3.0 TDI BiTurbo? o.ä.

Audi A4 B7/8E

Hallo Leute,

bin heute mittag die A9 von München kommend Richtung Nürnberg gefahren.

Hab dabei ein B7 mit dem 3.0 Liter Schriftzug gesehen, jedoch mit rotem "i". Meines Wissens haben die aktuellen Motoren doch ausschließlich silberne Buchstaben???

Des weiteren hatte er relativ große verchromte Endtöpfe, die leicht nach unten abgeflacht waren. Im übrigen war es wohl ein Werkswagen, Kennzeichen IN-WP o. WX.

Weis hier jemand schon was über so einen Motor?

Gruß

36 Antworten

Die Aussage von Benz war damals aber so, dass der dritte Turbo im V liegt. (müsste mich schon gewaltig täuschen wenn das ein Kompressor gewesen wäre der da zu dem BiTurbo geschalten war)

Es ist die Rede von drei Turbos:
http://www.mbslk.de/modules.php?name=News&file=article&sid=656

Wie das in der Praxis aussieht würde mich aber auch interessieren.

Ach herrje,
möchte nicht wissen, was das Teil an Strömungsverlusten produziert.
Um beim Thema zu bleiben steht dennoch fest, dass der 3,0TDI den Turbolader nicht im V hat.

Zitat:

Der SLK 320 CDI Triturbo basiert auf dem neuen V6-Dieselmotor, dem eine zweistufige Aufladung neue Leistungshöhen ermöglicht. Sie besteht aus drei Abgasturboladern, von denen zwei außen an den Zylinderbänken platziert sind und ein großer dritter Lader im Zylinder-V untergebracht ist. Bei niedrigen Drehzahlen und wenig Last werden alle drei Lader (d.h. kleiner und großer) durchströmt, wobei die kleinen Lader die Hauptarbeit leisten. Bei zunehmender Drehzahl und kontinuierlichem Massestrom übernimmt der große Lader den Hauptanteil des Ladedruckes, die kleinen Lader sind via Bypass außer Funktion. Bei großer Last und höheren Drehzahlen läuft nur noch der große Lader. Vergrößerte Rohrdurchmesser bei Ladeluft- und Abgasführung sowie vergrößerter Ladeluftkühler sind weitere leistungsfördernde Maßnahmen.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Marco78


wie ist es eigentlich mit der aktuellen 233 ps version - hat die vielleicht ein rotes "I"?

am wahrscheinlichsten ist es aber, dass mal weider ein 2.0er fahrer sich nen größeres schild draufgepappt hat und jetzt viiieeel schneller ist. :-)

gruß
marco

Es gibt seit dem B7 kein rotes I mehr. Egal welcher TDI, die sind alle silbern.

Ich denke auch das es am wahrscheinlichsten ist das der Fahrzeughalter einfach ein rotes I drangemacht hat.

Gibt ja auch genügend TDI mit S4 Schriftzug. 😁

2.0 TDI mit 170 PS hat ein rotes I, und auch rechts und links ein Auspuffrohr...
vielleicht anstatt einer 2 eine 3 gelesen...der Wunsch ist der Vater des Gedanken...

Zitat:

Original geschrieben von apoaudi


2.0 TDI mit 170 PS hat ein rotes I, und auch rechts und links ein Auspuffrohr...
vielleicht anstatt einer 2 eine 3 gelesen...der Wunsch ist der Vater des Gedanken...

nein, es gibt kein rotes i, auch beim 2. tdi 170 ps nicht

Zitat:

Original geschrieben von apoaudi


2.0 TDI mit 170 PS hat ein rotes I, und auch rechts und links ein Auspuffrohr...
vielleicht anstatt einer 2 eine 3 gelesen...der Wunsch ist der Vater des Gedanken...

Auch der 170 PS TDI hat kein rotes I. Auspuff ist klar, aber kein rotes I. 100%ig.

Es wurden Meßmaschinen an Audi geliefert, die einen 3,6l DieselV6 ausmessen.

