2T Öl beschädigt Hochdruckpumpe???
Hallo Zusammen,
habe mir letzte Woche einen Vectra C 1.9 CDTI(150PS) angelegt und bin hier im Forum auf das 2T-Öl gestossen, als ich nach etwas suchte meinem Diesel etwas besseres anzutun.
Ein Freund von mir, der mal Meister bei Opel war und jetzt bei der DEKRA arbeitet hat mir abgeraten, 2T-Öl beizumischen, da es evtl die Hochdruckpumpe zerstören könnte.
Mein Bruder ist Taxiunternehmer und er mischt in seine beiden 220CDI nie dieses 2T-Öl hinzu und tankt eigentlich auch immer da, wo es gerade am günstigsten ist (Freie Tankstellen) und hat mit seinen Taxen momentan 480tkm und 520 tkm auf dem Buckel.
Stimmt das mit der Hochdruckpumpe???
Gruss an Alle
Beste Antwort im Thema
Es stimmt das eine Pumpe zum Glück bessere Überlebenschancen hat, als vor gut 10 Jahren, da in den letzten Jahren der Dieselkraftstoff sich in dem Punkt sehr erheblich verbessert hat. Vor allem durch
den noch immer verrufenen FAME-Anteil, welcher in dem Punkt eine sehr erhebliche Verbesserung mit sich bringt. Was der DEKRA-Mann da sagt, stimmt hingegen nicht. Es gibt keinen einzigen dokumentierten Fall, wo durch Öl Zugabe die Pumpe kaputt gegangen wäre. Das ist auch völlig widersinnig.
38 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Uwe D.
Hallo"2T Öl beschädigt Hochdruckpumpe" : nein aber deine Geldbeutel !
Noch nie Oil mit zugefügt , und unser Wagen fährt trotzdem !
Ja, aber nicht so schön wie mit 2T Öl 😁
Thema in meinem Blog ;-)
http://www.motor-talk.de/.../...toel-erfahrung-und-infos-t4034044.html
2T-Öl schädigt die Dichtungen NICHT! - sonst würde es ja auch im 2Takt-Motor wofür es ausgelegt ist die Dichtungen beschädigen...tut es aber nicht.
Mehr Infos im Blog... ich fahre nicht ohne... Biodiesel verschlechtert die Schmiereigenschaften - 2T-Öl verbesser sie wieder...
Bei mir ist erst einmal das Diesel Additiv von Liqui Moly drin und laut Beschreibung reicht es für 2000 km(?).
Danach kommt sofort das 2t- öl rein.
Ich zahl für so ne 1 Liter Dose 6€ und das reicht dann bei mir für 600 Liter Kraftsoff.
Macht 1Cent Mehrpreis pro Liter... ich denke das kann ich gerade so verkraften. ;-)
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Chris492
Ich zahl für so ne 1 Liter Dose 6€ und das reicht dann bei mir für 600 Liter Kraftsoff.
Macht 1Cent Mehrpreis pro Liter... ich denke das kann ich gerade so verkraften. ;-)
Aber wie kann es für 600l Diesel reichen bei einem 60l-Tank?
Darf man den Tank dann überhaupt leer fahren?
Ich gebe pro vollen Tank 100ml dazu... ich Tanke immer erst bei Reserve...sprich Restreichweite zwischen 80 und 120km.
1 Liter is drin... reicht also für 10x Volltanken... Ok gut.. sind dann insgesamt vermutlich nur um die 550 Liter. Ist dennoch keine teure Angelengeheit und ich merke den Unterschied.
Zitat:
Original geschrieben von Chris492
Ich gebe pro vollen Tank 100ml dazu... ich Tanke immer erst bei Reserve...sprich Restreichweite zwischen 80 und 120km.
1 Liter is drin... reicht also für 10x Volltanken... Ok gut.. sind dann insgesamt vermutlich nur um die 550 Liter. Ist dennoch keine teure Angelengeheit und ich merke den Unterschied.
Du zahlst für 1l Diesel Additiv von Liqui Moly ca 6€???
2 Takt Öl ausm Supermarkt. ;-)
achso !!!
Und ich dachte schon fürs Diesel Additiv!
Habe heute bei unserem Lieferanten für 1l Liqui Moly 2T-Öl incl. Rabatt 7,20€ (12€-40%) bezahlt.
Wie gesagt, ich warte jetzt erst mal ab bis dieser Diesel Additiv verbraucht ist und dann fängt das Abenteuer"2T-Öl" an.
Wer die "richtige" Sorte Zweitaktöl sucht, findet hier Lesestoff: http://www.motor-talk.de/.../...akt-oel-dieselkraftstoff-t3656272.html
Fahre jetzt auch seit gut 20000km in meinem Firmenwagen ohne jegliche Probleme das 2T Öl... Prima Sache... Nur Vorteile...
Combo 1,7CDTI... Die Paar Mäuse für das Öl investiere ich gerne...
Mein Vater hat nen 1,9er Astra H 150PS - er nimmt das Meguin wegen RPF... Klasse Sache... Ist auch top zufrieden...
Gruß Chris
Zitat:
Original geschrieben von sven.borchers
Pass mit der Additiv-Dose auf, diese schließt nicht mehr richtig nach dem erstmaligem öffnen.
Mert man auch gut an dem labrigen Deckel .. nach Möglichkeit nur noch aufrecht stehend transportieren!Besser die gute und simple Methode von monza (danke für den Tipp) verwenden.
1l Wasserflasche nehmen, Ettikett entfernen, in 100ml Schritten Markierungen auf die Flasche malen zur leichteren Dosierung.
Dann das Zweitaktöl einfüllen, mit etwas Geschick geht das auch ohne Trichter, dieser sollte nämlich nach Benutzung gesäubert werden, das Öl zieht Staub magisch an!
Beim Tanken einfach einen etwas dickeren Strohhalm in den Einfüllstutzen stecken, dieser wird dann leicht von der Metallklappe festgeklemmt und man kann die gewünschte Menge Öl komfortabel einfüllen. Anschließend den Strohhalm entsorgen und ganz normal tanken.
Getränkefleschen nimmt man NIEMALS für solche Zwecke.
Die Gefahr ist viel zu groß das jemand daraus trinkt.
Mal davon abgesehen funktionieren die hier schon genannten Tankflaschen aus dem Modellbau wunderbar.
Also 300ml auf 60 Liter ist schon ein wenig sehr viel... 100ml auf 60 Liter nehme ich...das ist aber meiner Meinung nach schon obere Grenze.
Da möchte ich hochachtungsvoll etwas widersprechen. 300ml ist gut, entspricht 1:200, das ist völlig in Ordnung.
Ferner möchte ich ebenso hochachtungsvoll obiger Aussage über BIOdiesel widersprechen.
Da FAME gemeint sein wird, kann ich die Aussage so nicht stehen lassen. FAME senkt nicht die Schmierfähigkeit, sondern erhöht sie...und zwar deutlich. Das wurde x-fach wissenschaftlich bewiesen.
Das ich dennoch Befürworter des Öl-Beimischens bin, liegt an der Verbesserung der Laufkultur, der reinigenden Wirkung (die Injektoren werden gepflegt), das ganze findet schonend statt und für den Fall der Fälle (beispielsweise bei verunreinigtem Diesel, welcher in Folge dessen Schmierfähigkeit eingebüßt, durch Benzin-Anteile, und was sonst alles so beim Transport bis zur Tankstelle passieren könnte) hat man damit die Schmierreserve erhöht.