1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A6
  6. A6 4G
  7. 3.0 BiTDI Turbo Stellmotor defekt

3.0 BiTDI Turbo Stellmotor defekt

Audi A6 C7/4G

Hallo zusammen,

Ich habe einen Audi A6, Baujahr 2014, 3.0BiTDI mit einem defekten Turbo-Stellmotor am kleinen Turbo. Er steckt fest und will sich nicht bewegen. Der Hebel selbst scheint sich frei zu bewegen. Kann mir jemand eine Werkstatt im Raum Frankfurt a.M. empfehlen, wo ich das reparieren lassen kann?
Ich habe gelesen, dass einige Firmen anbieten, nur den Stellmotor auszutauschen.

Ich habe bereits bei meiner örtlichen Werkstatt nachgefragt und dort hieß es, das würde etwa 2,5-2,7 Tausend kosten und die gesamte Bi-Turbo-Baugruppe müsse ausgetauscht werden.

Lg

Ähnliche Themen
38 Antworten

Eine gute Adresse ist das AZ auf der Hanauer Landstrasse in F. Habe dort bisher nur gute Erfahrungen gemacht.

Es gab einmal eine TPI wegen dem E-Steller Turbo1. Ob die aber für den VFL und/oder für beide galt, weiß ich leider nicht.
Ich weiß leider auch nicht, ob man an die VTG ran kommt, ohne den Turbo auszubauen und ob Audi überhaupt bereit ist, eiinen Turbo zu zerlegen oder teilzuzerlegen.
Vieleicht kann Dir @Fatjoe 1 da was dazu sagen.

E-Steller kann man ohne Turboladerausbau wechseln wenn es darum geht. Das ist ein ,,separates" Bauteil wofür vorher die Daten des alten Stellers gespeichert werden um die später auf den neuen aufzuspielen. Der Wechsel kostet bei Audi um die 400€ brutto. Den speziellen Tester den man dafür braucht zum anlernen hat Audi, aber es gibt wohl auch Anbieter die die verleihen. Der E-Steller selbst kostet neu 600€ bei Audi. Aftermarketteile habe ich damals nicht gefunden.
Solltest du einen E-Steller benötigen, kannst du dich gerne melden. Ich hab da aktuell 2 Stück von. Einmal gebraucht ausgebaut und einmal quasi neu und am Turbo verbaut, weil ich den damals getauscht hatte zwecks Fehlersuche.

Sie schlagen also vor, dass ich zu Audi gehe, anstatt in eine unabhängige Werkstatt?

Ich meine, insgesamt 1.000 Euro sind besser als 2.700 Euro. Zuerst werde ich wohl versuchen, den kleinen Hebel vom Stellmotor zu entfernen und zu sehen, ob ich ihn über den gesamten Bewegungsbereich frei bewegen kann.

Im Moment spüre ich nur ein leichtes Wackeln, da der Hebel am festsitzenden Motor eingehakt ist. Ich muss bestätigen, dass es sich nicht tatsächlich um ein physisches Problem im Turbolader handelt.

Letztes Jahr hatte ich tatsächlich eine ähnliche Situation mit demselben Stellmotor. Ich habe ihn in die Werkstatt gebracht und sie haben einen Bewegungstest mit VCDS durchgeführt und plötzlich funktionierte er wieder.

Das war vor einem Jahr und seitdem hatte ich keine Probleme mehr, bis gestern.

Zitat:

@Fatjoe 1 schrieb am 5. Juni 2024 um 17:44:16 Uhr:


E-Steller kann man ohne Turboladerausbau wechseln wenn es darum geht. Das ist ein ,,separates" Bauteil wofür vorher die Daten des alten Stellers gespeichert werden um die später auf den neuen aufzuspielen. Der Wechsel kostet bei Audi um die 400€ brutto. Den speziellen Tester den man dafür braucht zum anlernen hat Audi, aber es gibt wohl auch Anbieter die die verleihen. Der E-Steller selbst kostet neu 600€ bei Audi. Aftermarketteile habe ich damals nicht gefunden.
Solltest du einen E-Steller benötigen, kannst du dich gerne melden. Ich hab da aktuell 2 Stück von. Einmal gebraucht ausgebaut und einmal quasi neu und am Turbo verbaut, weil ich den damals getauscht hatte zwecks Fehlersuche.

Zitat:

@Dongleboo schrieb am 5. Juni 2024 um 18:01:36 Uhr:


Sie schlagen also vor, dass ich zu Audi gehe, anstatt in eine unabhängige Werkstatt?
Ich meine, insgesamt 1.000 Euro sind besser als 2.700 Euro. Zuerst werde ich wohl versuchen, den kleinen Hebel vom Stellmotor zu entfernen und zu sehen, ob ich ihn über den gesamten Bewegungsbereich frei bewegen kann.
Im Moment spüre ich nur ein leichtes Wackeln, da der Hebel am festsitzenden Motor eingehakt ist. Ich muss bestätigen, dass es sich nicht tatsächlich um ein physisches Problem im Turbolader handelt.
Letztes Jahr hatte ich tatsächlich eine ähnliche Situation mit demselben Stellmotor. Ich habe ihn in die Werkstatt gebracht und sie haben einen Bewegungstest mit VCDS durchgeführt und plötzlich funktionierte er wieder.
Das war vor einem Jahr und seitdem hatte ich keine Probleme mehr, bis gestern.

