3.0 BiTDI - Motorprobleme
Die ersten Probleme nach 8500 km. Mein Leihwagen mit 245PS zieht bedeutend besser als der eigene mit 313 PS .
Bin ja mal gespannt was der freundliche findet.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von stilnick
Man muss aber auch dazu sagen das ein Frontkratzer meiner Meinung nach immer brutal anzieht, dass liegt dann aber am fehlenden Quattro. Sobald man mit dem Quattro unterwegs ist ist die Beschleunigung viel angenehmer und gleichmäßiger.
Selten so gelacht:
ein Frontkratzer bekommt nur sehr begrenzt Drehmoment auf den Boden.
Von Brutal kann da keine rede sein. Brutal ist eher wie die Räder verzweifelt versuchen Haftung zu finden.
Von ALLEN Antriebskonzepten ist der Frontantrieb der, welcher beim Beschleunigen den kürzesten zieht.
952 Antworten
Also ich bin auch hin und her gerissen...
Es wollen hier ja alle wissen, ob es bei allen gleich ist...
Hat meiner das auch? Glaube ja.
Stört es mich genauso? Eher nicht.
Daher mal die Nachfrage: Im E Modus schaltet er auch bei allen Betroffenen "richtig"?
Weil da merke ich auch einen deutlichen Unterschied.
In den anderen Modi würde ich mein Getriebe so beschreiben:
Er legt beim Beschleunigen die Gänge 2 und 3 nicht wirklich ein, sondern springt direkt von Schaltvorgang zu Schaltvorgang. Bleibe ich länger auf - sagen wir mal - 30 km/h, dann wird Gang 3 richtig eingelegt.
Einen Leistungsverlust kann ich nicht nachvollziehen. Wenn ich aufs Gas drücke, rennt das Ding immer los - unabhängig davon, was das Getriebe/der Drehzahlmesser so machen.
Meine Vermutung:
Ich glaube, dass das Problem darin besteht, dass er Gang 2 und 3 zum Beispiel nur 0,2 Sekunden einlegen will, aber schon 0,3 braucht, bis er drin ist, dann gehts gleich weiter.. In Gang 4 ist es dann das erste mal so, dass der Gang länger drin sein soll, als es braucht, ihn einzulegen.
Beim SQ5 könnte das ja theoretisch anders sein. Da ist es bestimmt nicht so verbrauchsorientiert eingestellt (also immer mit so niedriger Drehzahl wie möglich zu fahren) und daher ist dort die Zeit, die der Gang "drin" sein soll, vielleicht länger?
Das reicht meiner Meinung nach sehr wohl als Wandlungsgrund. Die Leistung / das Drehmoment werden nicht erreicht. Das ist ein Mangel, der auch schnellstmöglich mit einer Leistungsmessung belegt wird. Sollte der Beweis damit erbracht werden, kann man das Auto zurückgeben. Audi hatte genügend Gelegenheiten, das Problem abzustellen und es ist ja nicht zu erwarten, dass weitere Versuche von Erfolg gekrönt sein würden.
Dass Audi auf ZF verweist, ist eine absolute Frechheit. Ist doch deren Problem, wenn ihr Zulieferer inkompetent oder unwillig ist (sofern die Schuld tatsächlich bei ZF liegen sollte).
Ich glaub nicht das ZF schuld ist weil wenn bei BMW das funktioniert und bei Audi nicht dann ist meiner Meinung der Schuldige Audi. Die Abstimmung macht sicher Audi selbst.
Ich habe einen BiTu aus 3/12, allerdings mit ABT. Das hier im Video gezeigte Schaltverhalten ist definitiv
nicht normal und stellt einen erheblichen Mangel dar. Da es ja offensichtlich leicht reproduzierbar ist, würde ich die (nur mit RSV!) Angelegenheit einem Anwalt übergeben. Ich würde keinen Meter mit dem Auto fahren. Anders bewegt sich Audi erfahrungsgemäß keinen Meter. Andere Option wäre der Kummerkasten bei Auto Bild, da springen sie dann auch wie die aufgescheuchten Wachteln.
Der Vergleich mit BMW hinkt, das kann man überhaupt nicht als Referenz nehmen.
Grundsätzlich bin ich von der hochgelobten 8Gang Automatik auch nicht wirklich begeistert, mir ist sie einfach zu unsportlich und schwabbelig ausgerichtet. Wobei ich stark vermute, daß das auf das Konto von Audi geht. Das nächste Mal gibt es definitiv wieder ein schönes DSG oder DKG.
Ähnliche Themen
Der Verbau der 8HP von ZF speziell auch bei BMW hat doch nur einen Grund: Spritsparen.
OK, und die 8Gang-Abstufung passt potentiell besser zu den kleinen Drehzahlbändern von Dieselmotoren.
BMW bietet wenigstens an, beim Konfigurieren zu entscheiden, ob mal die normale Getriebesoftware oder die Sport-Software haben will. Audi spielt die Sport-Getriebsoftware eben nur in den S/RS-Modellen ein und keiner hat sich je darüber beschwert.
