2takt Öl 1.9 TDI 130PS, ne Frage dazu...
Hallo,
haben nen Passat 1.9 TDI mit 130 PS, also den 3BG Variant. Laufleistung ist 187000 km und das Baujahr 2002.
Der Motor kommt mir irgendwie etwas laut vor. Er rüttelt auch im Leerlauf, wenn ich die Motorhaube öffne und ihn mir anschaue.
Hier wurde mal was von 2takt Öl beimischen geredet, ohja, sehr viele wird darüber diskutiert.
Hab grad eben vollgetankt und das nächste mal werde ich wohl in zwei Wochen tanken. Kann ich jetzt noch 2takt Öl dazumischen, oder sollte man es während dem Tankauffüllen reinkippen?
Also ich selber fahr nen R6 Benziner, hatte aber die letzten 4 Tage nen Nissan Qashqai 1.5dci und fand auch den recht unkultiviert, rau, laut und sehr sehr brummig.
Ist der Passat nun wirklich so laut und bringt das Vibrieren des Motors wirklich ein paar Teile an der Karosserie und im Innenraum während dem Fahren oder Beschleunigen zum lauten Zittern, oder ist das unnormal?
Was für ein 2takt Öl könnt Ihr mir empfehlen? Würds gern sofort reintun, wäre schön, wenn er etwas weniger brummen würde.
Grüße aus Neuburg
Aidk
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von zachariasw
(...)
Deine Aussagen nennt man auch "Zeuge vom Hören und Sagen".
Selbst Erfahrungen gemacht? Ja ? Dann bitte berichten!
Insbesondere Abgaswerte und Druckwerte deine PD Anlage sind interessant.
-> Bitte berichte.danke
Nix für ungut
Zacharias
Hier! Ich! Bin auch "Zeuge vom Hören und Sagen".
Weil Du ja ein diplomierter Experte, mithin ein Wissender bist, wirst Du Dich sicher bald mit substantiellen Beiträgen an der Diskussion beteiligen. Bin sehr gespannt, wirklich! Habe mich bisher auf Aussagen anderer verlassen, welche sich in Ihren Bereichen durch großes Fachwissen und in ihren Beiträgen durch herausragende Sachlichkeit auszeichneten. Mein einziger produktiver Beitrag bestand daher darin, auf jene Aussagen hinzuweisen, siehe oben. Bin halt kein Experte in Ölfragen.
Von Dir las ich bis jetzt nur polemisches- was Du bestimmt noch ändern wirst. Äußerungen wie
Zitat:
Original geschrieben von zachariasw
*kopfschüttel*
helfen hier keinem. Also? Laß´ krachen!
Andererseits: in oben genanntem Thread , über 360 Seiten lang und mit knapp 5500 Beiträgen recht umfangreich, ist das Thema schon hoch und runter diskutiert worden. Vielleicht solltest Du Dich vergewissern, ob Du wirklich was neues beitragen kannst. Wenn nicht, kannst Du´s Dir gleich schenken.
Last but not least: Kennst Du den schon? Ist noch ein bißchen umfangreicher, und in den über 25000 Beiträgen verbirgt sich auch so manche Perle zum Thema 2TÖ.
PS:
Zitat:
Original geschrieben von zachariasw
Sorry, bin Dipl.-Ing. in der Motorenentwicklung (...)
Mußt Dich nicht dafür entschuldigen.
Ähnliche Themen
23 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von zachariasw
War mal wieder beruflich in Asien, daher habe ich den Thread ein wenig aus dem Auge verloren, anbei nochmal eine ausführliche Erklärung:Erst mal zur Mischung:
In den einschlägigen Foren wird eine Mischung von 1:250 von den "Panschern" vorgeschlagen, d.h.
im Fall einer idealen Mischung ergibt sich 0,4% 2-Takt Öl im Diesel.Vorteil 1 laut den Panschern: Bessere Schmierung
Die Schmierfähigkeit wird in HFRR gemessen (High Frequency Reciprocating Rig),
Europäischer Kraftstoff darf max. 460 µm HFRR haben (je höher desto schlechter die Schmierfähigkeit)
Bei einer 0,4% Zugabe ergibt sich ein HFRR Wert von ca. 330.
