3,0 Tdi Bj 2007 Abgasrückführung Durchsatz zu klein

Audi A6 C6/4F

Hallo Liebe Audi Gemeinte..

habe ein Audi A6 4f 3,0 tdi Quattro Automatik 234 Ps 154 Tkm Gelaufen, aus 1 Hand gekauft ich bin am verzweifeln bei mir leuchte die Abgasleuchte auf, habe schon AGR Ventil sowie Magnetventil vom Agr und Stellmotor Gestänge und Luftmengenmesser erneuert sowie Drosselklappensteller ausgebaut und gereinigt alles hat nichts gebracht ..
Die leuchte ist immer noch an wird gelöscht und kommt 1 Tag später wieder und immer dasselbe Problem nun zum Fehlerbeschreibung..
Habe die Steckverbindungen alle mit Kontakt spray bearbeitet

1. Verbrauch zu hoch auf 100 km 13-14 L.
2.beim anfahren brummt es lauft erst und kommt langsam aber Explosiv hoch
3. leerlaufe anzeige ist am schwangen bei 2000 U/min und penntelt sich wieder ein kein ruckeln oder gleichen Gänge gehen super

<Danke euch schon mal...
werde die Tage die Stoßstange ausbauen und mir die unterdruck Schläuche vom Drosselklappensteller anschauen.. letzte was mir Persönlich einfällt werde AGr mit dem Kühl-System austauschen...

50 Antworten

Wenn das Unterdrucksystem undicht ist kommt der gleiche Fehler. Sieh alle Steckverbindungen nach. Meistens reißen die Schläuche ein wenn man daran fummelt. Gerade am Magnetventil oder am Druckwandler.

Ja das Problem mit den Schläuchen hatte ich schon. Da hat er keine unterdruck aufgebaut und hat auch keine Gasannahme gehabt. Da war nur einer der Schläuche unter so einem gummi gebrochen. Die sind ja auch Plastik oder hartgummi oder so. Nachdem ich diesen gewechselt habe ging alles normal. Aber dann muss ich den Rest auch nochmal nachgucken.

Sozusagen wenn er kein unterdruck aufbaut oder nur wenig öffnet das agr ventil nicht richtig und der Fehler erscheint. Gut zu wissen. Dann werde ich diese alle mal erneuern oder nachschauen. Gibt's diese ganzen Schläuche auch original zu kaufen oder muss man dort auf alternativen zurück greifen. Weil ich hatte damals einen gummi unterdruckschlauch 8,0 x 1,0 mm genommen. Aber diese t Stücke finde ich nirgends die da dazwischen sind.

Gibts als kompletten Satz mi T-Stücken.

Also ich habe eben nochmal nachgeschaut und keine erkennbaren Mängel an den Schläuchen gefunden. Kann man die Anlage auch irgendwie prüfen ob diese noch ordnungsgemäß funktioniert?
Und sind die Schläuche an dem steuerventil richtig angeschlossen oder müssen diese vielleicht andersherum?

IMG_2020-11-02_18-58-48.jpeg
Ähnliche Themen

Zitat:

@frufo86 schrieb am 2. November 2020 um 18:59:00 Uhr:



Und sind die Schläuche an dem steuerventil richtig angeschlossen oder müssen diese vielleicht andersherum?

Die Schläuche polen sich typischerweise nicht von alleine um. 😉

Du kannst diese Form des Einbaufehlers eigentlich ausschließen, wenn es inzwischen fehlerfrei funktioniert hatte. Trifft das so zu, also hatte es schonmal fehlerfrei in dieser Schlauchanschluss-Konfiguration funktioniert?

Es gibt Manometer für Unterdruckmessungen. Kann man bei Amazon bestellen. Damit kann man den Druck (bzw. Unterdruck) messen und wenn der nicht ausreichend aufgebaut wird, dann bist Du schon einmal einen Schritt weiter.

Zitat:

@a3Autofahrer schrieb am 02. Nov. 2020 um 19:8:28 Uhr:


Die Schläuche polen sich typischerweise nicht von alleine um. ??

Ja das war irgendwie eine komische Schlussfolgerung von mir😉. Er ist in dieser Kombination auch normal gefahren nur das der Fehler kam.

Aber ich habe mir an diesem Tag nochmal die ganzen Schläuche und Verbindungen angeschaut mit bilder bei Google und habe bemerkt das der kleine Filter am Ende der Schläuche bei mir falsch herum war. Der hat ja ne schwarze und eine weiße Seite. Ich habe mal rein gepustet und gesaugt und der scheint nur eine Richtung voll durchgängig zu sein. Ich habe ihn jetzt mal gedreht und (klopf auf Holz) bis jetzt kam der Fehler noch nicht wieder. Ich hoffe es bleibt dabei.

Deine Antwort
Ähnliche Themen