Sorry, aber wenn jemand einen 3.0TDI hat, darf er ja gerne mal die Motorabdeckung entfernen und mal fotografieren, wo der Lader denn sonst sitzt... beim Audi höchsten noch "hinter" dem Motor. Beim MB 320CDI ist da aber kein Platz mehr, weil die ihre Motoren sinnvollerweise weiter hinten einbauen. Jedenfalls habe ich den Motor schon ausgebaut und ohne jegliche Abdeckung gesehen... Und da war der Lader im Innen-V...

Und ein zweistufiges System mit nur 2 Ladern ist am V6 deshalb nicht möglich, da man dann erst beide Abgasstränge der Bänke zusammenfassen müsste (was bei den Serienmotoren eben hinter dem Innen-V geschieht) und dann 2 Lader im oder in der Nähe des Innen-V einbauen müsste... nur ist es dort schon fast einem Lader zu eng... also kommen zwei kleine Lader an die Außenseite der Bänke und ein großer Turbo für die hohen Drehzahlen ins Innen-V...

Mal ganz absehen davon... solche starken Diesel (535d, 420CDI) sind in Anschaffung, Versicherung, Steuern usw. so sauteuer, dass die Spritkosten nur noch den allergeringsten Teil der laufenden Kosten überhaupt ausmachen... solche Triebwerke sind einfach nicht mehr wirklich wirtschaftlich... von der Wartung mal ganz abgesehen... bei solchen Kosten kann man locker die paar Cent mehr für den Otto-Kraftstoff berappen...

Gruß.

So... ich hab grad noch mal im MTZ-Fachartikel über den 3.0TDI nachgeschaut... der Lader sitzt aber so was von im Innen-V... am hinteren Ende...

Wie gesagt, wer's nicht glaubt... Abdeckung runter und nachschauen...

Zitat:

Original geschrieben von TheStig


Am V6 ist eine zweistufig Aufladung schon allein aus Bauraumgründen nur sehr schwer darstellbar, ...
Gruß.

Zitat:

Original geschrieben von TheStig


...Und ein zweistufiges System mit nur 2 Ladern ist am V6 deshalb nicht möglich, da man dann erst beide Abgasstränge der Bänke zusammenfassen müsste (was bei den Serienmotoren eben hinter dem Innen-V geschieht) und dann 2 Lader im oder in der Nähe des Innen-V einbauen müsste... nur ist es dort schon fast einem Lader zu eng... also kommen zwei kleine Lader an die Außenseite der Bänke und ein großer Turbo für die hohen Drehzahlen ins Innen-V...

Hallo zusammen,

der 2.7L V6 aus dem S4 (B5) und dem A6 (4B) hatte doch eine Bi-Turbo Aufladung. Also prinzipiell sollte die Verbindung von V6 und Bi-Turbo schon gehen, auch bei einem Diesel.
Und unter die Haube des B7 passt ja auch der V8. Genug Platz sollte also auch vorhanden sein.
Oder irre ich da?

MfG
roughneck

paralleler BiTurbo schon... aber nicht die hier angesprochene zweistufige Aufladung ("serieller BiTurbo"😉...

Gruß.

Zitat:

Original geschrieben von TheStig


So... ich hab grad noch mal im MTZ-Fachartikel über den 3.0TDI nachgeschaut... der Lader sitzt aber so was von im Innen-V... am hinteren Ende...

Wie gesagt, wer's nicht glaubt... Abdeckung runter und nachschauen...

Also das wird wohl ausgehen wies Hornberger Scheibenschießen. Ich bin der Meinung, dass es dahinter ist, aber am besten bildet sich jeder selbst eine Meinung.

http://i18.ebayimg.com/03/i/05/c9/4e/4d_1_b.JPG

Na logisch ragen die nach hinten raus... is beim MB auch so... irgendwo müssen ja schließlich die Leitungen hin... aber andersherum gesagt, die ragen auch ins Innen-V rein...

Gruß.

Deine Antwort
Ähnliche Themen