3.0 TDI BMK Qualm aus dem Motorraum
Hallo Leute...
Ich fahre einen 3.0 TDI mit BMK Motor der letztes Jahr überholt wurde. Zu dem Zeitpunkt wurden mir auch gleich neue Injektoren verbaut.
Seit Sonntag qualmt es leicht im Motorbereich, es kommt so vor, als ob es aus dem "Ventikdeckel" (Fahrerseite) kommt.
Auf Hinweise von 2 freien Werkstätten habe ich den Kupferring von den 3 Injektoren getauscht.. Leider keine Abhilfe geschaffen..
Was habe ich vorher gemacht..: Die Ventile für die Heizung zum 2.ten mal gereinigt(wegen dem "plötzlich Heiße Luft-Problem". Da ich beim ersten mal 2 schrauben den kopf abgerissen habe, habe ich diesmal natürlich ein wenig aufgepasst und nicht so fest angezogen. Leider halt lose gelassen und deshalb bisschen kühlflüssigkeit verloren. Beim nachkippen ist ein wenig daneben gelaufen. Und zuerst war der Verdacht auf "langsam verpuffende Kühlflüssigkeit".
Dies kann man aber ausschließene(falls sowas überhaupt möglich wäre) da der qualm sofort beim starten des Motors kommt, und erst nach abstellen, nicht mehr nachkommt.
Sonst läuft alles einwandfrei. Man kann fahren, kein ruckeln, kein qualm ausm Auspuff, kein Ölverlust, und auch kein Wasserverlust.
Kann jemand dazu was sagen?
Hoffe ihr könnt mir helfen...
Gruß Daniel
104 Antworten
Ich habe die Hitzeabdeckung vom Turbolader ausgebaut. Danach konnte ich dort von oben das Handy einschieben und ein Foto machen. Wenn man von oben Schaut ist alles ok, die Stelle ist eher nach vorne hin zur Fahrzeugfront.
Man kann sich aber am Dieselruss orientieren. Das untere Rohr auf dem Foto ist das Ölrücklaufrohr vom Turbolader und total eingerusst.
@Senti: Das könnten wir in den FAQ aufnehmen. Allerdings würde ich die Fehlerbeschreibung und Ausschlusskriterien von ROADSHARK aus diesem Thread hier nehmen: Das trifft genau zu: http://www.motor-talk.de/.../...nraum-audi-a6-2-7-tdi-4f-t5287728.html
Ich habe auch schon überlegt ob ich diese Reparaturlösung mit Aspuffpaste anwenden kann.
Aber es ist ja so heiss dort am Turbolader und so richtig toll wird das sicher auch nicht wenn das Rohr weiter bröselt und der Turbo dass dann "verarbeitet". Also dann lieber richtig :-) mit Ersatzteilen.
Den roadshark thread kannte ich gar nicht, bei mir ist es genauso wie er im ersten bericht geschrieben hat. ich muss wohl irgendwann aus frust auf blind geschaltet haben.
ich habe mich mal heute mit cicikizclk getroffen, mit spiegel und inspektionskamera ist leider nichts direkt zu erkennen. die beiden kompensationsRohre richtung krümmer scheinen okay zu sein. ich vemute es ist das rohr das in die abgasrückführung geht...mal schauen...
ich vermute, dass es bei mir auch dieses hier angesprochene rohr ist:
http://www.motor-talk.de/.../...-im-innenraum-stinkt-t2432794.html?...
Da der Turbo so oder so in jedem falle ab muss, werde ich dann irgendwann hoffentlich schlauer sein. nach reparaturanleitung scheint der turboausbau ja kein hexenwerk zu sein.
Du brauchst dann aber die Schrauben neu die den Turbo festhalten und da kostet ein Stück schon ordentlich was.
Hexenwerk ist es nicht 😉
Ähnliche Themen
Zitat:
@Pitrie schrieb am 29. November 2015 um 20:22:42 Uhr:
Du brauchst dann aber die Schrauben neu die den Turbo festhalten und da kostet ein Stück schon ordentlich was.
Hexenwerk ist es nicht 😉
Warum müssen die Schrauben neu ?????
Die Dichtung sollte man dabei erneuern... Nach dem dritten Mal aus und Einbau, sagte man mir: simmerring defekt....
Kann ich dir sagen ich dachte damals auch jau nimmst die alten!