Ich sag ja nicht, dass die Sachen, die hier beim BiTDI geschildert werden normal sind. Aber bitte macht mal einen richtigen Vergleich: 535xd und zwar ohne Sport-Automatic Getriebe Steptronic. Vielleicht ist diese Kombi ja auch Müll und dann ist es eben so gewollt.
Aber noch besser, fahrt zu einer der vielen ZF-Servicestellen, die müssen es ja am besten wissen.
Und eines noch, auch wenn Euch das speziell beim BiTDI nicht hilft, wer ein sportliches Getriebe will, der fährt ein Doppelkupplungsgetriebe. Alle M-Modelle bei BMW (außer X6M) haben eines, jeder halbwegs aktuelle Porsche hat die PDK.
Zitat:
Original geschrieben von 64787
Grundsätzlich bin ich von der hochgelobten 8Gang Automatik auch nicht wirklich begeistert, mir ist sie einfach zu unsportlich und schwabbelig ausgerichtet. Wobei ich stark vermute, daß das auf das Konto von Audi geht. Das nächste Mal gibt es definitiv wieder ein schönes DSG oder DKG.
Schon mal einen SQ5 probegefahren?
Bin durch Zufall auf dieses Thema hier gestoßen und habe mir auch die geposteten Videos angeschaut. Dieses Verhalten würde ich auch definitiv nicht als normal bezeichnen, sehr komisch.
Ich kann zur 8-Gang Automatik nur sagen, dass sie sich im SQ5 absolut super fährt und im Gegensatz zum DSG im Vorgänger (3.0tdi) um einiges komfortabler (aber auch bei Bedarf sportlich) fährt und sie beispielsweise die 7G-Tronic von Mercedes locker übertrifft im Schaltverhalten. Wie schon gesagt wurde, von diesem Problem, das im A6/A7 auftritt, merkt man hier absolut nichts.
Das bringt mich zu dem Schluss, dass das hier auftretende Problem eindeutig nicht an der "Hardware" liegt, sondern ein Softwareproblem ist...natürlich trotzdem ein sehr ärgerliches für alle Betroffenen! 😰 Die 8-Gang ZF-Schaltung an sich ist meiner Meinung nach sehr gut.
Hier noch ein Video von heute morgen in besserer Qualität:
Ich gebe rund ein Drittel Gas und spiele nicht mit dem Gaspedal! Das ist ein normaler Beschleunigungsvorgang bei meinem A6. Beim Kalten noch viel schlimmer, aber auch in der Form für mich schon ein absolutes NoGo!
Hallo zusammen,
Ich verfolge das A6 Forum seit einiger Zeit, da auch ich den BiTurbo als nächstes Auto in die engere Wahl genommen habe.
Seit gut 3 Jahren fahre ich einen Q7, 4.2l TDI ebenfalls mit dem 8-Gang ZF-Getriebe.
Die ganzen Äußerungen die hier gefallen sind, kommen mir doch sehr bekannt vor.
Meine Erfahrungen sind folgende.
Bei kalten bis kühlen Temperaturen tritt dieses "verschliffene Phänomen" in den unteren Gängen auf.
Je wärmer die Außentemperatur oder der Wagen selbst, desto unproblematischer wird das Ganze.
Es scheint einen Grund für die ganze Problematik zu geben. Daher kann Audi vermutlich nicht so einfach Änderungen durchführen. Ich versuch mal aus dem Gedächtnis heraus die Sache wiederzugeben.
Audi schreibt sinngemäß in einer technische Beschreibung zu dem Getriebe:
- um störende Vibrationen der Wandlerüberbrückung bei niedrigen Geschwindigkeiten zu unterdrücken, geht das Getriebe aus Komfortgründen in den Wandlermodus -
Möglicherweise ist das der zentrale Grund für diese Problematik.
Zusätzlich beobachte ich noch ein weiteres Phänomen:
Wenn man im Schubbetrieb mit gelupftem Gas z.B. auf eine Ampel zurollt und es wird plötzlich grün, dann funktioniert ein vorsichtiges Gasgeben oftmals nicht - man tritt auf den ersten cm Gaspedalweg in ein regelrechts Loch. Ein leichtes stärkeres Gasgeben sorgt dann allerdings für ein regelrechtes ruckhaftes Durchstarten. Das fühlt sich sehr unkomfortabel an.
Die Beschreibungen beziehen sich jedoch auf die Fahrstufe "D".
In "S" sind die verschliffenen Probleme bei mir wie weggeblasen, weshalb ich die Fahrstufe vor allem in der Stadt und beim Anfahren häufig nutze.
Gruß
Scrag
Zu der Beanstandung, dass das Getriebe mit Wandlerschlupf fährt, gibt es nun eine TPI.
Leider muss ich die Hoffnungen gleich vorweg nehmen, es gibt keine Möglichkeit dieses Verhalten zu verändern.
Folgendes steht sinngemäßg in der TPI: Während der Warmlaufphase ist die Wandlerüberbrückerkupplung in allen Gängen geöffnet. Erst bei Betriebstemperatur wird die Wandlerüberbrückerkupplung geschlossen und eine starre Verbindung im Antriebsstrang ist gegeben. Stand der Serie.
