1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A6
  6. A6 4F
  7. 3.0TDI - Ruckelt, nimmt kein Gas an, etc.

3.0TDI - Ruckelt, nimmt kein Gas an, etc.

Audi A6 C6/4F

Guten Abend Zusammen.
Ich brauche bitte Hilfe denn mir fällt leider nichts mehr ein.
Auto:
A6 4F 2007 mit 3.0 tdi asb
300tkm
Motor lief bisher ohne nennenswerter Probleme. Einzig in einigen Situationen kam Abgasgeruch ins Innere und im Motorraum sah man Abgas unter dem Turbo aufsteigen. Dies jedoch sehr selten.
Nun kurze Fahrt, Fahrzeug abgestellt, einkaufen und seit dem erneuten starten ist es wie auf dem Video zu sehen.
Bei Kaltstart läuft er völlig normal. Nach ca 1-2 Minuten fängt er an zu stottern, agr Umschaltung für Agr Kühlung geht ständig auf und zu, Saugrohrklappen fahren auf und zu, AGR schliesst und er nimmt nur unterbrochen ein bisschen Gas an. Wenn AGR schliesst, dringt Abgas aus dem AGR Gehäuse als auch unter dem Turbo. Abgas ist hellweiß und hat einen sehr beißenden Geruch.
Das schlimmste: Motorsteuergerät zeigt keinerlei Fehler. Keine Warnleuchte geht an, nix.
Ich hab bisher folgendes versucht:
AGR J18 deaktiviert - kein Erfolg
Saugrohklappensteuerung deaktiviert - kein Erfolg
AGR Druckdose getestet - öffnet und schließt normal
Druckdose AGR Umschaltung Kühlung öffnet und schließt normal
Saugrohrklappensteuerung 0% - 100% funktionieren einwandfrei
Saugrohrklappe abgebaut - alles gut
Turbosteuerung abgezogen - kein Erfolg
Per VCDS
Raildruck und Injektorwerte in Ordnung
Ich hab leider keine Idee mehr was diese Schwankungen verursacht.
Hat hier noch jemand eine Idee?
Besten Dank

Ähnliche Themen
42 Antworten

die Injektoren sind so gar nicht schlecht, im Plus Bereich also verkokt.
Die Werte sind nur Anhaltspunkte, die geben nicht den wirlichen Zustand her.
Nur warum gibt das Steuergerät als SOLL Luffmasse 1500mg/hub?
So viel kann der originale Luftmassenmesser gar nicht.
Hast du ein Softwareupdate oder Tuning gemacht?

Zitat:

@lonegunmanxxl schrieb am 8. November 2020 um 11:48:27 Uhr:


Hallo zusammen,
anbei die Aufzeichnung der Daten bis er ausgeht.
Das abziehen des LMM bringt keine Veränderung.
Er startet jetzt jetzt auch ziemlich schlecht.
Die Abgase riechen auch echt wiederlich. Innerhalb von mitunten ist alles vollgequalmt.

Eine Sache fällt mir auf. Der Sollwert für die Luftmasse hängt die ganze Zeit am oberen Limit. Das ist von den Messwerten her völlig ungewöhnlich, es sei denn, man steht auf dem Gaspedal.

Du hattest jetzt aber kein Gas gegeben, oder?

Das beißend riechende Abgas ist eventuell auch dem Warmlaufmodus geschuldet, um die AGA schnell hochzuheizen.

Der Differenzdruckwert am DPF sieht mit 7 mbar völlig normal aus.

Ja die Luftmasse kommt mir auch extrem hoch vor. Wenn ich nur auf Zündung hab, ist die Luftmasse soll schon so hoch.
Alle werte sind ohne Betätigung des Gaspedals. Auch hat der Wagen kein Tuning oder andere Veränderungen.

Zitat:

@lonegunmanxxl schrieb am 8. November 2020 um 12:35:22 Uhr:


Ja die Luftmasse kommt mir auch extrem hoch vor. Wenn ich nur auf Zündung hab, ist die Luftmasse soll schon so hoch.

