3.0 BiTDI - Ruckeln und Schläge aus dem Antrieb (unterschiedl. Drehzahlen und Gaspedalstellungen)
Hallo Forum,
mir ist folgendes bei meinem 2015er BiTurbo aufgefallen.
Sobald ich die Gänge Manuell schalte (also deutlich untertouriger fahre als die Wandlerautm.)
habe ich vorallem im 7.ten Gang (vermutlich durch die längere Übersetzung) folgendes Problem.
Ich gebe bei ca. 1200U/min Gas. Bei etwa 1300U/min, also kurz bevor der Ladedruck dazu kommt, läuft der Motor schlecht, ruckelt bzw schüttelt sich ein wenig. Ab 1400U/min, sobald der Ladedruck da ist, ist alles wieder normal. Man merkt es da es sich anfühlt als ob der Motor aussetzer hat.
Diese "Aussetzer" hat er nicht immer, aber meistens. Wenn er noch richtig kalt ist habe ich das Gefühl das das Problem weg ist bzw. deutlich besser.
Im 6.ten Gang ist es auch zu spühren aber deutlich weniger da vermutlich die Drehzahl schneller steigt.
Im 8.ten ist es komischerweise auch besser als im 7.ten aber auch leicht spührbar. Vielleicht verhindert die Drehmomentbegrenzung im 8.ten das Problem.
Fehlerspeicher ist leer.
Die Injektorwerte sind laut VCDS auch alle im Rahmen.
Ein Injektor wurde aber vor kurzem Gewechselt.
Das Auto hat jetzt 204.000km.
Ich vermute das ein Injektor bei der geringen Drehzahl nicht richtig läuft.
Ist das Problem bekannt?
Im D-Modus fällt es nicht auf, da er nicht aus dem Drehzahlkeller beschleunigt.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@jansen75 schrieb am 10. Juli 2020 um 20:3:58 Uhr:
Bei mir ist das Ruckeln bei komplett warmen Motor (Öl, nicht nur Kühlwasser) weg.
Was fürs AGR spricht. Ist dir schonmal aufgefallen das der Bitu verdammt schnell in der Balken LED Anzeige auf 90° ist ?! Mit 23x6 noch schneller. Wie erreicht man das ? Man gibt schön viel heisse Abgase dazu (AGR) um den Motor schnell warm zu bekommen. Abgase brennen nicht und dann bockt er schonmal, rußt und verkokt dir die Injektoren.
Bei heissem Motor werden die Abgase durch den Kühler geleitet ( bei kaltem Motor nicht) und sollen damit das Gegenteil vom Kaltstartvorwärmen erreichen.....nämlich den Brennraum kühler halten um NOx zu reduzieren.
Abgasrückführung ist für jeden Motor der letzte Scheiss, den Kram gibts nur zur Schadstoffminderung. Das ein Motor der nur Frischluft und Diesel bekommt weniger verbraucht und bei weniger Input auch weniger Output erzeugt......
955 Antworten
Gleiches Problem hab ich auch wie @ackerporsche.
Habe schon das Luftsystem mit Rauch eingeheizt alles dicht,auch schon ein Zubehör LMM getestet selbe Problem wie mit original,aber ohne gibt es keine Probleme nur mehr Verbrauch.
Zitat:
@Lightningman schrieb am 3. Oktober 2023 um 18:52:17 Uhr:
Tippen würde ich auf ein Luftleck im System. Ohne LMM wird mit einem Ersatzwert gearbeitet.
Müsste das Leck sich nicht auch ohne LMM irgendwie bemerkbar machen? Ich habe die Strecke anders als bei MR Y1 noch nicht abgedrückt weil sich mir der Zusammenhang nicht erschlossen hat...
Zitat:
@MR-Y1 schrieb am 3. Oktober 2023 um 19:13:52 Uhr:
Gleiches Problem hab ich auch wie @ackerporsche.
Habe schon das Luftsystem mit Rauch eingeheizt alles dicht,auch schon ein Zubehör LMM getestet selbe Problem wie mit original,aber ohne gibt es keine Probleme nur mehr Verbrauch.
wie bekommt man Rauch da rein?
Ich habe mir für sowas eine Kfz-Nebelmaschine gekauft.
@Atomickeins
Ich meinte natürlich die Nebelmaschine.
Ähnliche Themen
@MR-Y1 :
Alles klar 🙂
Zitat:
@ackerporsche schrieb am 3. Oktober 2023 um 19:24:56 Uhr:
Müsste das Leck sich nicht auch ohne LMM irgendwie bemerkbar machen? Ich habe die Strecke anders als bei MR Y1 noch nicht abgedrückt weil sich mir der Zusammenhang nicht erschlossen hat...
Mit LMM wird gemessen und danach die Einspritzmenge berechnet. Zieht das System jetzt irgendwo Falschluft oder verlierst Du von der gemessenen Luft einen Teil, wird diese Änderung nicht vom LMM erfasst. D.h. das Gemisch passt nicht und der Motor ruckelt oder verliert sogar etwas Leistung.
Wird der LMM abgeklemmt, geht das M-Stg in einen anderen Modus und berechnet die Luftmenge über andere Parameter (feste Ersatzwerte aus einer Lookup-Tabelle). Außerdem ist der LMM auch fürs AGR (also dessen Rückführrate) zuständig. U.a. hat man deswegen auch einen höheren Verbrauch ohne angeschlossenem LMM. Die Abgaswerte werden auch schlechter dadurch.