Zitat:

@Dongleboo schrieb am 5. Juni 2024 um 18:01:36 Uhr:

Ich schlage gar nichts vor. Ich habe nur die Preise mitgeteilt die das ganze kostet wenn man handwerklich nicht begabt ist und wo es Schwierigkeiten geben könnte, da ich das ganze schon durch habe. Hat die freie oder unabhängige Werkstatt den Tester nicht kann die zwar den neuen einbauen, nur funktionieren wird er dann nicht da dem Steller die Werte fehlen.

Wenn eine Stellglieddiagnose letztes Mal Abhilfe geschaffen hat, dann machen und schauen ob es hilft bevor man viel Geld in die Hand nimmt.

Auf was sind die 2700€ bezogen?

Wenn es einer weiß, dann sicher RalleRS2. 😉
Bist Du gut durch das Hochwasser gekommen, @RalleRS2 ?

Zitat:

@RalleRS2 schrieb am 5. Juni 2024 um 18:07:50 Uhr:


Kannst auch selbst machen, ist kein Hexenwerk

https://www.motor-talk.de/.../...turbolader-1-klemmt-t6547240.html?...

Ich vermute das jemand der sein Auto für eine Stellglieddianose in die Werkstatt bringt, es eher nicht selbst machen wird/bzw. kann. Nicht jeder ist so autoaffin wie viele User hier.

Ich habe mir den Forumsbeitrag aus dem Link angesehen, aber es sieht so aus, als ob ich das spezielle Codierwerkzeug brauche, dessen Miete für Privatpersonen 999 Euro kostet.
Ich sage auch nicht, dass ich es nicht kann, aber mir fehlen die Voraussetzungen oder die Erfahrung.
Ich kenne mich mit Autos ziemlich gut aus und habe schon viel an meinem gemacht, aber ich bin definitiv kein „Mechaniker“ im eigentlichen Sinne.

Wenn ich jemanden dabei habe, der damit Erfahrung hat, bin ich bereit, es selbst zu versuchen.

Zitat:

@RalleRS2 schrieb am 5. Juni 2024 um 18:07:50 Uhr:


Kannst auch selbst machen, ist kein Hexenwerk

https://www.motor-talk.de/.../...turbolader-1-klemmt-t6547240.html?...

Das ist der Betrag, den mir die Werkstatt in meiner Nähe genannt hat, nachdem sie die Situation gesehen hatte. Sie sagten mir, dass sie die gesamte Turbobaugruppe durch eine neue/überholte ersetzen müssten.

1200 € für die Arbeit und 1500 € für die Turbos. Deshalb sagte ich, dass 1000 € bei Audi viel besser erscheinen als 2700 € bei meiner Werkstatt vor Ort.

Vielleicht kann ich versuchen, den Testprozess des Stellmotors noch einmal mit VCDS durchzugehen? Ich habe die Software und das Kabel.

Zitat:

@Fatjoe 1 schrieb am 5. Juni 2024 um 18:34:39 Uhr:



...Auf was sind die 2700€ bezogen?

Bei den 999.- ist die Kaution dabei. Die bekommst Du wieder zurück. Lese mal das Kleingedruckte 😉
Der Turbo ist in den seltensten Fällen kaputt. Man überprüft zuerst von Hand, ob die VTG Verstellung leichtgängig ist, das dauert 10min. Wenn i.O. neuer E-Steller rein und fertig.

Lass Dir von der Werkstatt keinen Bären aufbinden.
Überholte Turbos für 1.500.- kannst beim BiTdi übrigens vergessen.
Hier funktioniert nur original und neuer Garrett Lader für ca. 4000.- oder Du findest nen Gebrauchten mit wenig Laufleistung. Wird aber bei nem CGQB Motor, den es schon 10 Jahre nicht mehr gibt, schwierig werden…

Können Sie erklären, warum ein überholter Garrett-Turbosatz nicht funktioniert? Ich habe bei eBay nachgeschaut (ich weiß, das ist keine gute Seite zum Suchen, aber ich war neugierig) und habe zahlreiche Angebote mit 12-24 Monaten Garantie auf die Teile gefunden. Ist das unsicher? Ich widerspreche dem, was Sie gesagt haben, nicht. Ich bin wirklich neugierig.