Da ist schon eine Änderung, wohlgemerkt, optimale Mischung vorausgesetzt.Jedoch sind mittlerweile 5% Biodiesel Anteil (optimal vermischt) im normalen Diesel in Deutschland gesetzlich vorgeschrieben,
d.h. der Standard HFRR Wert liegt mittlerweile trotz nahezu schwefelfreiem Diesel bei deutlich unter 460.
Wie weit darunter, darüber schweigen die Hersteller jedoch leider.
Jedoch, zum Vergleich, Biodiesel hat einen HFFR Wert von ca. 200.
Fazit: 5% Biodiesel bringen ebenso eine verbesserte Schmierfähigkeit.
2 Takt Öl bringt kaum noch weitere (vorteilhaftere) Verbesserung.Vorteil 2 laut den Panschern: Bessere Verbrennung
Die Zündwilligkeit wird in Cetan (Cetanindex, Cetanzahl) gemessen.
(Diesel Vorgabe: Cetanzahl 52 bzw. Cetanindex 46 nach EN ISO 4264)
2 Takt Öl hat einen deutlich geringe Cetanzahl (siehe 2 Takt Öl Spec), die Zündwilligkeit nimmt daher tendenziell ab..
Jedoch sei fairerweise gesagt, das die Mischung dazu zu gering ist und die Messmethode
nicht wirklich die Zündwilligkeit z.B. eines PD oder CR Motors beurteilt.Vorteil 3 laut den Panschern: Sauberere Verbrennung
Unbestritten ist, das zuviel 2 Takt Öl (> 1:120) deutlichen Blaurauch verursacht.
Das ist kontraproduktiv für evtl. vorhandene DPF Filter und spricht auch so nicht für eine gute Verbrennung.
Die 5% Zugabe von Biodiesel hilft hier jedoch auch, da der Methylester eine hohe reinigende Wirkung hat.
Das ist, jedoch gerade bei älteren Dieseln keineswegs von Vorteil, da sich Verunreinigungen anlösen
und für eine schlechtere Verbrennung sorgen können.
Aber auch ohne Biodiesel Anteil verwenden die Standard Raffinerien zusätzliche Additive für eine
sauberere Verbrennung.Vorteil 4 laut den Panschern:
CR Pumpe/Druck Elemente (insbesondere die von Mercedes) werden geschont.
In der Tat hatten verschiedene Hersteller Probleme mit der CR Technik. Hier hilft
vielleicht die Zugabe von 2 Takt Öl, einen Konstruktionsfehler zeitlich nach hinten zu schieben,
mit ein wenig Pech dann ausserhalb der Garantiezeit.
Mittlerweile haben sich in den Foren aber auch genügend CR Fahrer gemeledet die
trotz 2 Takt Zugabe Problem mit der CR Pumpe haben.
Fairerweise auch hier, nicht durch die Zugabe von 2 Takt Öl, sondern "trotz" der Zugabe.
Wie ragieren die PDs darauf? Darüber kann man nur spekulieren.Vorteil 5 laut den Panschern: Leiserer Lauf
Evtl. begründet durch den noch geringeren HFRR Wert, jedoch unterscheidet sich der Diesel
auch von Tankstelle zu Tankstelle und inbesondere Winterdiesel neigt eher zum Nageln.
das Argument lasse ich mal so stehen.Was bleibt noch?
- Eine Amerikanische Studie über Schmierfähigkeit u.a. mit 2 Takt Öl.
-> Nicht vergleichbar, da andere Diesel Norm für USA (z.B. HFRR Wert über 600!)
Fazit: 2 Takt Öl Beigabe ja oder nein?
