

Audi A6 C6/4F

Hallo,
Beschäftige mich schon seit paar wochen mit dem Dicken!
3.0 TDI 225 PS 172000 km!

Mein Problem ist das der DPF ständig im Regenerationsstatus ist.
Ölaschemasse 0.28
Nach einer Zwangsregeneration via VCDS versucht er nochmal zu regenerieren(VCDS Regenerationsstatus springt von 8.0,2.0,1.0) Motor läuft total scheisse(Ruckelt im Stand und beim Beschleunigen)
Es kann doch normal nicht sein das er nach einer Zwangsregeneration sich ständig weiter regeneriert!
Fehlerspeicher ist leer!
Kann sein das der DPF voll ist?
Differenzdrucksensor?

Langsam weiss auch nicht mehr weiter.

95 Antworten

Zitat:

@audiden1988 schrieb am 28. Dezember 2014 um 23:52:41 Uhr:


Er versucht zu Regenerieren(kommt jedesmal ab 70 grad)bringt es jedoch nicht zu ende(30 min Autobahn bei 1500 u/min).

Also, Du fährst zB. regenerierend eine Stunde so rum und er hält auch die ganze Zeit diese Temp. von 560++ Grad? Nebenbei erwähnt, wie schnell ist denn das eigentlich 1500 rpm? Mein Handschalter 2.7 TDI A4 B7 fährt da vielleicht geschätzte 90 km/h im 6. Gang. Wenn Du überlegst, dass er nur mit jedem Verbrennungshub Diesel für die Regeneration spät nacheinspritzen kann, ist das relativ wenig Diesel pro Zeit - also relativ wenig thermische Leistung als Äquivalenz, was für die Wärmeentwicklung im DPF übrig bleibt. Dazu kommt noch die "gute" Kühlung der DPF-Außenwand durch die doch "recht hohe" Fahrtgeschwindigkeit. Hier würde ich mich an die Betriebsanleitung von Audi halten: Tempo 50...60 bei 2000...2500 rpm (afaik) - also recht wenig Geschwindigkeit und Last - viele Kolbenhübe - viel gut erwärmter- aber noch zu großen Teilen unverbrannter nacheingespritzter Dieselkraftstoff, der in den DPF gelangt. Halbe Stunde, dann sollte er durch sein.

Zitat:

Moror bockt dann solange bis man den abstellt und wieder neu startet.
Ab dann ist dann alles wieder i.O.(Solange man den Motor nicht abstellen muss bzw. Das er nicht kalt wird.)
Egal wie lange man dann fährt(90 Grad) keine Regeneration!

Ok, dann machst Du Ihn aus und gleich wieder an, die abgebrochene Regeneration wird nicht wieder aufgenommen. Damit startet er erst dann wieder, wenn der Motor aus dem kalten heraus mal wieder warm wird und die Temp.-Schwelle durchbricht, die Audi vorgesehen hat.

Halte ich für plausibel, dass er nach Abbruch durch Motorabstellung sich dann erstmal zurückhält, wenn Du ihn 1 min später wieder startest. Was auch immer Audi sich dabei gedacht hat. - Aber beim nächsten Mal, wenn das Auto gefahren wird und er dann seine Betriebstemperatur erreicht, wird die Regeneration regulär wieder aufgenommen. So ein ähnliches Verhalten kenne ich bei meinem A4 auch, nur dass meiner auch zum Ende kommt.

Vielleicht ist dauert bei deinem Füllstand an Asche die Regeneration einfach länger - und BAB-Fahrten sind zum regenerieren nicht so günstig, jedenfalls nicht bei den "alten" DPF-Lösungen. Also 2000...2500 rpm und 50...70 km/h und auch mal 45min durchhalten (Temperatur-Live-Logging via VCDS würde ich mitlaufen lassen), dann muss er durchkommen. Ansonsten DPF neu machen oder günstiger: professionell reinigen lassen (ich hatte es bei Barten GmbH machen lassen).

