3.0 TDI BiTurbo? o.ä.
Hallo Leute,
bin heute mittag die A9 von München kommend Richtung Nürnberg gefahren.
Hab dabei ein B7 mit dem 3.0 Liter Schriftzug gesehen, jedoch mit rotem "i". Meines Wissens haben die aktuellen Motoren doch ausschließlich silberne Buchstaben???
Des weiteren hatte er relativ große verchromte Endtöpfe, die leicht nach unten abgeflacht waren. Im übrigen war es wohl ein Werkswagen, Kennzeichen IN-WP o. WX.
Weis hier jemand schon was über so einen Motor?
Gruß
36 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von TheStig
paralleler BiTurbo schon... aber nicht die hier angesprochene zweistufige Aufladung ("serieller BiTurbo"😉...
Gruß.
Sorry,
ich dachte es heißt so:
Bi-Turbo: 2 parallele Turbolader
Registeraufladung: 1 kleiner und 1 großer Lader
Da es in der ursprünglichen Frage auch um die Bi-Turbo Aufladung (= 2 parallele Lader) ging wollte ich darauf hinweisen, dass dies mit V6-Motoren eigentlich möglich sein sollte.
Ob das bei der Registeraufladung (wie sie ja glaube ich von BMW im 6-Zylinder Reihen-Diesel verwendet wird) genauso aussieht, weiß ich leider nicht.
MfG
roughneck
Eben weil BMW 535d und SLK TriTurbo angesprochen wurden, dachte ich es geht um die zweistufige Aufladung...
Das mit den Begriffen ist doch sowieso blöd... jeder verwendet die Begriffe anders, aber kaum jemand richtig... (im Ingeneurs-Sinne)...
Bsp.: der 535d hat KEINE Registeraufladung... und "Bi"Turbo sagt doch erstmal nur, dass es zwei sind... mehr NICHT...
Gruß.
Zitat:
Original geschrieben von TheStig
Eben weil BMW 535d ... angesprochen wurden, dachte ich es geht um die zweistufige Aufladung...
Bsp.: der 535d hat KEINE Registeraufladung...
Gruß.
Ich möchte mich jetzt ja nicht in Haarspaltereien verstricken.
Aber was ist den dann der Unterschied zwischen einer Registeraufladung und einer Aufladung über 2 hintereinander geschalteten, unterschiedlich großen, Turboladern wie im 535d (und damit sehr wahrscheinlich auch im 335d)?
Ich lerne ja auch gern dazu!
MfG
roughneck
um es kurz auszudrücken: bei einer Registeraufladung wird von einem Turbolader, meist ungeregelt (Schiffsmotoren) auf zwei oder noch mehr Turbolader umgeschalten... diese werden dann aber parallel betrieben, was die meisten unter "BiTurbo" verstehen. So war es auch beim Porsche 959. Die Lader sind dabei gleich groß.
Beim BMW, der eine "zweistufig geregelte Turboaufladung" hat, werden zwei unterschiedlich große Turbolader verwendet, die hintereinander geschalten sind und je nach Motorbetriebszustand (Last und Drehzahl) über drei Klappen geregelt betrieben werden.
Gruß.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von TheStig
um es kurz auszudrücken: bei einer Registeraufladung wird von einem Turbolader, meist ungeregelt (Schiffsmotoren) auf zwei oder noch mehr Turbolader umgeschalten... diese werden dann aber parallel betrieben, was die meisten unter "BiTurbo" verstehen. So war es auch beim Porsche 959. Die Lader sind dabei gleich groß.
Beim BMW, der eine "zweistufig geregelte Turboaufladung" hat, werden zwei unterschiedlich große Turbolader verwendet, die hintereinander geschalten sind und je nach Motorbetriebszustand (Last und Drehzahl) über drei Klappen geregelt betrieben werden.
Gruß.
Ich bin´s noch mal 🙂
Ich glaube soweit liegen wir gar nicht auseinander.
Ich hätte jetzt beide von dir im Zitat genannten Bauarten unter die Registeraufladung gepackt. D.h. zuerst läuft ein Turbo an, danach wird ein weiterer oder mehrer dazugeschaltet und u.U. parallel betrieben.
Die Größe wäre egal, bedeutend ist halt die stufenweise Zuschaltung.
Einen "reinen" Bi-Turbo hätte ich dagegen so definiert, das beide Turbolader von Anfang an anlaufen, ohne das einer zu- oder abgeschaltet wird.
Vielleicht einigen wir uns darauf, das es ja eh nur um versch. Bauarten geht. Das Grundprinzip ist ja immer dasselbe.
Hast du ja auch schon gesagt: Es ist Blödsinn sich die Begriffe an die Köpfe zu werfen.
(nicht das der Thread noch wegen OT dicht gemacht wird!)
PS: War aber trotzdem interessant 🙂
MfG
roughneck
najo, aber Registeraufladung ist in der Regel aber "einstufig" im thermodynamischen Prozess, soll heißen: es werden zwar ein oder mehrere Turbolader stufenweise dazugeschalten, allerdings werden dann auch Abgas- und Luftmassenströme entpsrechend aufgeteilt... paralleler Betrieb eben.
bei einer zweistufigen Aufladung wird die Luft erst über einen, dann nochmal über den zweiten Verdichter (eben zweistufig) verdichtet (tschuldigung für komisches Deutsch 😉 ) und abgasseitig ebenso die Verbrennungsgase erst über einer und dann nochmals über der zweiten Turbine entspannt.
Gruß.
Ich habe halt gedacht, die Registeraufladung definiert sich durch die serielle Verwendung (egal ob per Zu- und Abschaltung oder zusammen) mehrerer Turbolader.
MfG
roughneck