3.0TDI - Ruckelt, nimmt kein Gas an, etc.

Audi A6 C6/4F

Guten Abend Zusammen.
Ich brauche bitte Hilfe denn mir fällt leider nichts mehr ein.
Auto:
A6 4F 2007 mit 3.0 tdi asb
300tkm

Motor lief bisher ohne nennenswerter Probleme. Einzig in einigen Situationen kam Abgasgeruch ins Innere und im Motorraum sah man Abgas unter dem Turbo aufsteigen. Dies jedoch sehr selten.

Nun kurze Fahrt, Fahrzeug abgestellt, einkaufen und seit dem erneuten starten ist es wie auf dem Video zu sehen.

Bei Kaltstart läuft er völlig normal. Nach ca 1-2 Minuten fängt er an zu stottern, agr Umschaltung für Agr Kühlung geht ständig auf und zu, Saugrohrklappen fahren auf und zu, AGR schliesst und er nimmt nur unterbrochen ein bisschen Gas an. Wenn AGR schliesst, dringt Abgas aus dem AGR Gehäuse als auch unter dem Turbo. Abgas ist hellweiß und hat einen sehr beißenden Geruch.

Das schlimmste: Motorsteuergerät zeigt keinerlei Fehler. Keine Warnleuchte geht an, nix.

Ich hab bisher folgendes versucht:
AGR J18 deaktiviert - kein Erfolg
Saugrohklappensteuerung deaktiviert - kein Erfolg
AGR Druckdose getestet - öffnet und schließt normal
Druckdose AGR Umschaltung Kühlung öffnet und schließt normal
Saugrohrklappensteuerung 0% - 100% funktionieren einwandfrei
Saugrohrklappe abgebaut - alles gut
Turbosteuerung abgezogen - kein Erfolg

Per VCDS
Raildruck und Injektorwerte in Ordnung

Ich hab leider keine Idee mehr was diese Schwankungen verursacht.
Hat hier noch jemand eine Idee?
Besten Dank

42 Antworten

Zitat:

@lonegunmanxxl schrieb am 16. November 2020 um 13:02:13 Uhr:



Ich hab VCP und die Flash Daten bekommst du über Erwin. Dauert aber glaub ich 3 Stunden. Auf der Straße nur mit Batterie eine schlechte Idee denke ich.

Würde ich nicht tun. Jedenfalls nicht so. Unter Umständen überhitzt das STG und das OBD flashen läuft ins Leere (Checksum men-Fehler). Dann stehst Du da, wenn Du keinen Tischaufbau als Backup hast. Daher würde ich entweder zu Audi gehen oder besser gleich zu einem Experten (z.B. Chiptuner, der auch auf dem Tisch das STG beschreiben kann).

Flashen pur auf Akku ohne externe Versorgung (z.B. gutes Ladegerät) ist keine so gute Idee. 😉

Hallo. Mich würde sehr interessieren ob du den Fehler bereits gefunden hast, da ich ein sehr ähnliches Problem habe.
Bei mir zuckt die druckdose von agr kühler wie wild, und der Motor macht ziemlich die selben Geräusche wie bei dir. Im fehlerspeicher ist lediglich der Differenzdruck sensor, Werte sind aber im normalen Bereich..
Genaueres kann ich jedoch erst heute sagen, da ich das Fahrzeug erst heute hole. Hab nur gestern spät abends den Speicher ausgelesen und mir ein kurzes Bild verschafft.
Wäre toll wenn du noch ein paar Infos, bzw schon eine Lösung hättest.

Lg

Guten Morgen.
Ich hab leider keine Lösung bzw. auch keine Ursache gefunden. Ein vw Techniker war noch da und hat es sich angesehen. Er meinte das ein Zylinder nicht mitläuft, was ich aber nicht glaube. Das auto wurde in dem Zustand dann verkauft. Ich bin mir aber immer noch sicher, dass es irgendein Sensor Problem ist oder das Steuergerät selber. Die AGR dürfte erst bei 50 grad Kühlwasser Temperatur angesteuert werden. Meiner macht das schon in kaltem Zustand.

Ich kann dir leider nicht helfen. Mich würde aber interessieren, ob du eine Lösung findest...und ob du dann meinen a6 hast??

Weist bzw hast du zufällig die Fahrgestellnummer?
Dann könnte ich es dir sagen.
Ist nicht mein Fahrzeug sondern "kundenfahrzeug"
Würde mich gerade brennend interessieren ob es zufälligerweise das gleiche Fahrzeug ist.
Wir tippen auf auch auf ein elektronisches Problem, haben heute schonmal grob durchgemessen, haben aber noch kein Ergebnisse. Was wir definitiv wissen ist, dass der Partikelfilter dicht macht und der diffdruck nicht passt.

Glg

Ähnliche Themen

Bzw reicht mir schon wenn du sagen kannst wann du das auto verkauft hast und wo genau du her bist, falls fin nicht vorhanden ist..

Zitat:

@AlexPatrickN schrieb am 23. Januar 2021 um 16:49:24 Uhr:


Weist bzw hast du zufällig die Fahrgestellnummer?
Dann könnte ich es dir sagen.
Ist nicht mein Fahrzeug sondern "kundenfahrzeug"
Würde mich gerade brennend interessieren ob es zufälligerweise das gleiche Fahrzeug ist.
Wir tippen auf auch auf ein elektronisches Problem, haben heute schonmal grob durchgemessen, haben aber noch kein Ergebnisse. Was wir definitiv wissen ist, dass der Partikelfilter dicht macht und der diffdruck nicht passt.