@ A3Autofahrer was hältst du von den DPF s aus der Bucht als Zubehör aber als Neuteil ?

4k in nen 10k A6 gesteckt..Macht Sinn..Aber wer nicht hören will.

Bhp kontaktieren, Problem schildern und darum bitten die Original Software drauf zu machen...Ansonsten kannst du nie alle Fehlerquellen vollständig ausschließen...

Klingt für mich als wenn das MSG nen Schlag weg hat..

Zitat:

@audiden1988 schrieb am 29. Dezember 2014 um 01:13:33 Uhr:


Fehlerspeicher ist leer!Notregeneration erfolgreich!
Nach 3 km tretten die symptome wieder auf.

Genau das gleiche hatte ich auch mal - nach Notregeneration (hier aus Experimentierfreude veranlasst) wollte er unbedingt regulär nochmal durchregenerieren, obwohl er laut VCDS kaum Ruß vorhanden war. Die Algorithmen ab Werk sind äußerst paranoid - gemäß dem Motto: Nur keine Regenerierung zu spät veranlassen - Brandgefahr - Gefahr schlechter Presse usw. Regenerationen werden mit Zunahme des Aschewertes immer häufiger veranlasst - jedenfalls bei den ersten DPF-Lösungen ab ca. 2004/2005, die aktiv regeneriert werden müssen.

Daher: Einmal regulär durchlaufen lassen!! Also nach der Notregeneration eine weitere normale Regeneration "abwarten" und durchlaufen lassen.

Das ganze ist der Fluch der "early adopters" dieser kruden Erst-DPF-Lösungen. Die heutige Varianten sind viel unproblematischer und ausgefeilter.

Ähnliche Themen

Zitat:

@ariamelo schrieb am 29. Dezember 2014 um 01:27:31 Uhr:


@ A3Autofahrer was hältst du von den DPF s aus der Bucht als Zubehör aber als Neuteil ?

Habe ich neulich hier im Forum sowas aufgeschnappt - also jemand einen solchen DPF für wenige Hundert Euro neu gekauft hatte. Dieser User war zufrieden. Link hierzu habe ich leider keinen. Wenn es so klappt - ist es natürlich enorm günstig. Bei den A6er würde ich sogar erwägen, den Wagen umzuschlüsseln und damit den DPF legal ausbauen zu dürfen. Denn einige A6 gab es ohne DPF, hier müsste man etwas recherchieren, ob das fürs eigene Auto zutrifft.

Ich persönlich hätte mich aber trotzdem für die in etwa gleich teure Variante der prof. DPF-Reinigung entschieden, weil der originale DPF definitiv funktioniert, er ist eben nur voller Asche. Ich hatte mit einem Techniker von Barten telefoniert - und er meinte dann auf entsprechender Nachfrage, dass die großen DPF (also 2.7 und 3.0 TDI) hier unproblematisch wären, bei DPF vom 2.0er TDI ist es schwieriger. Details weiß ich nicht mehr - nur dass ich einen weiteren Haken auf meiner don't-have-Liste für den 2.0 PD-TDI machen konnte,

Zitat:

@PPL-1 schrieb am 29. Dezember 2014 um 01:27:54 Uhr:


4k in nen 10k A6 gesteckt..Macht Sinn..Aber wer nicht hören will.

Bhp kontaktieren, Problem schildern und darum bitten die Original Software drauf zu machen...Ansonsten kannst du nie alle Fehlerquellen vollständig ausschließen...

Klingt für mich als wenn das MSG nen Schlag weg hat..

BHP sagt ich soll den Filter wechseln,es liegt nicht an seiner Software

BHP sagt ich soll den Filter wechseln,es liegt nicht an seiner SoftwareDas kann doch nicht sein es ist dein Recht dass er dir die Original Software 1.abspeichern muss 2.auf wunsch in den originalzustand zu versetzen!
Ich hab das Problem seit ich auf die Origibalsoftware zurückgerüstet hab nicht mehr!

