3.0 TDI aber nichts auf der Brust
Hallo,
seid einer Woche fahre ich einen A6 3.0 TDI. den mir mein Chef als Firmenwagen stellt. Davor hatten ich einen 535d von BMW und muß euch sagen da liegen ja Galaxien dazwieschen.
Da ich den BMW 2 Jahre lang zur Verfügung hatte und mich sehr an diesen gewöhnt hatte, war es für mich eine recht schwierige Umstellung. Alles war irgenwie so angeordnet wo ich es nicht hin konstruieren würde. Schon die Lautstärke wie der kleine Motor vom elektrischen Sitz diesen verschiebt oder anhebt war für mich ungewöhnlich laut... aber na gut...
Aber nun zum eigentlich Grund dieses Threads
Ich bin wirklich enttäuscht von der Leistung dieses Autos. Am Gewicht kann es nicht liegen, da ist lediglich ein Unterschied von etwa 30 kg zu verzeichnen. Es ist so als ob man ein vollbesetztes Auto fährt bei dem der Kofferraum randvoll beladen ist. Bei vollem Tritt auf das Gaspedal kommt erst einmal nichts, dann in einem Tempo das selbst ein Mercedes Kombie E270 CDI von meinem Kollegen diesen nicht an sich vorbei läßt.
So etwas hatte es bei dem BMW niemals gegeben. Der hatte derart Power und Dampf das der selbe Benz nach ca. 20 sec. auf der Autobahn etwa zwei Fußballfelderlängen zurück gefallen ist. Der hatte kein Turboloch, ist bei jeder Drehzal durch seine Reihenaufladung sehr giftig gewesen.
Selbst die Benz E-Klasse mit dem Diesel V8, ich meine die 420er CDI hatte kein leichtes Spiel mit mir.
Zunächst bin ich von einem Defekt ausgegangen aber am nächsten Tag einfach den Wagen gegen den gleichen meines Kollegen getauscht, hatte sich meine Enttäuschung bestätigt.
Von Sportlichkeit ist da nicht die Spur ehr von Gemächlichkeit. Das der Audi etwas weniger PS auf dem Baltt hat und in der Praxis nicht ganz mithalten kann hatte ich vorher schon gewußt. Das er aber so arg das Nachsehen hat, hatte ich mir nicht vorgestellt.
Werde wohl den Wagen an einen anderern Kollegen übergeben und schauen das ich wieder zu einem BMW komme.
Übrigens. Privat fahre ich Porsche und kann daher eine solche Bewertung ganz unbefangen abgeben.
Ich möchte hier niemandem nahe tretten oder dessen Fahrzeug in den Dreck ziehen aber das hat mich wirklich geprägt und zum Teil sehr verwundert wie groß doch der Abstand ist.
Beste Antwort im Thema
Hi,
ich sage es mal so: was erwartet der?? Natürlich ist hier jedem bewußt, dass der 535d deutlich besser geht als der 3.0 tdi. Dafür haben wir den Kollegen nicht gebraucht!
Und dann die Art und Weise wie das rübergebracht wurde - sehr merkwürdig!
Übrigens: Ich glaube hier im A6 Forum könnten sich einige einen Porsche leisten, oder haben den sogar schon, nur gibt man damit nicht an!
Aber so ist es halt im Leben - Details machen den Unterschied.
Grüße,
Schafi
64 Antworten
Hi,
man(n) kann sich ja auch des Chippens bedienen:
Techn. Daten Serie Tuning
Leistung 171 kW / 233 PS 220 kW / 299 PS
Drehmoment 450 Nm bei 1400 U/min 596 Nm bei 1400 U/min
Vmax 235 km/h 262 km/h
Der neue 240PS TDI soll übrigens dann bei ca. 310PS liegen, der 535d bei 313PS. Womit zumindest auf dem Papier auch dieses Quartettspiel ad acta gelegt werden kann.
Zitat:
Original geschrieben von wusler
Hallo,3.0tdi geht genauso wie E-Klasse 270cdi, schlechter als 535d, Motor vom sitz zu laut, Bremsbeläge selber wechseln
= Trollso ein Käse sollte geschlossen werden. Jeder hier weiß das ein Audi mit gleich viel PS genauso geht wie ein BMW und wenn das eine Auto viel mehr PS hat wie anderes so hat man das nachsehen.
Gruß
Wusler
???
Dazu sind die Fahrzeugkonzepte zu unterschiedlich: Gewicht, Antrieb, Getriebe... Es stellt sich allerdings die Frage nach dem Sinn des Ganzen. Auf Deutschlands Autobahnen kommt ein A6 in Hamburg ziemlich identisch mit einem 535d an, wenn beide in München gestartet sind. Letztlich sollte man sich auch die Frage stellen, in welcher Verfassung man ankommt, denn:
Jeder auf der Straße ist ein Idiot.
Ich muß für jeden mitdenken.
