3.0 CDTi - hohen Laufleistung
Unser Signum mit Scheißdieselmotor von Isuzu
Can you beat me? 😁
Beste Antwort im Thema
Unser Signum mit Scheißdieselmotor von Isuzu
Can you beat me? 😁
51 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Cassadega
Hallo Celes,denn sag doch bitte mal kurz:
Was gabs denn in der Zeit für Probleme, bzw.
was wurde am Wagen gemacht ?z.B. Thema HD-Pumpe / AGR-Ventil usw.
Grüße Cassadega
Hallo Cassadega,
Danke für deine Antwort.
Als ich das Auto gekauft habe, hatte es einen Kilometerstand von 238.000 km. Bei 258.000 km habe ich alle Einspritzdüsen und Zahnriemen ersetzt und bei 257.000 km ein neues AGR - Ventil. Die HD - Pumpe könnte eine kleine Reparatur gebrauchen. Sie ist noch nicht kaputt, aber man sollte schonmal ein Auge drauf werfen. Die Opel-Teilenummer dafür ist 98086740 (ca. 120 €), aber aber die Arbeitskosten sind enorm!
VG, Celes
http://www.spritmonitor.de/de/detailansicht/350947.html 😉
Nicht schlecht fur einen Y30DT 🙂
My friend translated this into German for me. 😛
Zitat:
Original geschrieben von dsl-oli
Moin,habe 142.000 KM auf der Uhr und neuen Zahnriemen mit samt Wasserpumpe ( die ja mal richtig geil verbaut ist ) erneuern lassen.
Batterie ist nach 5 Jahren auch diesen Monat fällig. Kann ich auch eine größere nehmen wie die 88 AH ?
Ansonsten war bei mir bißher nur das Gummiröhrchen ? von der Klima kaputt, sodas Wasser in den Fußraum lief. *klopfaufholz klongklong*
Gruß
dsl-oli
Hallo dsl-oli,
Ich hab die Wasserpumpe an meinem Wagen nicht ersetzen lassen bei der letzten Keilrippenriehmen - Inspektion (258.000km).
Die Batterie für den Y30DT sollte eigentlich eine 82Ah sein.
VG, Celes
Zitat:
Original geschrieben von dsl-oli
Moin,Batterie ist nach 5 Jahren auch diesen Monat fällig. Kann ich auch eine größere nehmen wie die 88 AH ?
Gruß
dsl-oli
Du kannst Das reinpacken, was von den Abmessungen reinpaßt.
Es werden bestimmt welche sagen, das man keine größere Batterie nehmen soll, da dann die Lichtmaschine kaputt gehen kann. Das kann ich nicht bestätigen. Hatte schon seit langen in fast allen Autos größere Batterien drin, als angegeben und bisher habe ich nur eine Lichtmaschine bei einem Auto gebraucht, bei dem die original Größe drin war.
Gruß
Volker
Hallo, da bekomme ich es ja mal mit der Angst. Halten Dieselmotoren von BMW oder OPEL keine 300.000km? Mein Audi A4 1,9 TDi hatte 447000 km (Verbrauch 6,2 Liter /kein Ölverbrauch-allerdings Ölwechsel exakt aller 13000 Km), schuld waren dann die Stoßdämpfer...das ich jetzt nen Vectra 2,2 Dti fahre, mit 245000 Km. Sollte man sich da jetzt schonmal um ein Ersatzaggregat kümmern? Oder kann es manchmal sein das die Autos mancher Mitglieder einfach Übergewartet weden- so in Form von Zerbastelt. Oder lieber anhand eines Beispiels: Motor macht in Bereich Turbo Geräusche wenn er kalt ist, ich reiß das Ding mal raus und lass es komplett Überholen.