Glg

es wäre schon interessant was ihr gemessen habt, Zahlen sind immer gut, auch für andere die vielleicht das gleiche Problem haben.

Da der Fehler im Speicher Differenzdruck sensor Kurzschluss nach Masse lautet, erstmal den kabelstrang am sensor, dort scheint aber nix zu sein. Genauer Analyse werden ich morgen erst starten, und werde euch auf dem laufenden halten.
@lonegunmanxxl würde mich über eine Antwort freuen

Hi. Na klar antworte ich dir: 78320 sind die letzten Stellen. Mich würde auch interessieren was ihr findet. Ist eure vom Steuergerät berechnete Luftmasse den ok? Wie gesagt, laut Selbststudienprogramm 350 dürfte er das AGR System garnicht ansteuern. Deshalb dachte ich an Sensor oder Steuergerät selbst.

Nein ist definitiv nicht deiner. Wäre auch ein krasser Zufall, aber da dein letzter Post im November 20 war, wie ich vorher gesehen hab und ich ein mail einer kfz werkstatt von Oktober 20 habe, die schon versucht hat das Problem zu beheben, hab ich mir das auch schon gedacht..

Ich hab noch keine messwertblöcke untersucht, warte da noch auf das ok des "kunden"
Hab das Auto erst seit heute mittag bei mir stehen und anhand des fehlerspeichers nur das Kabel des Differenzdrucksensors durchgemessen, welches ok zu sein scheint..

Also vermute ich das der sensor selbst defekt ist.
Was nur sehr komisch war:
Heute beim abholen startet der Wagen ganz normal und lief auch ziemlich ruhig, sowohl beim auf als auch beim abladen. Beim dritten Start um eine erneute Diagnose durchzuführen, da beim auf und abladen, sprich 2 starts auch die mkl nicht mehr leuchtete dafür aber die vorglühanlage blinkte, sprang der Wagen nicht an, und aus der frischluftseite des turbos qualmte es, was mich zum Schluss bringt, dass der dpf zu sein muss.
Komischerweise sprang der Wagen nach erneutem löschen der Fehler wieder ganz normal an.
Der Differenzdruck liegt konstant bei 0.00mbar
Auch die abgastemperatur hat nach 1min im Standgas schon knappe 150° was wieder auf dpf deutet.
Gestern beim ersten startversuch durch den Besitzer zappelte die Unterdruckdose der agr kühlung wie wild und es war auch ein metallisches schlagen wahrnehmbar, allerdings nicht auszumachen von wo es kommt. Vom Klang als ob ein kolben auf ein Ventil schlägt. Trat heute aber nicht mehr auf.
Wie gesagt. Genauere Werte habe ich erst nach einem ok des Besitzers für eine detaillierte Diagnose, da mein Auftrag nur fehlerspeicher Auslesen und wenn möglich getriebe reseten lautet, was bei einem Schalter schwer machbar ist.
Da die ganze Geschichte mehr als dubios wirkt, mache ich keine Eingriffe bei diesem kfz ohne schriftliche handhabe.

Sobald ich Werte liefern kann, werde ich dich informieren!

Hallo liebe A6 Freaks,
ich habe genau, ganz genau, das gleiche Problem wie der Themenstarter an meinem ASB.
Der Qualm, welcher auch im Innenraum zu riechen war kam bei mir aus der ausgeschlagenen Drehachse der AGR/EGR Klappe, welche mit einer Druckdose angesteuert wird.
Dieses Teil am Ölkühler habe ich gewechselt. Hat aber nichts mir ruckeln und wilden Ansteuerungen zu tun gehabt.
Qualm ist jetzt weg aber der eigentliche Fehler, welcher auch keinerlei Meldungen im Fehlerspeicher hinterlässt (VCDR)) ist noch vorhanden. Wie auch hier bei loangunmanxxl trat der Fehler plötzlich auf, vorher alles normal, Motor aus, Stunde später angemacht, (sprang kaum an) wildeste Ansteuerung des AGR/EGR Teils.
Also Falls hier jemand weiter gekommen ist wäre ich für hinweise äußerst Dankbar.

Ich habe nun die gleiche Thematik, sitze gerade an einem CASA 3.0 TDI

Motor kalt, läuft vollkommen problemlos. Dann einmal ausgemacht wenn er warm ist, ist der Fehler da. Saugrohklappen regeln wie wild auf und ab, Motor kommt stotternd nicht über 3000 U/Min.
Kein Fehler abgelegt, nicht mit Piwis3 oder VCDS.
Ist er kalt, läuft er wieder mit voller Leistung.
Messwertblöcke sind so weit in Ordnung, Injektoren und Pumpe keine 3 Monate alt (wurden turnusmäßig bei 260 TKM erneuert).
Ich stehe vor einem Rätsel.

Schau dir mal die drosselklappe im Saugrohr an,nicht da diese spinnt .Bei mir hat auch einmal die Agr wild hin und her geregelt sowie auch die Drallklappen im Saugrohr.Ursache war eine zeitweise blockierte Drosselkappe dann im Saugrohr (neben Ölmesstab die).Lg

Zitat:

Schau dir mal die drosselklappe im Saugrohr an,nicht da diese spinnt .Bei mir hat auch einmal die Agr wild hin und her geregelt sowie auch die Drallklappen im Saugrohr.Ursache war eine zeitweise blockierte Drosselkappe dann im Saugrohr (neben Ölmesstab die).Lg

Die habe ich heute ausgebaut, ich habe ein Fahrzeug zum quer tauschen da. Ist auch mein erster Gedanke.

Deine Antwort
Ähnliche Themen