3.0 TDI 239 PS, Motorschütteln
Guten Tag,
nach einem Problem folgt schon das nächste Problem.. 🙄
Ich habe mir letzte Woche ein A6 Avant Tiptronic 3.0 TDI, Bj. 04.2010, 145.000 km geholt.
Nach sehr viel recherchieren, habe ich mich bewusst für das 2010er Baujahr entschieden (Injektoren-Probleme).
Bei der Probefahrt ist mir nichts aufgefallen, doch jetzt 2 Tage später merke ich einen unruhigen Leerlauf.
Wenn der Motor kalt ist, merkt man es besser.
Wenn ich versuche im Stand (N-Stellung) auf z.B. 2000 Umdrehungen zuhalten, schwankt der Drehzahlmesser.
Der nächste Service steht bald an in ca. 5000 km, jedoch bezweifle ich, dass es an dem Öl liegt.
Können es die Injektoren sein ?
Ich werde gleich die Werte auslesen und posten.
Jedoch war ich der Meinung das ab 2010 die "besseren" Injektoren verbaut wurden.
Oder sind es die Glühkerzen ?
Ich hoffe ihr habt Tipps.
Gruß
47 Antworten
Das Klackern ist normal, machen die alle. Im Video hört man es bloß deutlicher als es in Wirklichkeit ist.
Meiner bekommt auch Monzol 1:200, aber nebenbei mache ich auch ab und zu das LM Diesel-Reiniger Zeug rein (hat mir der Monzol-Erschaffer so empfohlen).
Hast du VCDS? Dass du mal Injektoren-Werte sowie DPF Beladung ausliest.
Edit: also hast du VCDS🙂 Die Werte sehen doch gut aus. Was sagt DPF Beladung?
Puuh 🙂 schön zu hören, dass das "Klackern" normal ist.
Dann werde ich das mit dem 2-Takt-Öl weiterführen (Habs beim 2.5 TDI auch gemacht 😁)
Im Anhang die DPF-Beladung.
Werde euch noch ein Video von den Drehzahlschwankungen beim Gas geben in Stand hochladen.
Gruß
Wie kann ich den LMM prüfen ?
3-Gang oder höher unter Volllast ?
Nur welcher Messwertblock 🙂 ?
Gruß
Ähnliche Themen
Zitat:
@Boss_4 schrieb am 13. Juli 2015 um 21:38:29 Uhr:
Wie kann ich den LMM prüfen ?
3-Gang oder höher unter Volllast ?
Nur welcher Messwertblock 🙂 ?Gruß
ich habe das selber noch nie gemacht, aber anscheinend kann der LMM falsche Werte liefern, obwohl im Fehlerspeicher nix hinterlegt ist. Benutze einfach die Sufu, es gibt mehrere Threads zu LMM🙂
Bj 2007 ASB(232PS) es sind mehrere Dinge drauf gegangen Ursache war nicht ganz geklärt(Turbo,Injektoren,Glühkerzen abgetropft, Hochdruckpumpe, Kraftstoffpumpe und Drosselklappen waren alle hin... Hört sich unglaublich an aber war wirklich so...)
@Boss,
Du solltest Dich bei Angst mit der Fehlersuche beeilen und dann den Verkäufer konfrontieren, wenn er nachweislich was verschwiegen hat.
Wenn nicht, suche weiter und im Zweifelsfall gibt es jemanden in Deiner Nähe mit gleichem Fahrzeug um einen direkten Vergleich anzustellen.
Wenn Du von dem besuchten Audihändler wenig begeistert warst, besuche doch mal einen anderen.
@Ibomu: Mein Beileid. Das wünscht man wirklich keinem 🙁
LMM konnte ich leider noch nicht ausmessen da ich die letzten Tage auf Besuch war.
Aber eins ist mir aufgefallen wenn der Motor warm ist, dann werden die Vibrationen so minimal, dass man sie nicht erkennt (Leider bin ich da seeehr senisibel 😁).
Also könnte es wirklich an den Glühkerzen liegen.
Vom Durchzug bin ich begeistert und bis 240 ohne Mühe 😁
Den Verkäufer hab ich schon konfrontiert und er meinte er habe das Auto gepflegt, sowie das Auto 100 % funktionstüchtig und ohne irgendwelche Mängel übergeben.
Wenn etwas am Auto nicht stimmt, sollte ich es nochmal überprüfen lassen.
Jedoch kenne ich das Ergebnis bei unseren zwei Audi-Händler.
2-Tage stehen lassen und das Ergebnis: Alles ok mit dem Fahrzeug.
Deshalb wollte ich bei euch nachfragen, ob es Vibrationen im Kaltstart gibt.
Vielleicht sollte ich noch dazu sagen, es ist jetzt nicht so, dass das gesamte Fahrzeug wackelt.
Man spürt es halt schon an der Mittelkonsole oder Tür.
Gruß
Also ich spüre auch ein vibrieren im stand. Egal ob kalt oder warm...ist ja auch ein Diesel von daher darf er das.
also bei meinem Diesel vibriert nichts, egal ob kalt oder warm. Es gibt nur einen bestimmten Strassenabschnitt auf dem Heimweg von der Arbeit wo der Wagen vibriert aber das liegt wohl am Straßenbelag......
Vielleicht empfindet das jeder anders? Meiner vibriert zwar, aber nur leicht. Vorher bin ich nen R6 Benziner von Bmw gefahren vllt bin ich deswegen verwöhnt...
Das Thema, dass es im Auto etwas mehr vibriert wenn er kalt ist, ist bekannt, hier gibt es Beiträge dazu.
Meinen habe ich letzten September gekauft und erst mit sinkenden Außentemperaturen fing meiner morgens spürbare Vibrationen in den Innenraum zu leiten. Aktuell ist er wieder ruhig. Vielleicht verschleißen Motorhalter etc. mit der Zeit oder sind bei Kälte nicht mehr weich genug. Meiner hat aber sonst keinerlei Macken.
Hmm echt Komisch. Ich vernehme deutlich eine leichte Vibration im Innenraum.
Kommt vllt ein Fl Fahrer aus der Nähe Heidelberg das ich mal ein Vergleich habe?
Zitat:
@Michi126 schrieb am 19. Juli 2015 um 10:20:19 Uhr:
Hmm echt Komisch. Ich vernehme deutlich eine leichte Vibration im Innenraum.
Kommt vllt ein Fl Fahrer aus der Nähe Heidelberg das ich mal ein Vergleich habe?
Bei wie viel ist bei dir die Leerlaufdrehzahl warm? Müsste normal bei 700rpm sein.