Dann musst du in der sauren Apfel beißen und den Filter wechseln. Dann wären wir in der Summe(injektoren, Kleinteile dann plus Filter) bei ca 5500€, was ist der Wagen Wert, vielleicht 8-10t €.
Na das hat sich dann ja gelohnt.

Man kann den dpf auch professionell reinigen lassen. Ist günstiger als ein neuer!
Wobei ich denke, dass oem Software aufspielen günstiger ist! 😉 reicht ja zum testen, wenn der Fehler dann weg ist, ist es ja klar, woran es lag... 😉 LgD

Ich glaube, dass das Problem schon ganz gut eingekreist wurde. Die einen empfehlen das MSG ins Visier zu nehmen, die nächsten sprechen vom DPF, der zu voll ist. Dass die Injektoren erneuert wurden - ist bedauerlich, weil es das Problem nicht beseitigt hatte.

Ich würde einfach mal den DPF bei einer Fahrt zu Ende regenerieren lassen, dann wird wahrscheinlich das MSG ca. alle 200...400 km die Regeneration immer wieder neu anstoßen, bedingt durch den recht großen Füllungsgrad mit Asche. Dass der Tuner durch seine Software auf die Regenerationprozesse direkten Einfluss nimmt, halte ich mit Verlaub für abwegig. Klar - Fehler und Macken sind durchaus wahrscheinlich, aber hier ist es doch recht unwahrscheinlich.

Viel schwerer wiegt in meinen Augen, dass das DPF-System samt seiner Softwareroutinen in diesen Baujahren ab Werk schon suboptimal implementiert ist. Ein ungünstiges Fahrprofil kann für diese DPF-Implementierung zu nachhaltigen Problemen führen, wohingegen bei modernen Implementierungen "alles schön durchflutscht".

Daher:

+ Reguläre Regeneration zulassen bei einer Fahrt mit 50...70 km/h bei 2000++ rpm, am besten mit VCDS an Board die Abgastemperaturwerte loggend (gerne mal bis 45 min einplanen und zulassen)

+ dann weiterhin das Verhalten beobachten - und ggf. den DPF reinigen/ erneuern (DPF dann unbedingt neu anlernen!)

Was wird so verlangt für das DPF reinigen?Oder besser neues einbauen(ebay 400 euro,taugen die was?)

Zitat:

@audiden1988 schrieb am 30. Dezember 2014 um 03:47:01 Uhr:


Was wird so verlangt für das DPF reinigen?Oder besser neues einbauen(ebay 400 euro,taugen die was?)
Dpf Reinigung

Also ich kann den nur empfehlen!

Zitat:

@4MotionTDI schrieb am 30. Dezember 2014 um 06:54:46 Uhr:



Zitat:

@audiden1988 schrieb am 30. Dezember 2014 um 03:47:01 Uhr:


Was wird so verlangt für das DPF reinigen?Oder besser neues einbauen(ebay 400 euro,taugen die was?)
Dpf Reinigung

Also ich kann den nur empfehlen!

Hallo hast du selber Erfahrungen mit der Firma gesammelt? Das Angebot ist sehr günstig, kenne sonst Preise um 400 500 Euro für das reinigen bei Fach Firmen. Für den Betrag von 120 Euro muss man ja gar nicht überlegen! LgD

Ein Bekannter von mir hat den Filter dort reinigen lassen unf er ist seit 40tkm zufrieden keine Anzeichen von leistungsabfällen oder sonst was derzeit.beladungswert 0.07mg

Zitat:

@4MotionTDI schrieb am 30. Dezember 2014 um 13:34:05 Uhr:


Ein Bekannter von mir hat den Filter dort reinigen lassen unf er ist seit 40tkm zufrieden keine Anzeichen von leistungsabfällen oder sonst was derzeit.beladungswert 0.07mg

Bekommt man auch Messprotokolle ? Wie ist das Reinigungsverfahren bei denen ? Das geht aus der Webseite nicht hervor !

Deine Antwort
Ähnliche Themen