Solange die Falschluft nicht extrem ist, kann das M-Stg den Unterschied relativ gut auf Basis der Tabellenwerte ausgleichen. Die sind so ausgelegt, daß man mit defektem LMM eben nicht liegen bleibt. Durch die Ersatzwerte, wird das System auch unempfindlicher. Je nachdem wo das Leck ist, tritt es auch nicht immer beim Motorstart direkt auf. Z.B. Loch/Undichtigkeit im Schlauch auf der Druckseite. Bei wenig Ladedruck bleibt das Leck kleiner oder ist gar nicht vorhanden. Bei stärkerer Last, wird das "Loch" evtl erst durch den Ladedruck geöffnet.
Schau Dir auch mal den Plastikkorpus (Rohrstück wo der LMM montiert ist) an bzw. die Dichtfläche, wo der Sensor montiert ist.
Dann werde ich nochmals alles auf Falschluft absuchen müssen,und nochmals die Nebelmaschine anwerfen.
bei 3.0 TDI im 4F hat der Pulsator am Turbolader wo der Schlauch vom LMM drangeht schon gerne eine Schraube verloren, das wäre auch eine Möglichkeit für eine Luft-Leckage. Vielleicht haben die 3.0 TDIs im 4G ja auch so ein Teil, was Schrauben verliert.
In alle Richtungen Nebel reingedrückt. Es dampft ein wenig rund um den LMM. Dort sind aber keine Dichtungen (also direkt der LMM in seinem Gehäuse, ist das dann normal ?
Ein Leck am Übergang von AGR Trakt zu Saugrohr - das habe ich aber gerade erst bei der letzten Montage vergeigt. Weiss jemand wo ich diese Dichtung herbekomme ?
Sonst ist alles dicht ... leider. Ich hatte immer wieder das Gefühl dass die Kamera am Schlauch mit dem 1. Ladedrucksensor (direkt am Scheinwerfer) ein bisschen was erfasst ... aber das wirkte eher wie Luftstrom mit Schmutzpartikel von woanders. Die Suche geht also weiter
der 313 PS BiTDI müsste die MKB CGQB haben und da scheint es keine Dichtungen für den LMM zu geben, siehe Pos. 3 in folgendem Link:
Zitat:
@Atomickeins schrieb am 5. Oktober 2023 um 17:24:57 Uhr:
der 313 PS BiTDI müsste die MKB CGQB haben und da scheint es keine Dichtungen für den LMM zu geben, siehe Pos. 3 in folgendem Link:
Gut, das hätte mich auch gewundert. Ich kann in dem System die Dichtung für die Abgasrückführung nicht finden ... die 059131547R auf dieser Skizzekommt dem Nahe, aber da fehlt der Stutzen nach oben wo die AGR Leitung in den Plastikkorpus geht. Jemand einen Plan wo ich die Dichtung auf meinem Foto (die grüne die sich da verabschiedet hat) finde ?
Da muss ich passen, so tief stecke ich da nicht drin.
Mit Dichtung waren zwei Sachen gemeint. Einmal die im Montage/Luftführungsrohr und einmal die am Sensor selber. Siehe Bilder. Den am Sensor gibt es nicht einzeln.
Dazu auch mal prüfen, ob der LMM (also der Sensor) richtig herum drin sitzt. Eigentlich kann man ihn nicht verkehrt herum einbauen, aber trotzdem mal überprüfen.
Zitat:
@Lightningman schrieb am 6. Oktober 2023 um 11:36:31 Uhr:
Mit Dichtung waren zwei Sachen gemeint. Einmal die im Montage/Luftführungsrohr und einmal die am Sensor selber. Siehe Bilder. Den am Sensor gibt es nicht einzeln.Dazu auch mal prüfen, ob der LMM (also der Sensor) richtig herum drin sitzt. Eigentlich kann man ihn nicht verkehrt herum einbauen, aber trotzdem mal überprüfen.
Jap, sitzt korrekt. Der Nebelaustritt dort war auch eher gering.
In einemVW Bus Forum wird die Kombination P040300 (AGR Ventil) und P029900 (Ladedruck) auf
- Auspuffkrümmer
- Ladeluftstrecke
- Ladeluftkühler
- Ladedruckregelventil
und Turbo geschoben.
Die Ladeluftstrecke haben wir abgehakt, Krümmer und Kühler kann ich zu Hause schlecht testen. Wo finde ich das Ladedruckregelventil beim BitDi ? Das ist nicht der Ladedrucksensor den ich getauscht habe ... ich habe eine Skizze gefunden, kann die im Motorraum aber nicht unterbringen.
Als weitere bleiben noch Turbo und AGR Ventil. Gibt es eine Möglichkeit diese beiden Baustellen gezielt anzusteuern / auszulesen ?
@ackerporsche
Die 54 sitzt unter dem Rohr vomnager wo ihre Dichtung kaputt ist Stirnseite.
Das habe ich getauscht schon getauscht keine bessere.
PS: habe es einfach aus der kummi Halterung gezogen und auch so wieder eingebaut:-))