Anständig Warmfahren (Heizung eben erst an wenn der Motor warm ist auch wenn es durch 7% Biodiesel im Tank noch länger dauert ), Ölwechsel 20% eher, schon wegen dem Bio im Diesel, daraus resultierend im Motorenöl ( Diesel verdampft, Biodiesel bleibt im Motorenöl) ist schonal die halbe Miete. Grüße Mario
Wo liegt denn die durchschnittliche Lebensdauer eines modernen Motors (egal ob Diesel oder Benzin). Womit kalkuliert der Hersteller? Bestimmt nicht mit einer Laufleistung jenseits der 200.000 km.
Ich drücke uns allen die Daumen, dass wir kein Motorexitus haben werden. Aber wenn meiner die 200.000 km knackt und noch weitere Kilometer abspult bin ich höchst zufrieden.
Derzeit 147.000 km
also BMW testet die aktuellen Modelle auf 150.000km, dann gehen sie in die Serie...
zu Zeiten des E30 waren es noch 300.000km....
Also bei aller Liebe verstehe ich diesen Hype um 200 oder 250Tkm nicht.
Schon mein lieber alter Astra 1 hat mit seiner 1.4er Maschine ABSOLUT problemlos 200.000 km gemacht.
Ich habe ihn dann verkauft und er wurde von einem jungen Polizisten noch auf Gas umgerüstet und hat noch
etliche km abgespult.
Ich habe zwar erst seit gut einer Woche einen gebrauchten Signum 3.0 mit AT6 (aber auch noch einen 2.0 DTI mit gut 160Tkm), aber ich erwarte von einem solchen Motor eigentlich WESENTLICH mehr. Für mich persönlich wäre jeder kapitale Schaden vor der 300Tkm Marke eigntlich mehr als unschön. Angemerkt sei natürlich das ich hierbei von einem Langstreckenfahrzeug rede. Bisher hatte ich noch nie ein Problem mit hohen Kilometerleistungen. Fahrt Ihr alle mit den 3-Liter-Maschinen nur im Stadtverkehr und feut euch daher über 200 Tkm oder was? Würde mich wirklich mal interessieren. Also nicht nur Laufleistung sondern auch die konkrete Nutzungsart.
Vielleicht schreibt ja mal der eine oder andere Nutzer das zu seiner Laufleistung (vom Dicken natürlich) dazu. Mich würde das mehr interessieren als die reine km-Zahl.
Gruß!
Zitat:
Original geschrieben von hera
Also bei aller Liebe verstehe ich diesen Hype um 200 oder 250Tkm nicht.
Schon mein lieber alter Astra 1 hat mit seiner 1.4er Maschine ABSOLUT problemlos 200.000 km gemacht.
Ich habe ihn dann verkauft und er wurde von einem jungen Polizisten noch auf Gas umgerüstet und hat noch
etliche km abgespult.Ich habe zwar erst seit gut einer Woche einen gebrauchten Signum 3.0 mit AT6 (aber auch noch einen 2.0 DTI mit gut 160Tkm), aber ich erwarte von einem solchen Motor eigentlich WESENTLICH mehr. Für mich persönlich wäre jeder kapitale Schaden vor der 300Tkm Marke eigntlich mehr als unschön. Angemerkt sei natürlich das ich hierbei von einem Langstreckenfahrzeug rede. Bisher hatte ich noch nie ein Problem mit hohen Kilometerleistungen. Fahrt Ihr alle mit den 3-Liter-Maschinen nur im Stadtverkehr und feut euch daher über 200 Tkm oder was? Würde mich wirklich mal interessieren. Also nicht nur Laufleistung sondern auch die konkrete Nutzungsart.
Vielleicht schreibt ja mal der eine oder andere Nutzer das zu seiner Laufleistung (vom Dicken natürlich) dazu. Mich würde das mehr interessieren als die reine km-Zahl.Gruß!