Es ist nicht wirklich negativ, jedoch auch in sinnvollen Mischungsverhältnissen nicht
positiv, eher spekulativ, subjektiv aber nicht nach objektiven Maßstäben besser ;-)
Oder anders ausgedrückt: Man kann es sich sparen...
Und nein bis zu einem Liter (oder auch nur 1/2) Diesel Ersparnis sind mit 2 Takt Öl NICHT zu erzielen.Gruss zacharias
Hört sich ja ganz Plausiebel an aber wie so oft ist dieses doch mehr vom Tehorie ,und in der Praxis sieht es dann doch meist anders aus .Also alles im allen sollte man es doch selber ausprobieren wie der Treahdsteller und dann mal berichten ob es was gebracht hat .
Zitat:
Original geschrieben von MaxFe1844
Wieso sind jetzt alle still???
Geschockt und sprachlos. Jeden Tag steht irgendwo einer auf, der alles getestete bezweifelt und alles besser weiß, aber damit muß man wohl leben!?😉
Jedem seine Meinung..
Gibt auf beiden Seiten sein für´s und wieder. Von einem Fachmann hörst du das, vom anderen dies, betone Fachmann, keine Laien!
Ist doch auch in Ordnung! Jeder denkt über die andere Seite, die Wissen es nicht, ich weiß es besser.
Kommt somit aufs gleiche raus.. Muss eben jeder selbst seine Erfahrungen machen und fertig 😉
Kein Grund zu streiten und auch kein Sinn!
LG, Max
Zitat:
Original geschrieben von MaxFe1844
[...]
Kein Grund zu streiten und auch kein Sinn!
LG, Max
Ok, dann fange ich mal:
Ich entschuldige mich ausdrücklich für meine "etwas" provokative Schreibweise am Anfang des Threads.
Gruss zacharias
Um mal zu der Ausgangsfrage zurück zu kommen, wer einen R6 Motor mit einem TDI PD aus dem Passat vergleicht, kann nur zu dem Schluss kommen, das der Passat kaputt ist !!!!!!!!
Ich bin mal von meinem Passat in einen 525i umgestiegen und ca 600km gefahren, ich dachte, der Unterschied ist gar nicht so groß!! Der Schock kam erst nach dem Umsteigen zurück in meinen Passat, das ist ja ein Trecker, unfahrbar habe ich gedacht, brauchte ca 2 Tage um mich wieder wohl zu fühlen!
Allerdings ist ein 6 Zyl. Benziner auch nicht vergleichbar mit einem 4 zyl. Diesel, zudem noch PD.
Das Vibrieren im Innenraum ist normal.......
Sven
Habe es 2 Jahre schon für mein M57 Motor (BMW e65) genommen. Bis jetzt nichts negative endeckt.
Drosselklappe und AGR Ventil sind relativ noch sauber.
So richtig verwundert wurde ich bei meinem golf plus 1.9tdi ! Es ging nach 20 km immer aus und nach 15-20 min sprang er wieder an. Hab schon folgende Sachen gewechselt ohne Erfolg : Luftmassenmesser; kraftstoffpumpe; dieselfilter; Zündkabel am Motor. Was ich selber noch kontrolliert habe war : drosselklappe, agr ventil, relais/ Sicherungen alles war in Ordnung.
Und zum Schluss habe ich 2takt öl 1:250 beigemischt seitdem ging der nicht mehr aus.
Für mich schon ein Beweis auf reinigende wirkung
Also nen Zündkabel habe ich beim 1.9er tdi noch nie gesehen 🙂
Richtig.
Ist ja nur beim Benziner.
Es wurde Leitungssatz Kabelbaum Einpritzdüse gewechselt
hab jetzt 490.000 km drauf ...mit 270.000 km gekauft und nur mit 200-250 ml 2 taktöl teilsynthetisch gefahren ...auch asu war perfekt...auto läuft ohne probleme
100 ps tdi pumpe düse