2m große Fahrer - zufrieden mit Platzangebot?
Hallo zusammen!
Ich denke an einen Umstieg von S203 auf S211. Besonders wichtig ist mir das
Platzangebot bei weit zurückgeschobenem Fahrersitz auf den Fondsitzen.
Ich bin selber 1,96m, kein Sitzriese, aber mit sehr langen Beinen, sodass es für meine
beiden Kinder mittlerweile im S203 etwas eng wird.
Ich hatte bisher nur die Gelegenheit den W211 zu fahren, wobei mir das Platzangebot im
Fond nicht besonders üppig erschien. Ist das im Kombi deutlich besser?
Wie sind eure Erfahrungen?
Danke
Beste Antwort im Thema
Also ich gestehe gerne ein, dass es unterschieliche Bedürfnisse und Anforderungen gibt. Ich sehe den 211 aber nicht als "nicht konsequent zu Ende gedacht" an. Zu den Bedürfnissen einer Familie zählt eben auch ein großer Kofferraum. Da müssen ein Kinderwagen + Einkäufe rein passen, besser noch ein Kinderwagen und ein Sportwagen, falls man 2 oder mehr Kinder im nicht unüblichen Abstand von 2 Jahren hat. Und dann der Wochenendtrip oder gar die Fahrt in den Urlaub! Was wenn die Familie vielleicht noch einen Hund hat, so wie unseren knuddeligen "kleinen" Rottweiler z.B.? Wenn die Kinder etwas größer werden muss man auch mal eben schnell das Fahrrad in den Kofferraum reinschmeißen können usw.
Eine weitere Anforderung an ein Familienauto: Sicherheit! Man schaue sich z.B. mal die massiven B-Säulen an oder den Seitenaufprallschutz in den Türen. Dem Thema Sicherheit fielen leider auch die ausbaubaren vorderen Kopfstützen zum Opfer. Die gab es im 211 mal, genauso wie eine nach vorne umlegbare Beifahrerlehne. Die neuen Neck-Pro Kopfstützen verhindern das weil ein Kabel hineinführt. Sie werden bei einem Heckaufprall ausgelöst, initiiert vom Airbagsteuergerät.
Desweiteren stellen Kunden in dieser Fahrzeugklasse hohe Anforderungen an den Komfort. Dazu zählt z.B. die Geräuschdämmung. Wer einmal die massigen Dämmmaterialien gesehen hat, die sich untern den Teppichen und Verkleidungen befinden versteht, dass das nunmal auch ein wenig Platz kostet. Auch verlangen E-Klasse-Kunden häufig nach standesgemäßen, kräftigen Motoren, was wiederum, gepaart mit entsprechenden Knautschzonen, große und auch lange Motorräume erfordert usw.
Ohne Zweifel gibt es bei Opel, Ford und anderen Herstellern Autos, die einer Familie innen gleich viel oder sogar mehr Platz bieten - bei vergleichbaren Aussenabmessungen. Allerdings muss man dann natürlich Abstriche bei Komfort und Sicherheit machen, daher macht ein wirklicher Vergleich wohl nur mit A6, BMW 5'er etc. Sinn. Von diesen dreien bietet MB traditionell den geringsten Platz auf der Rückbank, dafür aber den größten Kofferraum. Nicht wenige Kunden greifen genau deshalb zum Mercedes, so stellt halt jeder seine unterschiedlichen Anforderungen. Und wie man sieht kann die Konkurrenz es eben auch nicht besser. Mehr Platz auf der Rückbank bedeutet weniger Platz im Kofferraum - so einfach ist das.
Auch wenn die Menschen immer größer werden ist doch die Familie, in der sowohl Vater als auch Sohn 194 cm messen, immer noch die klare Ausnahme. Ich bin wie gesagt 190 cm groß und habe nicht das geringste Problem, auf der Rückbank die Kindersitze für meine 2 und 4 Jahre alten Kinder unterzubringen. Eine rückwärts gerichtete Babyschale gehört nunmal auf den Beifahrersitz und selbst dann muss man auch in einem großen Auto den Sitz sehr sehr weit nach hinten stellen. Bei unserem Römer Baby Safe Plus, einer der Meistverkauften, deutlich weiter als den Fahrersitz für meine bescheidenen 190 cm. Es ist für kein Auto eine Schande, wenn der nicht auf die Rückbank hinter den Fahrersitz eines Sitzriesen passt.
Wer selber 190+ cm misst und öfters große Personen auf der Rückbank befördert, dafür weniger Anforderungen an die Größe des Kofferraums stellt, ist eindeutig mit einem Audi A6 besser bedient - ist ja zweifellos auch ein sehr gutes, dem E ebenbürtiges Auto. Auch Ford Mondeo, Opel Meriva & Co sind keine schlechten, zudem deutlich preiswertere Familienautos. Bei einem schweren Unfall sitze ich mit meiner Frau und den Kindern allerdings lieber in einer E-Klasse. Ansonsten gönne ich mir dieses Auto wegen des Komforts. Besonders das Fahrwerk aber auch Sitze, Geräuschdämmung, Ambiente etc. sind in diesem Auto in dieser Hinsicht immer noch besser als bei der gesamten Konkurrenz.
Ich meine, es darf sich auch niemand beklagen, dass die E-Klasse nicht sportlich genug sei. Da gibt es halt den Konkurrenten BMW, der seine Fahrzeuge mehr in diese Richtung auslegt und das auch gut hinbekommt. Jeder Hersteller und jedes Konzept haben ihre unterschiedlichen Schwerpunkte und erfordern immer auch Kompromisse.