Ja, da ist irgendwo der Wurm drin. Vielleicht die Software oder das Motorsteuergerät selbst?

Du kannst ja nochmal folgende Werte auslesen im Standgas aus diesen Messwertblöcken:

1.2 Einspritzmenge

2.2 (Gaspedalstellung)

7.1 bis 7.4 (vier Temperaturwerte)

8.2 bis 8.4 (Drehmoment und deren Begrenzungen)

11.2 und 11.3 (Ladedruck IST und SOLL)

22.2 und 22.3 Raildruck IST und SOLL

Und dann bitte noch zusätzlich einfach MWB 13 und 14 am besten als Foto im Standgas.

Besten Dank. Ich bin jetzt leider erstmal die nächsten Tage arbeiten. Ich Versuch die Daten so schnell wie möglich zu bekommen.
Einspritzmenge war glaub ich schon bei.
Die frage ist, wie er die benötigte Luftmasse berechnet. Da sind doch bestimmt Temperatur Sensor und andere Sensoren, wodurch der Wert berechnet wird?

Zitat:

@lonegunmanxxl schrieb am 8. November 2020 um 21:46:06 Uhr:


Die frage ist, wie er die benötigte Luftmasse berechnet. Da sind doch bestimmt Temperatur Sensor und andere Sensoren, wodurch der Wert berechnet wird?

Zum Beispiel durch Lastanforderung..., da springt der Luftbedarfswert sofort auf den Höchstwert.

Hallo zusammen. Mir ist bei der Nachbetrachtung nochmal aufgefallen, dass er die Soll Luftmasse schon bei Zündung einschalten anfordert. Somit dürfte Ladedruck ja eigentlich keine Rolle spielen. Wenn ich Donnerstag da bin werd ich versuchen, so viel wie möglich an werten zu testen. Irgendeiner muss ja für die Fehlerhafte Berechnung verantwortlich sein?? besten Dank schon mal für eure Unterstützung bisher??

2bf4a088-3dd0-4996-b002-45738866a5e6
88aecd43-b416-4337-bcd6-ea3bfb5ab469

Genau, er fordert die hohe Luftmasse an, weil möglicherweise ein anderer Wert das sozusagen erzwingt.
Mir fehlt die Erfahrung in diesem besonderem Fall vorherzusagen, welcher Sensorwert bzw. welcher innere Rechenwert genau das bewirkt. Daher halte ich es für sinnvoll, alles auslesbare auf Plausibilität abzuklopfen - was die Daten des Ladedrucks einschließt. Vielleicht liefert der Ladedruck-Istwert fehlerhafte Werte. Sollwert sollte trotzdem mit gelesen werden.
Eigentlich könntest Du sogar tatsächlich die Werte mal abklopfen, wenn der Motor eben stillsteht.

Schönen Sonntag. Ich hab es leider nicht früher geschafft. Hier kommt das Update. Ich hab es vorher nicht erwähnt weil ich dem keine Bedeutung gegeben hab aber ich erwähne es nun: Das Auto wurde den Tag über längere Strecke gefahren. Dann ab zur Schule und Tochter abholen ... keine 5 Minuten und der Motor lies sich nicht mehr starten. Batterie tot. Für mich völlig unverständlich weil ja den Tag über gefahren. Naja und dann Starthilfe und wie beschrieben, das vorhandene Fehlerbild. Der Motor startet (schlecht aber das kann am Vorglühen liegen) unsanfter lauf und plötzlich wird es schlimmer und stinkende Abgaswolken. Was mir noch aufgefallen ist, ab ca. 2200 rpm ist der Spuk vorbei. Könnte aber halt auch sein, dass dann die Luftmenge (Soll) plötzlich stimmt und deshalb die Verbrennung wieder läuft.
Ich hab mal nachgelesen bezüglich AGR. Was absolut nicht zu begründen ist, ist das Verhalten des AGR. In den Unterlagen zu diesem Motor steht drin, das dass AGR erst ab 60 Grad einschaltet und auch erst darüber die Umschaltung mit der Abgaskühlung läuft. Das Steuergerät steuert das AGR aber ununterbrochen an. Kühlmitteltemperatur waren 15 Grad. Die Ansteuerung darf also in keinem Fall sein. Die Ansteuerung der Drallklappe macht auch keinen Sinn bei 800 rpm.
Ich lade auch gleich noch ein Video hoch. Da seht (und hört) ihr das Verhalten des Motors. Luftmassenmesser ist dabei abgezogen. Istwert aber trotzdem vorhanden. Wird wohl aus Umdrehung und Ladedruck berechnet. Trotzdem komische Werte.
Ich will euch mit den ganzen Daten garnicht erschlagen aber ich hab jetzt alle Werte mal aufgezeichnet. Davon einige aber nur mit Zündung an.