Zitat:

@RalleRS2 schrieb am 5. Juni 2024 um 23:17:29 Uhr:


Hier funktioniert nur original und neuer Garrett Lader für ca. 4000.- oder Du findest nen Gebrauchten…

1200€ für die Arbeit des Turboladerwechsel ist ok sofern dieser nicht i.O. ist.
Wenn Software zum Auslesen und ansteuern vorhanden ist, würde ich die Stellglieddiagnose definitiv das als erstes machen.
Überholter Lader wäre ich auch vorsichtig (kommt drauf an wer den überholt hat). Weil 1500€ ist schon sehr günstig. Den Preis den RalleRS2 genannt hat ist auch der Preis aus dem Netz. Der kostet sonst je nach Anbieter noch mehr. Von Audi wollen wir erst gar nicht reden.
Ich hab damals auch als der Fehler gefunden wurde (bei mir war es halt nicht Steller) nen Gebrauchten gekauft mit wenig Km der bis heute seinen Dienst tut.
Kannst ja deine Werkstatt mal fragen ob die wissen dass die Daten des jetzigen Stellers auf den anderen müssen wenn sie den Lader tauschen und dort beteits ein Steller verbaut ist. Sollten die das nicht machen könnte es sein dass der sonst sehr bescheiden läuft.
Aber wie gesagt. Erstmal Stellglieddiagnose machen. Vielleicht hilft es ja.

Das ist ja das Komische.
Meine Werkstatt hat sich kategorisch geweigert, nur den Stellmotor zu wechseln, weil "das nicht geht".
Das ist ja auch der Grund, warum ich das Thema hier gestartet habe, weil mir deren Behauptung nicht schlüssig erschien.
Das ist auch der Grund, warum ich das Thema mit der Bitte um eine seriöse Werkstatt in meiner Nähe gestartet habe, die nur den defekten Stellmotor wechseln kann und nicht den ganzen Turbosatz.
Nun scheint es, als würden mich die Leute in meiner Werkstatt hier definitiv verarschen wollen.

Am besten würde ich den Stellmotor bei dir kaufen und ihn von jemandem hier in Frankfurt einbauen lassen.
Bleibt nur noch die Frage, wer das kann?

Ich gehe heute mal runter und lese die Fehler aus und schaue mir die Anpassungsmöglichkeiten für den Stellmotor mit VCDS an.

Natürlich geht das. Dafür muss die Spritzwand (sind nur 3-4 Schrauben) raus, damit der E-Steller entnommen werden kann (zumindest macht Audi es so und ich wüsste auch nicht das es ohne geht).
Zudem ist Turboladerwechsel beim Biturbo ne Scheißarbeit, weil das echt nen Klopper ist.
Ich würde dir wenn die Stellglieddiagnose keine Abhilfe bringt, eh erstmal die Nummer schicken ob der Steller passt/identisch ist. Ich habe nen FL Biturbo und du müsstest nen VFL haben. Evtl. weiß hier im Forum einer ob die identisch sind.

Zitat:

@Dongleboo schrieb am 5. Juni 2024 um 23:32:29 Uhr:


Können Sie erklären, warum ein überholter Garrett-Turbosatz nicht funktioniert? Ich habe bei eBay nachgeschaut (ich weiß, das ist keine gute Seite zum Suchen, aber ich war neugierig) und habe zahlreiche Angebote mit 12-24 Monaten Garantie auf die Teile gefunden. Ist das unsicher? Ich widerspreche dem, was Sie gesagt haben, nicht. Ich bin wirklich neugierig.

Zitat:

@Dongleboo schrieb am 5. Juni 2024 um 23:32:29 Uhr:



Zitat:

@RalleRS2 schrieb am 5. Juni 2024 um 23:17:29 Uhr:


Hier funktioniert nur original und neuer Garrett Lader für ca. 4000.- oder Du findest nen Gebrauchten…

Ganz einfach, frag doch mal bei dem EBay Händler nach, ob der Lader mit original Teilen überholt wurde, beide Turbinen neu sind und entsprechend gewuchtet wurden.

Druckdose, Umschaltklappe, E-Steller müssen auch erneuert bzw. geprüft sein.

Dann lass Dir mal die Flowbench und das Protokoll zeigen, mit der VTG und Umschaltung aufeinander eingestellt wurden.

Wenn das alles erfüllt ist, nehm ich auch einen.

Klar geben die Dir Garantie, wenn die Karre dann hinterher nicht richtig läuft, liegt es dann bestimmt nicht am Turbo.
Aus- und Einbau von so nem Turbo kannst mal ca. 6 Stunden rechnen, wenn das einer nicht jeden Tag macht.
Da brauchst gute Nerven und ne Rechtschutzversicherung im Schadensfall.

Such Dir ne andere Werkstatt, ich bin mir zu 90% sicher, dass es am E-Steller liegt. Musst nur die VTG Stange mal abbauen und von Hand bewegen.

Die Lader gehen in den meisten Fällen nur kaputt, wenn sich der Abgaskrümmer zerlegt und Teile in die Turbine gelangen. Dann zerlegt es oft den kompletten Turbo. Wenn man Glück hat bleiben die Stücke in der VTG hängen und blockieren diese. Deshalb prüft man, die Leichtgängigkeit, bevor man den E-Steller tauscht.

Lange Rede kurzer Sinn. Wenn Du Dir die Überprüfung/Reparatur nicht zutraust, bring ihn zu ner vertrauenswürdigen Audi Werkstatt.
Deine freie Werkstatt scheint sich hier nicht auszukennen….

Deine Antwort
Ähnliche Themen