Hej hera,
das mit den hohen Laufleistungen ist heutzutage so eine Sache für sich ! Durch die "neuen" leistungssteigernden Supertechniken, CDI, PD, wenig Hubraum/PS , Biodieselzugabe u.ä. sind die Motoren von den Laufleistungen oder zumindest der allgemeinen Teilehalbarkeit früher Diesel (z.B 200D-300D, alte Peugeot...) weit entfernt.
Der, um den es hier im speziellen geht... der 3.0CDTi-V6 vom Hause ISUZU hat so seine speziellen Eigenheiten. Er kommt aus einem Geländewagen, der halt nicht "schnell" bewegt wird. Daher kommen so in den "schnellen" PKW`s bei diesem Motor zu dem bekannten Problemen mit der Laufbuchsenabsenkung! = Hitzeproblem, d.h. je mehr "Feuer" je eher die Gefahr der Buchsenabsenkung. Renault,Opel vor allem Saab (wegen des 5-Gang-Getriebes) leiden alle unter diesem Problem. Die üblichen Schwierigkeiten mit den HDP`s sind heute bei fast allen Marken vorhanden. Die dortige Problematik kommt wohl durch die Biodieselzugabe, so das dadurch die Pumpe zu wenig geschmiert wird. Man kann durch Zugabe von 2-T-Öl (1:300) vorbeugen/helfen und die Lebensdauer erhöhen.
Zu meiner Person: ich fahre den 9-5er seid 3 1/2 Jahren, gekauft mit ca. 60TKm aus 1.Hd. und bin mittlerweile mit meiner Laufleistung einer der "Letzten" die mit dem Orginalen Motor/HDP noch herumfahren (zumindes bei Saab) = von CELES mit seinem Signum mal abgesehen kenne ich niemenden der so problemlos an, oder über die 200TKm-Marke gekommen ist, ... Grüße an meinen Freund aus SLO !!
LG rodatina
Moin,
darf ich diesen Thread nochmal ausgraben 🙂
Mich würde mal interessieren, ob der Wagen noch läuft und wer noch über der 200TKM Marke die 3 Liter Maschine bewegt.
Ich fahre einen Signum Bj 2008 mit Z30DT Maschine und AT6.
Habe ihn mit ca 100.000 km gekauft.
Laufleistung jetzt: 183.000 km
Ich tanke immer nur Markendiesel und pansche immer 250-300ml Liqui Moly 1052 2T-Öl dazu.
Des Weiteren lass ich alle 25TKM nen Ölwechsel machen. Ich nutze bisher ausschließlich Mobil 1 0W-40 Öl (New Life)
Direkt am Anfang (bei 100TKM) und nun bei 180TKM habe ich eine Automatikgetriebespülung nach Tim Eckart-Methode gemacht (Öl: Fuchs Titan 4400).
Falls sich jemand fragt, ob sich das lohnt... Ein klares ja! Das Getriebe schaltet butterweich...)
Besondere Vorkomnisse bisher:
zwei Mal Turboschlauch gerissen (bei 140TKM und 170TKM)
Dieselpartikelfilter musste erneuert werden, war voller Asche. Ausserdem zwei Schläuche und irgendein Sensor am Filter (bei 182TKM)
Es ist ein reines Langstreckenfahrzeug (2 x 75km täglich), immer schön warm fahren, zwischendurch mal frei blasen und wieder kalt fahren. 🙂
Hochdruckpumpe kündigt sich bei mir nicht an bisher, kein Rucken, Leistung gut vorhanden (woran würde ich es merken??)
Turbo macht bisher auch keine Probleme... (Wie kündigt der sich an, ausser durch lauter werdendes Pfeifen?)
Mich würde mal Eure Laufleistungen interessieren.
Ich hatte vor die 250TKM zu erreichen, gerne auch 300TKM! Da ich mit dem Fahrzeug sonst mehr als zufrieden bin und zur Zeit kein vergleichbaren mit solch einer Ausstattung für einen guten Preis finde.