Vermutlich soll so das Getriebeöl schneller auf Temperatur gebracht werden.
Wenn ich gerade dabei bin, es gibt noch 2 weitere TPI's zum 0BK Getriebe (das aus dem BiTu).
1. TPI: Schaltqualitätsbeanstandungen: ATF prüfen: ATF-Stand und Ölqualität, falls das i.O. ist eine Adaption durchführen. Wenn das nichts hilft, Softwarestand prüfen, ggf. die neueste Software aufspielen, anschließend eine Adaptionsfahrt durchführen.
2. TPI: Schaltruck vom 3. in den 2. Gang, wenn das Fahrzeug rollt. -> Softwareupdate.
1. TPI habe ich bekommen. Null Veränderung zu vorher!
Hallo chumbaba,
die 1. TPI ist für Beanstandungen während des Schaltvorgangs gedacht. Also das z.B. ein Ruck durch das Fahrzeug geht, die Schaltvorgänge hart sind, etc.
Das, was man bei Dir auf dem Video sieht, hat mit der Wandlerüberbrückungskupplung zu tun. Diese ist in den ersten 3 Gängen geöffnet und wird erst ab dem 4. Gang geschlossen. Durch das Hochschalten der einzelnen Gänge kommen daher diese Drehzahlsprünge zu Stande. Da Audi das sicher nicht durch eine andere Software, etc. ändern wird (außer der Druck durch zu viele Kundenbeanstandungen wird zu groß), sehe ich keine Chance, dieses Verhalten zu verändern.
Mein A4 mit 6-Gang ZF-Tiptronic verhält sich da genau gleich ...
Zitat:
Original geschrieben von scrag
Hallo zusammen,Ich verfolge das A6 Forum seit einiger Zeit, da auch ich den BiTurbo als nächstes Auto in die engere Wahl genommen habe.
Seit gut 3 Jahren fahre ich einen Q7, 4.2l TDI ebenfalls mit dem 8-Gang ZF-Getriebe.
Die ganzen Äußerungen die hier gefallen sind, kommen mir doch sehr bekannt vor.
Das 8-Gang Getriebe im Q7 ist aber von Aisin (Japan) und nicht von ZF 😉
Zitat:
Wenn man im Schubbetrieb mit gelupftem Gas z.B. auf eine Ampel zurollt und es wird plötzlich grün, dann funktioniert ein vorsichtiges Gasgeben oftmals nicht - man tritt auf den ersten cm Gaspedalweg in ein regelrechts Loch. Ein leichtes stärkeres Gasgeben sorgt dann allerdings für ein regelrechtes ruckhaftes Durchstarten. Das fühlt sich sehr unkomfortabel an.
Die Beschreibungen beziehen sich jedoch auf die Fahrstufe "D".
In "S" sind die verschliffenen Probleme bei mir wie weggeblasen, weshalb ich die Fahrstufe vor allem in der Stadt und beim Anfahren häufig nutze.
Dieses Verhalten kenne ich auch aus dem 6-Gang ZF Getriebe im 4F. Das hängt mMn nach damit zusammen, dass drehmomentstarke Motoren immer zu niedrigtourigem Fahren verleiten und das Getriebe adaptiert bekanntlich den Fahrstill des Fahrers. In Fahrstufe S hat das Motor- und Getriebesteuergerät ein festes Programm, welches nicht durch das Fahrverhalten beeinflusst wird. Benutze ich auch oft, wenn es in D zu träge zugeht.
Mich hats nun auch erwischt🙁
Samstag von der Arbeit nach Hause und im "S" Modus noch ein Auto überholt, dann kurzer Ruck und die Motorkontrolleuchte blinkte.
Statt den 313 PS waren es noch gefühlte 31 PS.
Werd morgen mal die Werkstatt kontaktieren ob ich überhaupt noch fahren kann, oder ob er da hingeschleppt werden muss.
Ich nehme an das der Turbo defekt ist
Gruß
Markus
Laut Auskunft eines Mitarbeiters meines Audihändlers gibt es zur Zeit sehr viele Turboschäden beim BiTu. Alle BiTu's hatten zwischen 40 und 70tsd Kilometer auf der Uhr. Offenbar ist Audi mit diesem Motor sehr nah an die Grenze des Machbaren gegangen...
Wohl dem der Garantieverlängerung hat! Ansonsten macht einen dieses Auto irgendwann arm. Bei meinem BiTu hat der Turboschaden am kleinen Lader ein Rechnung von knapp 5tsd Euro verursacht. Und seit gestern steht er wieder in der Werkstatt wegen plötzlichen Leistungsabfall... wird doch nicht der große Lader auch noch kaputt gegangen sein?
Ich kann Entwarnung geben, was den Turbo angeht.
Bei mir war es "nur" der Abgasendsensor der sich verabschiedet hat.
Bin aber froh, damals die Garantieverlängerung fürs dritte Jahr mit abgeschlossen zu haben.
Gruß
Markus