Fahre nie schneller als du denken kannst.
das ist gegen niemanden gemünzt. Trifft aber jede Fahrsituation.
Hallo,
ich selbst fahre einen 3,0TDI (Bj.05), mein Bruder einen 535d (Bj.05) , kenne also beide Dieselflaggschiffe aus eigener Erfahrung.
Möchte dazu nur eines sagen: Der BWM geht dank Biturbo ohne Turboloch ab wie eine Rakete, hab so eine Beschleunigung bei noch keinem Dieselaggregat erlebt...klar bleibt der 3,0er da (wie jeder andere Diesel) klar zurück, aber deshalb den Audi als lahme Ente zu bezeichnen ist lächerlich!
Wie schon mehrfach gepostet: die Vorteile des Dicken liegen m.E. im Design und unbestreitbar ganz klar im Antrieb. Einmal QUATTRO, immer QUATTRO.... nehme gerne jeden Beschleunigungsvergleich mit dem 535er abseits der trockenen Fahrbahn auf. Der QUATTRO ist auf Regen- u. Schneefahrbahn einfach unschlagbar! Dort wo der 535er schwer ins Driften kommt fährst du wie auf Schienen... safe & fast!!!!!
GO FOR QUATTRO !
:-)
Harald
Gibts den 535 nicht als Quattro äh X-Drive ?
Alex.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von ap11
Gibts den 535 nicht als Quattro äh X-Drive ?Alex.
Nein, natürlich nicht.
Zitat:
Original geschrieben von Single Malt
Nein, natürlich nicht.Zitat:
Original geschrieben von ap11
Gibts den 535 nicht als Quattro äh X-Drive ?Alex.
ziemlich doof von BMW
Alex.
Also BMW ist da m.W. weniger Schuld.
Das XDrive stammt nicht von BMW sondern von den österreichischen Steyr-Puch (soviel ich weiß). Das Eingangsdrehmoment ist halt nicht so hoch. Der X3 z.B. wird oder wurde bei denen gebaut.
Das Audi Quattrosystem basiert auf dem Torsen-Differenzial. Das BMW System auf einer Haldex Kupplung (ähnlich dem VW 4motion). Da gibt es bei beiden Systemen Vor- und Nachteile. Regelt das Torsensystem erst nach einer Radumdrehung nach bewerkstelligt das Haldex-System die Umstellung der Kraftverteilung bereits im Ansatz bei weniger als einer viertel Raduzmdrehung.
Im Gegensatz zum Quattro ist das XDrive als Erweiterung des Heckantriebs aufgebaut (Kann man einmal jährlich bei den Allrad-Systemvergleichen der einschlägigen Automagazine nachlesen). Das gleiche trifft übrigens auch auf das Mercedes-System in der E-Klasse zu.
Zitat:
Original geschrieben von gurusmi
Also BMW ist da m.W. weniger Schuld.
Aber natürlich ist BWM schuld. Schliesslich setzt BMW das System ein.
Im übrigen gebe ich Dir recht: Sowohl BMW als auch Mercedes sind nicht in der Lage, für die richtig drehmomentstarken Diesel einen Allrad zu liefern 🙁
Das ein Fahrzeug dem persönlichen Geschmack entsprechen sollte und man sich über das Designe tagelang hier streiten könnte ob es den nun gut oder weniger gut ausgefallen ist, ist hier nicht die Diskussion wert.
Auch hat der Chef persöhnlich mit der Auswahl der Marke recht wenig am Hut, sondern ich der auswählen durfte zwischen den mir zur Verfügung gestellten Modelen . Aus Erfahrung weiß ich auch das mein Cayenne GTS gegen einen Cayenne Turbo S sich eher nach Gehhilfe anfühlt als nach einem Porsche.
Es gibt immer jemand der einem die Grenzen aufzeigt.
Aber darum geht es mir hier nicht. Es sollte nur klar stellen das diese Meinung unbefangen entstanden ist.
Was mich lediglich dermaßen enttäuscht hatte war, das er doch so arg gegen scheinbar schwächere Modelle der Konkurenz schlecht abschneidet.
Ob es nun an dem Auslieferungszustand liegt oder einfach nur an der Leistung die der Motor entwickelt kann ich nicht zu 100% beantworten.
Der Gefühlte Unterschied ist jedoch beachtlich.
Sicherlich hat Audi reichlich andere Vorzüge bei denen sich BMW und Co was abschauen sollten. Aber in diesem Thread ging es mir hauptsächlich um die Sportlichkeit und um die Fahrwerte.