Kdatascope-20201113
Kdatascope-20201113
Kdatascope-20201115
+12

Und anbei das Video. Wie gesagt, hier ist der LMM abgezogen. Der Turbo pfeift echt ziemlich laut. Auch mit lmm.

@lonegunmanxxl

Ui...

Das klingt schrecklich...

die Leerlaufruheregelung geht auf Bank 2 völlig crazy...

1. Leerlaufdrehzahl instabil...
2. Ruheregelung arbeitet und versucht die Zylinder auszugleichen
->Werte auf Bank 2 sehen nicht gut aus
+/-3 soll ja laut Vorgabe noch ok sein...
3. Was knallt da so?
4. Luftmasse mit geschlossenem AGR!! (95%) viel zu hoch
vgl. 500 Soll und 600-900 Ist im Leerlauf

An Deiner Stelle würde ich die Injektoren und die Kompression als Ursache ausschließen. Also Kompression messen und /oder Injektoren gegen 6 andere tauschen. Es kann auch die Steuerung sein. Also etwas elektrisches.
Im Video kommt es zum stottern, weil zeitweise der Dieselprozess zum erliegen kommt - so kommt es mir vor. Entweder ein Ventil, was nicht richtig schließt oder temporär keine Einspritzung oder zuwenig Luft.
Mehr kann ich hier nicht sagen. Jedenfalls scheint es teuer zu sein. :(

Was hälst du von dieser Theorie: aus welchem Grund auch immer ist durch die Starthilfe das Steuergerät defekt. Es regelt zwar noch, jedoch falsch. Der Sollwert der Luftmasse ist nicht erklärbar durch die anderen Daten und das AGR dürfte das Steuergerät garnicht ansteuern. Genauso wenig die Drallklappen unter 2000 rpm. Er hat in jedem Zustand zu viel Luft im Brennraum. Im Leerlauf ist die Luftmasse zwischen 250-300mg.
Hab schon überlegt, ob ich einfach mal die Firmware nochmal aufspiele.
Steuergerät ist möglich, oder? Würde auch das plötzliche Auftreten nach der Starthilfe erklären.

Ja, mir will auch nicht in den Kopf, warum er den Sollwert für die Luftmasse trotz mangelnder Lastanforderung so enorm in Richtung Maximum schiebt.
Daher ist auch die Steuerung durchaus eine mögliche Ursache.
Was bedeutet, dass Du nochmal die Software aufs STG raufladen willst? Hattest Du das zuvor auch schon gemacht? Hast Du geeignete Geräte, um das zu gewährleisten? Hast Du die Prüfsummen nach dem raufspielen validiert?

Entschuldige das “nochmal” war nicht als 2tes mal zu verstehen sondern die Firmware “nochmal” drüber zuspielen falls die vorhandene Fehler enthält.
Ich hab VCP und die Flash Daten bekommst du über Erwin. Dauert aber glaub ich 3 Stunden. Auf der Straße nur mit Batterie eine schlechte Idee denke ich.

Deine Antwort
Ähnliche Themen