3.0 ASN Steuerzeiten einstellen, Spezialwerkzeug passt nicht

Audi A6 C5/4B

Servus,

ich hatte mich schon bei dem ein oder anderen Zahnriemenwechsel Thema angehängt. Da bei mir aber kein normaler Riemenwechsel mit dem Werkzeug für die Arretierung der Nockenwellen möglich war hoffe ich mir kann auf diesem Weg jemand helfen die Steuerzeiten richtig einzustellen.

Ist Zustand:

Zahnriemen wurde gewechselt mit Hilfe des KW Dorns (hat gepasst), die NW Steuerzeiten wurden vom alten Riemen übernommen. Danach per Hand durchgedreht (nichts hat angestanden). Motor läuft unruhig.

Auslesen per VCDS siehe Bild.

MWB: 093
28.0° / 8.0° / -6.0° / -4.0°

Einlass Bank 1 / Einlass Bank 2 / Auslass Bank 1 / Auslass Bank 2

Soll Werte im MWB93 sollten um die +2° sein.

Die Einlassnockenwelle Bank 1 ist demnach der Übeltäter.

Meine Werte weichen deutlich ab. Der Plan: NW Räder lösen und nachstellen bis es passt. Ich müsste dazu noch wissen in welche Richtung ich die Nockenwellen verstellen muss (gegen oder mit der Laufrichtung)

Ist das Auslesen der Phasenlage genau genug um die Steuerzeiten damit zuverlässig einstellen zu können?

Bin für jede Hilfe dankbar.

20170816-144156
Beste Antwort im Thema

1° / 5° / 8° / 4°

EB1 EB2 AB1 AB2

passt von den Einstellungen her

51 weitere Antworten
51 Antworten

Da muss doch ein Name drauf stehen wenn du den hast kannst du beim Hersteller die einstelldaten erfragen neue NW find ich ist die letzte Wahl

Ein Name vom Nockenwellen Hersteller?
Habe sie schon genau inspiziert. Dort wo normal das Audi Zeichen eingestanzt ist, ist einfach gar nichts. Auch sonst keine Zahlen o.ä.

Die NW Versteller sind wohl auch keine originalen.
Auf der Vorderseite ist nur ein E und ein A eingestanzt für Ein / Auslass

Wie kann es sein, dass Einlass Bank 2 so stark abweicht in der Phasenlage? Habe sie an Bank 1 orientiert.

Die Werte bekomme ich langsam aber sicher an die Soll Werte heran geführt.

20170823-103459

So es wird langsam. 20° sind weniger als man denkt.

20170823-160647
Ähnliche Themen

Die Werte in MWB93 stimmen jetzt halbwegs. Motor läuft kalt immer noch unrund. Wo ist mein Denkfehler?

20170826-154934

Wie sind denn die genauen Werte die gefordert werden?

Leerlauf: -3 bis +6 Grad
Last min. 16 bis 25

Ok über die Verstellwerte einzustellen funktioniert also nicht.

Falls jemand Bilder von seinen Köpfen mit arretierten NW hat wäre das als Vergleich / Orientierung wahnsinnig hilfreich.

Der Wagen bleibt jetzt erst mal stehen bis ich günstige gebrauchte NW oder eine andere Lösung gefunden habe.

Hast du ihn schon gefahren? Prüf mal über die Grundeinstellung deine Nockenwellenverstellung. Den kannst du so stehen lassen. Dein unrunder Motorlauf kommt nicht davon

Die Phasenlage braucht das Mstg um beim starten den richtigen zündwickel für den betreffenden Zylinder zu haben.zueh dir mal den ssp für den 2,7t Motor. Da ist das beschrieben. Wenn du deine Hallgeber wegschraubst und wieder hinschraubst, hast du schon wieder andere Werte.

"Den kannst du so stehen lassen. Dein unrunder Motorlauf kommt nicht davon"

Was meinst Du wovon der unrunde Lauf kommt?

Bin im Hof ein paar Runden gefahren und habe ihn auf Betriebstemperstur gebracht. Warm läuft er sauber.

Ich werde die NW wenn ich Zeit habe noch mal so stellen, dass die Gewinde exakt parallel stehen und die NW Grundeinstellung machen.

20170818-114832

Hast du mal deine Nockenwellenversteller in der Grundeinstellung mit VCDS geprüft ??

In der Grundeinstellung nicht aber ich habe geschaut ob die Verstellwerte der Soll und Istwerte bei steigender Drehzahl übereinstimmen.

Mach das mal

War gestern noch mal kurz beim Wagen.
So, habe jetzt heraus gefunden was mit den Nockenwellenverstellern zusätzlich nicht stimmt:

Meine Auslassnockenwellen haben keine Löcher für die Rückstellung (Nullstellung) für das Spezialwerkzeug.
Siehe Vergleichsfoto (links Nockenwellenversteller wie er sein sollte mit zwei Löchern, rechts meiner)

So wie ich es dem SSP 246 entnommen habe ist die Auslassnockenwelle entweder per Ödlruck früh verstellt im Leerlauf zwecks ruhigerem Lauf etc. oder gar nicht verstellt (->1200 UpM), da besseres Drehmoment.

Wenn ich den Motor abstelle, kehren die Nockenwellenversteller ja nicht von alleine in die Nullstellung zurück, da das Magnetventil verschlossen bleibt.

Wie bekomme ich die Flügel des Verstellerrads denn in Nullposition ohne die Rückstelllöcher?
Vielleicht ist doch das der Fehler.

Morgen werde ich die Grundeinstellung per VCDS prüfen.

Nockenwellenversteller-auslass-vergleich
Deine Antwort
Ähnliche Themen