3.0 TDI Abgas Geruch im Innenraum, stinkt

Audi A6 C6/4F

Habe folgendes Problem, bei meinem 3.0TDI Avant Bj. 12.2005 riecht im Innenraum nach Abgas oder ähnlichem, allerdings nur im Stand, beim fahren ist nichts zu merken, dachte erst es kommt von dem kleinen Schlauch der oben an den Turbo geht, da er dort etwas geschwitzt hat und scheinbar etwas Öl auf den Krümmer getropft ist, habe eine neue Schlauchschelle um den Schlauch gemacht und Motorwäsche, ist jetzt dicht, allerdings riecht es immer noch, es riecht auch sofort nach Abgas sobald der Motor gestarten wird (also auch wenn er kalt ist) scheinbar ist irgendwo was undicht, wenn man die Motorhaube öffnet riecht es auf der Fahrerseite sehr stark. Standheizung hat er keine und der Zuheizer kann es auch nicht sein, da der bei +20 Grad nicht anlaufen sollte.
Hat bzw hatte jemand schon mal ähnliche Symptome? Oder eine Idee?

Beste Antwort im Thema

Genau das gleiche Problem hatte ich mit meinem auch, 3.0 TDI Avant, 114.000 km, EZ 9/2005. Immer, wenn der Wagen stand, roch es im Innenraum leicht nach Abgasen. Da hatte ich natürlich sofort das "P" in den Augen ...

Ich bin natürlich zunächst zum Händler. Der meinte, er würde nichts riechen, alles wäre normal. Danach bin ich zu einem Bosch-Dienst gefahren. Der Meister dort meinte, er habe noch nie einen Wagen gehabt, der so stark nach Abgasen gerochen hätte, wie meiner. Die ganze Werkstatthalle stank, wenn mein Wagen hineingefahren wurde. Bei offener Motorhaube kam einem regelrecht eine Abgaswolke entgegen. Der Meister von Bosch tippte auf Turbolader oder AGR (Abgasrückführung).

Mit dieser Diagnose bin ich zurück zur Audi-Werkstatt und habe darauf bestanden, dass der Wagen gründlich inspiziert wird.
Einen Tag später die Diagnose: Turbolader undicht, muss erneuert werden. Abgase strömen in den Motorraum und gelangen von dort über die Lüftung in den Innenraum. Ansonsten wurden keine Leckagen festgestellt.

Nachdem der Turbolader dann ausgetauscht war (Kosten ca. 1.300,- Euro), konnte man dann zwar keine rußige Abgasluft im Motorraum mehr wahrnehmen, trotzdem stank der Wagen nach wie vor unerträglich nach Abgasen! Ich konnte kein Fenster aufmachen wenn der Wagen stand, in Tiefgaragen war es unerträglich ...

Bin dann zu einem absoluten Motorspezialisten gefahren. Der bestätigte zwar, dass der Wagen unerträglich stinken würde, meinte aber, dass Problem wäre beim 3.0 TDI bekannt und wäre laut Auskunft von Bosch, die ja das Einspritzsystem zu diesem Motor beisteuern, nicht zu ändern!

Da war guter Rat teuer. Ich wollte die Kiste schon vekaufen, da las ich einen Hinweis hier im Forum, wonach das Problem seine Ursache in defekten Injektoren haben könnte. Ich sollte mal zum Audi-Händler und "die Messwertblöcke 72 - 77 im Motorsteuergerät" auslesen lassen. Wenn dort der "Messwert 1 schlechter als -45 ms" und der "Messwert 2 schlechter als -15ms" wäre, müssten die Injektoren erneuert werden.

Habe also diese Messwerte auslesen lassen und siehe da, fünf von sechs Injektoren waren hin! Wurden anschließend auf Kulanz (Kosten ansonsten ca. 3.300,- Euro) ausgetauscht und seitdem ist alles in bester Butter!

Kein Gestank mehr, Motor läuft wie am ersten Tag.

208 weitere Antworten
208 Antworten

Es gibt einen Counter, aber ich meine der ist nicht funktionell - sprich ein Abbruch wird nicht hochgezählt.
Vielleicht irre ich mich...Kann ein VCDS-DPF-Experte hierzu etwas sagen?

Zitat:

@mzaktas schrieb am 13. August 2015 um 10:20:41 Uhr:



Hast du mal geschaut ob nach einem Qualmen, die Regeneration auf 0km ist - ist bei mir nämlich nicht der Fall. gut, könnte auch eine abgebrochene Regeneration sein (blöd, dass diese nicht im System abgelegt werden), aber jedesmal?

