2T Öl beschädigt Hochdruckpumpe???
Hallo Zusammen,
habe mir letzte Woche einen Vectra C 1.9 CDTI(150PS) angelegt und bin hier im Forum auf das 2T-Öl gestossen, als ich nach etwas suchte meinem Diesel etwas besseres anzutun.
Ein Freund von mir, der mal Meister bei Opel war und jetzt bei der DEKRA arbeitet hat mir abgeraten, 2T-Öl beizumischen, da es evtl die Hochdruckpumpe zerstören könnte.
Mein Bruder ist Taxiunternehmer und er mischt in seine beiden 220CDI nie dieses 2T-Öl hinzu und tankt eigentlich auch immer da, wo es gerade am günstigsten ist (Freie Tankstellen) und hat mit seinen Taxen momentan 480tkm und 520 tkm auf dem Buckel.
Stimmt das mit der Hochdruckpumpe???
Gruss an Alle
Beste Antwort im Thema
Es stimmt das eine Pumpe zum Glück bessere Überlebenschancen hat, als vor gut 10 Jahren, da in den letzten Jahren der Dieselkraftstoff sich in dem Punkt sehr erheblich verbessert hat. Vor allem durch
den noch immer verrufenen FAME-Anteil, welcher in dem Punkt eine sehr erhebliche Verbesserung mit sich bringt. Was der DEKRA-Mann da sagt, stimmt hingegen nicht. Es gibt keinen einzigen dokumentierten Fall, wo durch Öl Zugabe die Pumpe kaputt gegangen wäre. Das ist auch völlig widersinnig.
38 Antworten
Stimmt, habe ich gerade auch gelesen.
Dafür ist Biodiesel aber relativ korrosiv und greift Dichtungen und Kraftstoffleitungen an. Soll dann daruch auch zu undichten Einspritzpumpen kommen.
Zitat:
Getränkefleschen nimmt man NIEMALS für solche Zwecke.
Die Gefahr ist viel zu groß das jemand daraus trinkt.Mal davon abgesehen funktionieren die hier schon genannten Tankflaschen aus dem Modellbau wunderbar.
Deswegen habe ich das Ettikett entfernt und entsprechend die Flasche markiert. Diese steht auch nur bei mir im Wagen, Kinder hab ich keine und hätten auch keinen Zugriff auf mein Auto. Sobald man die Flasche öffnet riecht man sofort, dass da garantiert kein Apfelsaft drin ist. Ein wenig sollte man auch auf den gesunden Menschenverstand vertrauen können.
100% Sicherheit wird es nie geben, auch aus den Tankflaschen aus dem Modellbau kann ein Kind "trinken" .. wenn Kinder was wollen, schaffen die fast alles 😰
Klar gebe ich dir recht, sollte man das Thema "gefährliche Flüssigkeiten" nicht auf die leichte Schulter nehmen. Ich für meinen Teil denke aber, dass ich alle relevanten Massnahmen ergriffen habe. Da gibt es bessere negativ Beispiele als mich 🙄
btt:
Mischverhältnis: Ich tanke auf 50l Diesel ca 200ml Zweitaktöl
Zitat:
Original geschrieben von sven.borchers
Zitat:
Original geschrieben von sven.borchers
Deswegen habe ich das Ettikett entfernt und entsprechend die Flasche markiert. Diese steht auch nur bei mir im Wagen, Kinder hab ich keine und hätten auch keinen Zugriff auf mein Auto. Sobald man die Flasche öffnet riecht man sofort, dass da garantiert kein Apfelsaft drin ist. Ein wenig sollte man auch auf den gesunden Menschenverstand vertrauen können.Zitat:
Getränkefleschen nimmt man NIEMALS für solche Zwecke.
Die Gefahr ist viel zu groß das jemand daraus trinkt.Mal davon abgesehen funktionieren die hier schon genannten Tankflaschen aus dem Modellbau wunderbar.
100% Sicherheit wird es nie geben, auch aus den Tankflaschen aus dem Modellbau kann ein Kind "trinken" .. wenn Kinder was wollen, schaffen die fast alles 😰
Klar gebe ich dir recht, sollte man das Thema "gefährliche Flüssigkeiten" nicht auf die leichte Schulter nehmen. Ich für meinen Teil denke aber, dass ich alle relevanten Massnahmen ergriffen habe. Da gibt es bessere negativ Beispiele als mich 🙄
Wenn Du alle relevanten Maßnahmen ergriffen hättest würdest Du keine Wasserflasche benutzen......auch wenn Du das Etikett entfernt hast stellt dies trotzdem ein Risiko da......Problem ist, der Wiedererkennungeffekt der Wasserflasche....egal was Du auch machst, es wird immer eine "Wasserflasche" bleiben !!!
Wasserflaschen diskussion? 🙄
100ml auf 60l -> eher homöopathische Wirkung... zwischen 300ml (nur Addinol setzt bei 1:200 das limit und optimum) und 600ml wirds erst interessant.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von
Chris492
Also 300ml auf 60 Liter ist schon ein wenig sehr viel... 100ml auf 60 Liter nehme ich...das ist aber meiner Meinung nach schon obere Grenze.
In Deinem Eingansartikel zu
demThread, schreibst Du etwas anderes. Warum?
Zitat aus dem link: (...)"Ich persönlich gebe 500ml beim Volltanken in den Tank - darauf kommen dann ca 55Liter Diesel (60L-Tank).(...) "
EDIT: Ich empfehle sich zunächst an 1:200 zu orientieren. Man kann dann ruhig etwas rum experimentieren, da die optimale Dosierung sowohl etwas Produkt-, als auch Motoren abhängig
ist.
Zitat:
Original geschrieben von Chris492
Stimmt, habe ich gerade auch gelesen.
Dafür ist Biodiesel aber relativ korrosiv und greift Dichtungen und Kraftstoffleitungen an. Soll dann daruch auch zu undichten Einspritzpumpen kommen.
Habe ich bei 100% BIO-Diesel auf 380.000 km nicht erlebt. 🙂
Was aber regelmäßig die Grätsche machte, war der Blindstopfen welcher den Rücklauf auf der 6. Einspritzdüse abdichtet.
Außerdem alle Diesel Rücklaufschläuche. Wobei wir das mit den Rücklaufschläuchen auf den letzten 74.000 km die der OMI bei mir lief auch in den Griff bekommen haben.
mfg
Omega-OPA
Das liest man halt immer wieder über den Biodiesel, ich denke mal eltztendlich wird das bei dem einen Auto mehr oder weniger - oder eben garkeine Probleme machen.
Kommt ja dann auch auf die Konzentration an.
Zitat:
Original geschrieben von Chris492
Das liest man halt immer wieder über den Biodiesel, ich denke mal eltztendlich wird das bei dem einen Auto mehr oder weniger - oder eben garkeine Probleme machen.Kommt ja dann auch auf die Konzentration an.
........ neeeee, haupsächlich auf das Material der verbauten Dichtungen kommt es an. 😉