3.0 Bitu Ansaugsystemreiniger

Audi A6 C7/4G

Servus Leute.. habe von Liqui Moly den ansaugsystemreiniger und wollte es mal anwenden , jedoch wenn ich gleich nach dem Luftfilter gehe also Luftmassenmesser führt das Rohr direkt an den Turbo.. glaube nicht das man es da anwenden kann, müsste es nicht sein wo die Drosselklappe ist in der Nähe des agr etc...?!
Oder lieg ich falsch

Danke im Voraus

Beste Antwort im Thema

Ich (Mechaniker beim Audipartner) würde da überhaupt nichts wärend des Motorlaufs reinspritzen. Wenn das Zeug brennbar ist und man ballert das da ohne Rücksicht auf Verluste rein, dann dreht einem der Motor hoch und lässt sich nicht mehr abstellen und überdreht.

Die Verkrustungen vom AGR sind so hart wie Kohle und mit dem Öldampf der Kurbelgehäuseentlüftung bekommt man allein von der Drallklappe nen Fruchtzwergebecher voll mit Ölmatsch/Ruß.
Also wenn dann baut man das Saugrohr mit ab und reinigt alles gründlich mit Lappen, Bremsenreiniger, Holzspachtel etc etc.
Alles andere ist Mist

42 weitere Antworten
42 Antworten

Normalerweise brauchst nichts neu, es sei denn eine der Dichtungen ist porös oder hart.
Kannst dann aber immer noch hinterher tauschen. Ist ja Ruck Zuck weggebaut

Also vielleicht bin ich ja etwas zimperlich, aber ich würde die Maschine nicht bei abgeschraubtem Ansaugrohr laufen lassen...
Ich würde eher im vorderen linken Radhaus die Verkleidung ein Stück lösen, den Ladedrucksensor ausbauen, mir mit nem Korken o.ä. einen "Adapter" bauen und dann dort das Zeug einspritzen - so es denn überhaupt sein muss. Die Wirkung ist ja durchaus umstritten und nicht ganz risikolos...

Ich (Mechaniker beim Audipartner) würde da überhaupt nichts wärend des Motorlaufs reinspritzen. Wenn das Zeug brennbar ist und man ballert das da ohne Rücksicht auf Verluste rein, dann dreht einem der Motor hoch und lässt sich nicht mehr abstellen und überdreht.

Die Verkrustungen vom AGR sind so hart wie Kohle und mit dem Öldampf der Kurbelgehäuseentlüftung bekommt man allein von der Drallklappe nen Fruchtzwergebecher voll mit Ölmatsch/Ruß.
Also wenn dann baut man das Saugrohr mit ab und reinigt alles gründlich mit Lappen, Bremsenreiniger, Holzspachtel etc etc.
Alles andere ist Mist

Arni, wie sind eigentlich deine Erfahrungen bzgl. der Ventile? Bis zur Ansaugbrücke hab ich alles wie von dir beschrieben gereinigt, aber bei den Ventilen hört der Spaß langsam auf. Macht ihr das wie bei BMW mit Walnussgranulat oder anders oder gar nicht?

Ähnliche Themen

Bei Dieseln haben wir noch nichts in der Richtung gemacht.
So eine Walnussschalenkanone haben wir, wird bisher nur für TSI/ TFSI benutzt.

Benutzen könnte man sie auch für Ansaugkanäle beim Diesel

Ich hatte die Ansaugbrücke unten, wegen dem Absperrventil. Die war nach 150tkm nicht so schlimm versifft, wie man es z.B. vom 2.0 TDI kennt. Auch die Ventile sahen noch gut aus.

BEDI macht wie Arni schon erwähnt hat, eigentlich nur bei den TFSi Motoren Sinn.

Bei unseren Motoren sammelt sich der ganze Schmodder im Bereich Ansaugrohr und Eingang Ansaugbrücke. Wenn man hier alle 60.000 km reinigt, sollte es passen.

So ein Systemreiniger kann man hinterher verwenden. Sobald der Motor hochdreht, mit dem Sprühen aufhören.
Ob es viel bringt glaube ich auch nicht.
Hier gehen die Meinungen vermutlich auseinander.

Bei mir war es genau umgekehrt. Die Brücke und die Klappen waren vergleichsweise sauber für 250tkm auf den Ventilen waren aber schon deutliche Ablagerungen. Hatte zu diesem Zeitpunkt aber nicht die Möglichkeit den Motor weiterzudrehen und wollte nicht riskieren, dass was reinfällt...
Wird mit dem Update wahrscheinlich auch nicht angenehmer für den ganzen Ansaugtrakt...

Das Update ballert so richtig schön viel AGR rein. Den Tip von @RalleRS2 würde ich unterstützen, wer etwas handwerklich begabt ist könnte alle 50-60.000 mal den AGR Zuführungsbereich und die Drallklappe ausbauen und zu reinigen.

Gibts ne Anleitung zu dem Ausbau? 😁 würde auch gern reinigen..
Und weil es gerade etwas auch hier rein passt.. Du hattest im Abgasthread geschrieben, dass sich ein Tausch des LMM lohnt/lohnen kann. Der wird P&P getauscht und muss nix angelernt werden richtig? Finde allerdings für meinen 245ps CDUC nur mit der Brücke. Hast Du da ne Teile Nr für meinen, Arni?

TN hab ich leider nicht, der wird P&P getauscht, ohne irgendwas anzulernen.

4 Schrauben gehen in die Drallklappe

1 Schraube Ölpeilstabrohr

1 Schraube Kunststoffrohr

3 Schrauben Drosselklappe

1 von unten am Kunststoffrohr wo die Drosselklappe sitzt

1 Schelle Zuführung

20200601_202444.jpg

Vielen lieben Dank! Das wäre dann der komplette Ansaugtrakt, fehlen würde noch das AGR Ventil, an das kommt man aber nicht so leicht?!

Ums komplett zu haben muss das Saugrohr noch ab, das meisste hängt aber an der Drallklappe

Zitat:

@VW TDI schrieb am 1. Juni 2020 um 11:06:42 Uhr:



Zitat:

Ja genau.. bin selber auch skeptisch aber wenn ich es kostenlos erhalten dann wende ich dies auch an 🙂


Und wenn Dir jemand einen Notfallhammer schenkt,dann zertrümmerst Du alle Scheiben am Auto? ????

Nur wenn ich im Bus sitze 😉

Ich habs mir grad mal genau angeguckt. Mir fehlt das Werkzeug um an alle Schrauben dranzukommen.

Könnte man auch einfach das Rohr mitsamt der Drall- und Drosselklappe abbauen?

Wie Du hast keinen Steckschlüsselsatz mit Torx Inbus, kleiner Ratsche und ein paar Verlängerungen. Na dann ab zum Baumarkt :-)

Deine Antwort
Ähnliche Themen