Ich habe da zwei Vermutungen. Die eine ist wie hier die Regeneration des DPF und ja ich konnte auch schon sehen das wenn er kurz vor der Regeneration stand dann auch angefangen hat zu stinken wenn ich in der Stadt unterwegs gewesen bin. Dann gabs hinten eine nett Wolke und alles war wieder gut.

Die andere Vermutung ist, das durch die KGE zu viel Öl transportiert wird(Ölstand zu hoch) und dadurch eine Rauchwolke entsteht und der Geruch so stark wird.

Meine zweite Vermutung wird dadurch untermauert, dass das qualmen und der Geruch nicht mehr wirklich wahrnehmbar ist, nachdem ich den Ölstand korrigiert habe(Öl abgesaugt).
Es kann natürlich auch beides in Verbindung zu dem Stinken führen.

Dennoch kann ich mit Gewissheit sagen, dass wenn ich meine Nase über der Abgasseite des Turboladers habe und dann mal schnuppere. Dann richt es sehr stark nach abgasen. Also wird es am ende wohl an einer Dichtung oder am Turbo selbst liegen (Vermutung).

Ist es sehr aufwändig die Dichtungen am Turbo zu erneuern?

ich bin ja nun nicht von der Diesel-Fraktion, aber hat sich schon mal jemand die Flexrohre (Abgassystem) angesehen ?? Gerade bei älteren Fahrzeugen könnten die hinüber sein.

Gruß Wolfgang

ich glaube nicht, jedenfalls theoretisch nach Reparaturanleitung von Audi , die ich bereits eingekauft habe.
die teilenummern sollten diese sein:

059131120 (Dichtung Rohr zu AGR Regelklappe)
059131797G (Dichtung Flansch zu AGR)
078145039 (Dichtung Turbo zu Flansch)
2x 059253115 (Dichtung Flansch zu Krümmerrohr)

;-) Sollte so ca. 30 € kosten
Die Schrauben um den Turbo herum sind schweineteuer - sind so spezial Titan o.ä. damit sie die Temperaturen aushalten. sonst hätte ich die auch gerne ausgetauscht.

Ähnliche Themen

Zitat:

@OpiW schrieb am 13. August 2015 um 13:25:24 Uhr:


ich bin ja nun nicht von der Diesel-Fraktion, aber hat sich schon mal jemand die Flexrohre (Abgassystem) angesehen ?? Gerade bei älteren Fahrzeugen könnten die hinüber sein.

Gruß Wolfgang

Du Glücklicher, dieser ganze DPF-AGR-Mist ist echt der Galgen moderner Diesel!

naja, dafür habe ich eine ganze Zeit nach dem Fehler an dem Schaltsaugrohr gesucht.
Ein T- Verbindungsstück der Unterdruckschläuche war im Schlauch gebrochen.

Gruß Wolfgang

Zitat:

@mzaktas schrieb am 13. August 2015 um 13:25:43 Uhr:



;-) Sollte so ca. 30 € kosten
Die Schrauben um den Turbo herum sind schweineteuer - sind so spezial Titan o.ä. damit sie die Temperaturen aushalten. sonst hätte ich die auch gerne ausgetauscht.

Danke, dann werde ich mir das heute Abend erst einmal in der Repanleitung ansehen.

Und wenn die Schrauben soo spezial sind. Dann müssen die doch auch nicht neu gemacht werden. 😎

Es sei denn der Anleitung schreibt es vor. Dann sollte man das mal klären.

Also gestern hat meiner wieder gequalmt. Komischerweise passiert das immer kurz nach einem Kaltstart (1-2km nach Fahrtantritt). Das bedeutet, es kann keine DPF Regeneration sein. Der Motor ist kalt, die Bedingungen sind nicht erfüllt.
Ich habe angehalten und die Motorhaube aufgemacht. Was mir auffiel ist, dass der Motor unheimlich laut gerasselt hat und sehr unrund lief. Es qualmte wieder im Bereich des Turboladers (der ist ja auch undicht) und wieder an der Linken Bank unten.
Nach einiger Zeit lief der Motor schlagartig wieder ruhig, leise und das starke Qualmen hörte auf.
Könnte es mit der AGR zusammenhängen?

Ich habe derzeit auch die AGR unter verdacht. In einem anderen Thread steht ja schon die Vermutung das mein AGR Ventil defekt ist.
Was ich noch vermute ist, dass bei mir evtl. eine Dichtung nicht mehr ok ist. Deswegen habe ich geplant doch mal alles aus dem V raus zu holen und die Dichtungen zu ersetzten.