Hallo,
also ich hatte ab und zu das "Vergnügen" mit einem 530d zu fahren und die sind absolut gleich im Feeling. Der eine hatte da Vorteile und der andere beim ausdrehen. Falls Du wirklich meinst das der Audi gegen gleichstarke Konkurenz schlechter abschneidet dann wurde Dir wahrscheinlich der 2.0tdi angedreht.😁
Wenn du geschrieben hättest der Verbrauch ist höher wie bei BMW und deshalb bist Du enttäuscht wäre ich noch bei Dir gewesen (Quattro etc.) aber so bist Du einfach unglaubwürdig und dann kommen solche Antworten raus
Gruß
Wusler
Zitat:
Original geschrieben von Matach
Ich kanns auch nicht verstehen warum sich einige Leute dann so aufregen 🙄
Vielleicht hat er ja nur einen Nerv der Audi-Fahrer getroffen. Ich kann mich noch an eine Zeit erinnern, in der der Audi "Prokuristen-Benz" tituliert wurde. Das war so in den 70'ern oder/und 80'ern. Ich selbst bin ein "abtrünniger" "
Bei
Mercedes
Weggeworfen"-Fahrer. Design ist eine Frage des eigenen Geschmackes. Maschinenbautechnisch gilt BMW als Benchmark. Und dann will Audi ja auch den "Vorsprung durch Technik" haben. Der sich mir allerdings bisher nicht erschlossen hat.
Und Menschen reagieren gerade in der Anonymität der Internets gereizter, da sie eben nur den Text, nicht aber den Ton und die Gestik haben (Wäre doch mal was: ein Videoforum, in dem nur WEBCAM Beiträge zugelassen sind 🙂) ). Also sollte man das Thema nüchtern und neutral lesen. Es ist auch ein Unterschied, ob ich einen 2.7TDI oder einen 3.0TDI fahre. Auch bei BMW geht ein 535d besser als ein 530d oder gar ein 525d. Man sollte da doch die Kirche im Dorf lassen.
Ich glaube der Threadersteller wollte uns mitteilen, daß die Papierwerte des 3.0TDI nicht ganz seinen Erwartungen entsprachen und versuchte lediglich dies mit dem Vergleich zu BMW zu untermauern. Scheinbar ein für viele übel aufstoßender Vergleich.
Grüße
Rainer
Zitat:
Original geschrieben von gurusmi
Also BMW ist da m.W. weniger Schuld.Das XDrive stammt nicht von BMW sondern von den österreichischen Steyr-Puch (soviel ich weiß). Das Eingangsdrehmoment ist halt nicht so hoch. Der X3 z.B. wird oder wurde bei denen gebaut.
Das Audi Quattrosystem basiert auf dem Torsen-Differenzial. Das BMW System auf einer Haldex Kupplung (ähnlich dem VW 4motion). Da gibt es bei beiden Systemen Vor- und Nachteile. Regelt das Torsensystem erst nach einer Radumdrehung nach bewerkstelligt das Haldex-System die Umstellung der Kraftverteilung bereits im Ansatz bei weniger als einer viertel Raduzmdrehung.
Im Gegensatz zum Quattro ist das XDrive als Erweiterung des Heckantriebs aufgebaut (Kann man einmal jährlich bei den Allrad-Systemvergleichen der einschlägigen Automagazine nachlesen). Das gleiche trifft übrigens auch auf das Mercedes-System in der E-Klasse zu.
Das BMW X-Drive wird übrigens von der Fa. Magna Powertrain gebaut (in der Nähe von Graz, die Firma hieß mal Steyr-Daimler-Puch Fahrzeugtechnik). Übrigens wird das im Prinzip gleiche System auch von MPT für X3 und X5 verbaut allerdings etwas kürzere Eingangswelle und einen anderen Abtrieb für die Vorderachse (X3 u. X5 haben einen Kettentrieb, 3er und 5er machen es über 3 Stirnräder). Das Getriebe sollte das Drehmoment aushalten, da ja auch im X3 und X5 der starke Doppelturbo verbaut wird.
Das System ist von der Aktuatorik doch etwas anders als das Haldex-System von VW (das Getriebe dort kommt übrigens auch von Magna Powetrain aus Österreich), der BMW steuert die Kupplung elektrisch an, das Haldex-System arbeit hydraulisch.
MfG
Hannes
Hallo,
liebe A6-Freunde.
Noch nichts gemerkt ?
lexus320 - Cayenne GTS - A6 3.0 TDI
Schon der Thread-Titel vermittelt ein Aufmerksamkeit-Defizit !!!
gruss stef@n
@Hannes H.
Danke für die Infos. Ich wollte nur zeigen, daß man hier Äpfel mit Birnen vergleicht. Und das geht eben nicht.
1.8 KG vs. 2 to = 10% weniger Gewicht
240PS vs. 286 = ca. 20% Mehr Leistung.
Quattro vs. Hecktrieb
Wo ist da der gemeinsame Nenner?
Und für die Vs Fetischisten: Gemeint ist das VS. in diesem Kontext ausschließlich als xxx mit yyy vergleichen. Nur daß hier nicht gleich noch eine Diskussion darüber entsteht.
Ich wäre froh gewesen, Dich als VB in meiner Audi-Niederlassung zu sehen. Mir wollte der freundliche AudiVB erklären, daß beim BMW das xDrive mit 80km/h deaktiviert wird.
Gruß
Rainer