Klar was passiert bis 20Nm haben sie gehalten und dann bei 30 oder 35Nm machste es Knack!
Die Schraube war abgerissen.
Also zum Freundlichen und der grinste nur! O-Ton "Na das hätte ich ihnen auch sagen können die Heisschrauben müssen auch gewechselt werden."
Ich hatte so ein Schwein weil ca. 1,5mm rausguckten auf dem Flansch unten das ich die mit einer Telefonzange gerade so rausdrehen konnte.
Daher 😉 ist ein Tip.
Zitat:
@mzaktas schrieb am 29. November 2015 um 19:55:50 Uhr:
ich habe mich mal heute mit cicikizclk getroffen, mit spiegel und inspektionskamera ist leider nichts direkt zu erkennen. die beiden kompensationsRohre richtung krümmer scheinen okay zu sein. ich vemute es ist das rohr das in die abgasrückführung geht...mal schauen...
Es kann ja auch ein Riss in dem geriffeltem Bereich des Kompensationsrohres sein. Ich hatte zufor auch schon mal dort nachgesehen und mir ist nichts aufgefallen. Der Thread von roadshark hat mich dann aber nochmal ermutigt genauer hinzusehen.
Aber natürlich können es auch die anderen Abgasführenden Rohre sein. Bei der AGR ist ja auch oft ein Netzschlauch drübergezogen, sodass man das schwer erkennen kann. Suche mal nach Russ-Spuren.
Der Ruß ist zu dick, teilweise sind die Riffeln schon glatt ;-)
Ja von diesen blöden Schrauben braucht man insgesamt neun Stück, die laut Nininet 6€/Stück kosten. Muss man wohl in jedem Fall erneuern, da es wohl Dehnschrauben mit besonderer Materialqualität sind - es sind ja "nur" einige hundert °C, die dort entstehen.
However, welche Drehmomentschlüssel verwendet Ihr (ich glaube für diese Arbeiten sind 9-30nm verlangt)? Ist das denn so wichtig, geht nicht einfach "handfest"?
Zitat:
@Pitrie schrieb am 30. November 2015 um 10:14:10 Uhr:
Warum 9 Stück? Ich habe drei gewechselt.
6x Schraube Nr. 14 (Kompensatur zum Flansch) ist diesselbe wie vom Turbo->Flansch
wie gesagt vermute ich das Rohr, das von diesem Flansch nach vorne weg in die AGR geht. Aber wenn der Turbo raus ist, ist das wohl das geringste Übel...
Pitrie,
welche Drehmomentratsche verwendest du?
Zitat:
@Pitrie schrieb am 29. November 2015 um 20:37:48 Uhr:
Kann ich dir sagen ich dachte damals auch jau nimmst die alten!
Klar was passiert bis 20Nm haben sie gehalten und dann bei 30 oder 35Nm machste es Knack!
Die Schraube war abgerissen.
Also zum Freundlichen und der grinste nur! O-Ton "Na das hätte ich ihnen auch sagen können die Heisschrauben müssen auch gewechselt werden."
Ich hatte so ein Schwein weil ca. 1,5mm rausguckten auf dem Flansch unten das ich die mit einer Telefonzange gerade so rausdrehen konnte.
Daher 😉 ist ein Tip.
Zitat:
@mzaktas schrieb am 30. November 2015 um 09:07:42 Uhr:
Der Ruß ist zu dick, teilweise sind die Riffeln schon glatt ;-)
Ja von diesen blöden Schrauben braucht man insgesamt neun Stück, die laut Nininet 6€/Stück kosten. Muss man wohl in jedem Fall erneuern, da es wohl Dehnschrauben mit besonderer Materialqualität sind - es sind ja "nur" einige hundert °C, die dort entstehen.
However, welche Drehmomentschlüssel verwendet Ihr (ich glaube für diese Arbeiten sind 9-30nm verlangt)? Ist das denn so wichtig, geht nicht einfach "handfest"?
Ich habs handfestgemacht. Ich habs aber auch nicht besser gewusst. Also lieber richtig machen, und neue Schrauben und mit richtigem Drehmoment.
Die Wahrscheinlichkeit, das etwas auf Dauer erledigt ist, ist in den meisten Fällen höher, wenn man es richtig macht.
Aber bei mir hälts, glücklicherweise.. Allerdings hab ich auch nur die Schrauben von Turbo---> Sockel abgehabt.