3,0 Tdi Bj 2007 Abgasrückführung Durchsatz zu klein

Audi A6 C6/4F

Hallo Liebe Audi Gemeinte..

habe ein Audi A6 4f 3,0 tdi Quattro Automatik 234 Ps 154 Tkm Gelaufen, aus 1 Hand gekauft ich bin am verzweifeln bei mir leuchte die Abgasleuchte auf, habe schon AGR Ventil sowie Magnetventil vom Agr und Stellmotor Gestänge und Luftmengenmesser erneuert sowie Drosselklappensteller ausgebaut und gereinigt alles hat nichts gebracht ..
Die leuchte ist immer noch an wird gelöscht und kommt 1 Tag später wieder und immer dasselbe Problem nun zum Fehlerbeschreibung..
Habe die Steckverbindungen alle mit Kontakt spray bearbeitet

1. Verbrauch zu hoch auf 100 km 13-14 L.
2.beim anfahren brummt es lauft erst und kommt langsam aber Explosiv hoch
3. leerlaufe anzeige ist am schwangen bei 2000 U/min und penntelt sich wieder ein kein ruckeln oder gleichen Gänge gehen super

<Danke euch schon mal...
werde die Tage die Stoßstange ausbauen und mir die unterdruck Schläuche vom Drosselklappensteller anschauen.. letzte was mir Persönlich einfällt werde AGr mit dem Kühl-System austauschen...

50 Antworten

Zitat:

@525mPower schrieb am 1. März 2017 um 20:08:56 Uhr:


Da kann ja nichts kaputt gehen, falls der LMM kaputt ist merke ich keinen unterschied oder?

Es kann nichts kaputt gehen... wenn der LMM defekt ist (und das wäre der Grund dann..) läuft der Wagen plötzlich normal 😉

So, hab den LMM abgezogen. Einen wirklichen unterschied hab ich nicht gemerkt. Ausser das ich das ganze gaspedal durchdrücken muss das er runterschaltet.

Ich hänge mich hier mal an. Ist zwar schon etwas her aber egal.

Vor einer Weile hatte ich ja das Problem das das auto kein Gas angenommen hat. Hatte auch einen Beitrag gestartet hat aber niemand geantwortet. Ich habe das agr ventil neu gemacht und das rohr unter dem agr ventil gereinigt sowie die drosselklappe mit Bypass. Nachdem das auto noch nicht funktionierte war ich in der werkstatt und die wechselten den agr Kühler mit diversen Rohren anschlüssen und dichgungen weil diese dicht waren. Nach dem ich das auto abgeholt habe lief das auto eine weile und kurz darauf war der gleiche fehler wieder das er kein Gas angenommen habe. Eigentlich wollte ich am Montag danach weil es Freitag war nochmal hin. Aber am Sonntag habe ich selber mal gefummelt und habe gesehen das ein unterdruckschlauch defekt war. Diesen habe ich gewechselt und seit dem fährt er ohne probleme.

Jetzt zum eigentlichen Problem. Seit ein paar Tagen kommt im fehlerspeicher das der Durchsatz des agr zu gering sei aber ohne das das motor Symbol im fis kommt. Es steht nur im fehlerspeicher.

Löschen.

Ähnliche Themen

Den Fehler? Den habe ich glaube schon zum 3 oder 4 mal gelöscht kommt aber trotzdem wieder.

Die Kanäle AGR Stutzen Drosselklappe wirklich gereinigt? Durchgang beide komplett frei? Da sind zwei und meist sieht man die nicht mehr. Und die reinigen sich schlecht, da das ganze verwunden ist.

Beide gereinigt. Sogar durchgestochen und die drosselklappe von dem stutzen abgeschraubt damit ich besser ran komme.

AGR kühler hast gewechselt. Bypass sauber, bleibt AGR Ventil oder Verstellung AGR Ventil. Kannst nur die AGR Strecke prüfen .

Zitat:

@frufo86 schrieb am 27. Juli 2020 um 09:57:40 Uhr:


Beide gereinigt. Sogar durchgestochen und die drosselklappe von dem stutzen abgeschraubt damit ich besser ran komme.

Hier sind die AGR-Einströmöffnungen in das Ansaugrohr am V6 TDI zu sehen.

https://www.motor-talk.de/.../blink-blink3-i209623738.html

Die sind gerne vollständig verstopft. Hier hilft eigentlich nur der "Durchpust-Test", um die Durchgängigkeit zu prüfen.

So mal ein kleines Update. Den Fehler habe ich gefunden. Das Problem ist die agr regelklappe nach dem Kühler. Wenn man diese mit Hand betätigen möchte sitzt sie nahezu fest und man schafft es kaum sie zu bewegen. Das erste Mal mal musste ich sogar einen Schraubenzieher nehmen zum hebeln um sie zu bewegen.

Ich hatte an die Welle oben drauf etwas schmieröl gesprüht danach war sie wieder leichtgängig. Aber auch nur 2 Tage danach wieder schwergängig.

Weiß jemand ob man diese Klappe ausbauen kann und wieder reinigen kann oder lieber gleich eine neue. Kann man diese auch ohne den Kühler ausbauen oder muss der mit ausgebaut werden.

Der Kühler muss in jedem Fall mit raus. Beim VFL kann die Klappe vom Kühler getrennt werden. Beim FL nicht. Ist alles ein Klotz.

So ich muss hier nochmal nachfragen. Am Samstag habe ich die regelklappe getauscht. Hat alles super geklappt Fehler war weg. Gestern hatte ich eine längere standzeit bei laufendem motor(wenn das relevant für den Fehler ist). Kurz nach dem ich wieder los gefahren bin war auf einmal wieder die mkl an und agr durchsatz zu gering. Der agr kühler die regelklappe und die beiden magnetschalter sind neu. Das agr ventil ist an sich auch neu aber schon eine Weile länger her. Kann es trotzdem sein das dies ein Problem macht oder das er eventuell irgendwo in der unterdruckanlage nebenluft zieht und dadurch das agr ventil nicht richtig öffnet?

Die AGR Regelklappe ist ja meist nicht das Problem sondern die zerriebenen Zahnräder am/im Motor.
Hattest Du die kleine Klappe auf ? Wie sah es darin aus ?
Dazu gibt es einen Rep Satz wo die Plastik- gegen Metallzahnräder getauscht werden können.

Welche Zahnräder meinst du jetzt. Die von der drosselklappe? Weil ich an der regelklappe am agr kühler keine Zahnräder gesehen habe.

Zitat:

@frufo86 schrieb am 2. November 2020 um 07:04:17 Uhr:


Welche Zahnräder meinst du jetzt. Die von der drosselklappe? Weil ich an der regelklappe am agr kühler keine Zahnräder gesehen habe.

Ja, Sorry ! Drosselklappe war gemeint.
Das Y Rohr darüber wurde auch gereinigt wie ich gelesen habe ?!

Deine Antwort
Ähnliche Themen