Bei mir ist auch das Hitzeschutzblech des Turbos voll mit Ruß. Wenn man die Nase über den AGR Kühler hält stellt man auch einen starken Abgasgeruch an der Turboseite des AGR Kühlers fest. Wie ist das bei dir ?

Bei mir qualmt es in diesem Bereich auch. Es können nur noch das AGR sein, welches evtl. hängt und der Motor muss dagegen arbeiten. Oder der Turbolader hängt und gibt zu viel Druck. Mein Ölstand ist auch über max (denke ein defekter Injektor), das könnte auch eine entscheidene Variabel sein..
Leider habe ich wegen meinem Studium und der Arbeit im Moment keine Zeit weiter nachzugucken.
Bist du denn schon weiter?

Ich bin leider auch noch nicht dazu gekommen.
Das AGR ist (gebraucht) "neu", aber ich habe damals das Rohr vom Turboflansch zum AGR nicht austauschen lassen, obwohl ich es da hatte (selber schuld, muss man halt zweimal ran). Ich glaube in den ersten Threads hatte einer geschrieben, dass dieses Rohr gerne reißt und übliche Krankheit ist.
Die Materialliste habe ich bereits erstellt, wer Lust hat kann mal bei vagparts etc. in den Zeichnungen schauen, dann wisst Ihr was ich meine:

Teilenummer Beschreibung Anzahl Nininet Preis
059131120 Dichtung Rohr zu AGR Regelklappe 1 2
N 91021501 Schraube AGR-Rohr zu Regelklappe 2 1,5
N 0147409 Schraube AGR-Rohr zu Flansch 2 3
059131797G Dichtung Flansch zu AGR 1 8
078145039 Dichtung Turbo zu Flansch 1 8
059253115 Dichtung Flansch zu Krümmerrohr 2 7
059145757D Dichtung Turbo zu Stütze 1 7
4D0253115A Dichtung Oxikat 1 5
N 10544903 Schraube Konsole 2 3
N 10552102 Schraube Konsole 1 1
035115427 O-Ring Rücklaufleitung 1 2,5
N 90529302 Schraube Rücklaufleitung 1 1
N 0138115 O-Ring Vorlaufleitung 2 1
N 91046101 Schrauben Turbo Flansch
/ Zwischenrohrkrümmer - Flansch 9 54
N 91130801 Mutter Oxikat 3 1,5

Den Zwischenflansch selbst werde ich nicht erneurn, ist mir zu teuer - finde schon blöd genug für diese Turboschrauben soviel Geld zahlen zu müssen...

Mir fehlt noch momentan der Ruck für diese Arbeiten...

Ich habe heute einen Ölverlust im bereich des Ölkühlers fest gestellt. Da ich es aber als sehr aufwändig und kompliziert ansehe. Werde ich es in der Werkstatt überlassen da wieder alles dicht zu machen. Für den Ausbau des Ölkühlers ist der Ausbau des AGR Kühlers zwingend notwendig.

Ich werde der Werkstatt sagen alle Dichtungen zu erneuern und Teile zu kontrollieren. Sollte dabei etwas festgestellt werden. Dann werde ich es hier berichten. Ich tippe hier auf eine defekte Dichtung.

Ich freue mich schon auf Deine Antwort. Ich habe nämlich ab und zu immer noch das Problem mit weissen Rauchwolken aus dem Kotflügel und der Abgasgestank ist auch Wieder da. Zuvor hatte ich die Injektoren auf der Fahrerseite neu abgedichtet, da einer deutlich auf den Krümmer getropft hat. Das ist jetzt aber behoben und die Ablagerungen auf dem Krümmer entfernt. Ich werde die Tage mal die Abdeckung vom Turbo abbauen und dann den Wagen im Stand laufen lassen um zu sehen ob man den Ursprungsort der kleinen weissen Rauschwaden erkennen kann.

Habe das Problem auch.problem tritt nicht täglich auf.

Kann esauch vom Luftmassenmesser kommen?
Sprich das er zu viel Luft bekommt also zu fett läuft und dadurch dieser Gestank entsteht?

Mein Fahrzeug nimmt zur Zeit bei sparsamer Fahrweise 10,8 l

ich habe im ganzen Internetweiten kreuz und querlesen zu diesem Thema auch mal von Fällen gelesen, wo ein neuer LMM geholfen hat. Den LMM will ich eh mal tauschen, aber ich kann es mir ehrlich gesagt nicht vorstellen. Ich wäre heute früh bestimmt an einer CO-Vergiftung umgekommen, wenn ich nicht auf Umluft geschaltet hätte...

Deine Antwort
Ähnliche Themen