Also ich habe aktuell gerade auch die 183tkm geknackt. NAchdem bei ca. 125tkm die ZME bei ecotec_dbilas repariert wurden hatte ich auch nur zwei kaputte Turboschläuche, eine gerissene Dieselleitung und zuletzt dann leider einen defekten Turbo - evtl. Spätfolge der kaputten Turboschläuche. Der Turbo ging von jetzt auf gleich bei 30km/h in der Stadt kaputt. Hat fürchterlich geheult und sich nicht mehr bewegen lassen. Sonst keine Probleme. Selbst die komplette Bremsanlage hat jetzt gut 70tkm auf dem Buckel und ist noch völlig in Schuß.
Ich nutze ebenfalls bei jeder Tankfüllung 2T-Öl und zusätzlich alle ca. 5000km eine Dose des LM Diesel-Systemreinigers.
Neben einigem Stadtverkehr die Woche über fahre ich regelmäßig am WE Strecken von ca. 300-500km BAB am Stück. Dadurch habe ich nicht bei jeder Tankfüllung eine DPF-Regeneration, sondern nur ca. alle 1000km. Verbrauch im Lehrlauf ohne Verbraucher liegt bei 0,9 Liter.
Gruß!
Meiner läuft auch noch problemlos - jetzt bin ich bei 220.000 km
Gekauft habe ich ihn mit 80.000 km, seitdem hat der Motor einen Zahnriemen (216.000 km) und zwei Ölwechsel bekommen.
Außerdem war ein Filter an einem der Steuergeräte verdreckt. Ein wenig Bremsenreiniger und das Problem existierte nicht mehr.
Spielereien wie Zweitaktöl und diverse Zusatzstoffe bekommt er nicht - wozu auch, Diesel ist schließlich nichts anderes als Öl
- Nein ich will das nicht diskutieren -
In der Woche fahre ich gut 1.000 km, hauptsächlich Autobahn.
So, der nächste bitte ...
Gruß,
Tom
Zitat:
Original geschrieben von tom1868
Meiner läuft auch noch problemlos - jetzt bin ich bei 220.000 km
Gekauft habe ich ihn mit 80.000 km, seitdem hat der Motor einen Zahnriemen (216.000 km) und zwei Ölwechsel bekommen.
Außerdem war ein Filter an einem der Steuergeräte verdreckt. Ein wenig Bremsenreiniger und das Problem existierte nicht mehr.Spielereien wie Zweitaktöl und diverse Zusatzstoffe bekommt er nicht - wozu auch, Diesel ist schließlich nichts anderes als Öl
- Nein ich will das nicht diskutieren -In der Woche fahre ich gut 1.000 km, hauptsächlich Autobahn.
So, der nächste bitte ...
Gruß,
Tom
Ich mach nichts außer fahren, seit einem Jahr mit defektem Russpartikelfilter. Jeden Tag Langstrecke, nur alle 25 Tkm kommt neues Öl rein und ich tausch die Filter. Den Russpartikelfilter werde ich erst zur nächsten HU 1.2014 ersetzen - wenn er dann noch läuft.
Das nächste ist der Zahnriemen bei 300 Tkm, also ungefähr in 6 Monaten. Bis dahin habe ich noch knapp 15 Tkm. Aktuell habe ich heute die 285500 überschritten.
Mein AT 6 hat noch nichts an Pflege erhalten und die Kiste läuft und läuft und läuft...
Ich bin jetzt bei 178.000 Km (rund) und hoffe die Kiste hält noch ein wenig bei dem was ich das die letzten 2 Jahre reingesteckt habe.
2 Jahre wäre gut, das wären dann rund 240.000 Km.
@Der_Alte
Das wäre ja mal eine schöne und heute leider auch schon beeindruckende Laufleistung.
Bitte dann unbedingt hier kurz berichten mit einer kleinen Zusammenfassung der bisherigen Schäden, falls möglich.
Es liegt eben doch zum größten Teil an der Fahrweise und dem Fahrprofil....
Gruß!