LG
Georg
72 Antworten
...die Frage ist ja, wie würde Mercedes mehr E-Klassen verkaufen. Mit etwas kleinerem Kofferraum
und dafür mehr Fondraum, oder so wie jetzt. Ich könnte mir vorstellen mit der ersteren Variante.
Zitat:
Original geschrieben von loddel72
...die Frage ist ja, wie würde Mercedes mehr E-Klassen verkaufen. Mit etwas kleinerem Kofferraum
und dafür mehr Fondraum, oder so wie jetzt. Ich könnte mir vorstellen mit der ersteren Variante.
Ja, das ist mal was ganz neues, Daimler hat gerade den S212 auf den Markt gebracht, nun könnt Ihr ja den S213 mit Entwickeln, aber bitte nicht zuviel Beinfreiheit auf kosten des Laderaums, den brauche "
Ich" nämlich öfters in der Größe 😉.
Der Automarkt ist weiß Gott groß genug und es gibt doch für jeden etwas, wenns hinten nicht passt, ja dann kauft doch den Skoda, aber hört auf hier absolute Luftschlossträumerreien zu diskutieren. Der E, auch der neue sind keine Chauffeur-Autos, da sollte man lieber auf einen A8, einen siebener oder eben eine S-Klasse wechseln. Dann seid Ihr so ganz nebenbei noch wer wenn Ihr mit soeinem Wägelchen ums Eck kommt.
Allen einen schönen Sonntag 🙂
Zitat:
Original geschrieben von loddel72
.....wir reden ja auch nicht von Chauffeurautos sondern von Familienautos :-)
Ja und, ich hab drei Kids und eine Frau, ist das keine Familie, alles passt und jeder hat Platz.
Wenn ich mir einen Anzug kaufe muß der passen, passt der nicht, kauf ich den nicht, auch nicht wenn da Armani oder BOSS draufsteht.
So ist es mit den Autos auch, probieren, passt nicht also weiter suchen. Aber Ihr geht hin kauft ein Auto,hauptsache steht MB drauf und dann geht Ihr hin und sagt denen nach sie würden keine passenden Autos bauen. Ist das OK? Ihr habt das Problem mit dem Platz, nicht die E-Klasse, die ist für 90% der Nutzer groß genug oder größer als nötig.😉
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Old Man
Wenn man kein Dach hat fährt man ein Cabrio. 😁 Musste ich mal loswerden.Zitat:
Original geschrieben von AN3368
Ich habe die Limo-ist aber bestimmt identisch. Wenn man kein Dach hat, kann man den Sitz hoch fahren und hinten ist reichlich Platz aucxh wenn der Sitz ganz hinten ist.
...kein Dach über'm Kopp - aber Auto fahren... - lol
Eventuell sitzt der ein oder andere auch einfach zu weit hinten.
Die korrekte Sitzposition wird ja bspw. beim Fahrsicherheitstraining besprochen und bei mir damals wurde bei allen Teilnehmern erstmal ordentlich nach vorne geschoben 🙂
Grüße
@RollOff
Deine letzten Posts verstehe ich nicht. Wenn du keine Problem damit hast ist das doch super. Aber bitte stelle die User die sich bisher hier geäußert haben nicht als unfähig hin und empfehle S-Klassen usw. Ich z.B. habe mir den Wagen bewusst gekauft und ja ich würde mir den nächsten noch lieber kaufen wenn er im Bezug auf den Platz noch mehr meinen Anforderungen entspricht. Also ruhig mal raushalten aus der Diskussion und nicht immer die Leute als dumm hinstellen.
P.S. Ich warte jetzt auf deine Antwort in Richtung "...wo habe ich geschrieben das ihr dumm seit..." :-) Bitte erspare dir das du weist was ich meine ^^
Zitat:
Original geschrieben von loddel72
Hallo zusammen!
Ich denke an einen Umstieg von S203 auf S211. Besonders wichtig ist mir das
Platzangebot bei weit zurückgeschobenem Fahrersitz auf den Fondsitzen.
Ich bin selber 1,96m, kein Sitzriese, aber mit sehr langen Beinen, sodass es für meine
beiden Kinder mittlerweile im S203 etwas eng wird.
Ich hatte bisher nur die Gelegenheit den W211 zu fahren, wobei mir das Platzangebot im
Fond nicht besonders üppig erschien. Ist das im Kombi deutlich besser?
Wie sind eure Erfahrungen?Danke
Man hätte jetzt einfach schreiben können, das Limo und Kombi fast identische Platzverhältnisse auf den Sitzen haben und damit wäre die Frage beantwortet.
Aber hier kommt man vom Hölzchen zum Stöckchen und bald artet die Diskussion in Streiterei aus, mit dem Für und Wieder und mit Hätte und Wenn.
Die Masse stehen aber nun mal fest und lassen sich nicht ändern, auch wenn man gerne hinten 5 cm mehr hätte, aber es gibt sie nicht diese 5 cm.
Also beruhigt euch mal wieder, kommt sachlich zum Thema und die Sitzriesen die im S 211 die selben Probleme haben, können ja zu einer anderen Marke raten, wenn sie denn die Erfahrung gemacht haben, das dort mehr Platz für große Menschen ist.
Einen schönen Sonntag noch.🙂
Zitat:
Original geschrieben von Old Man
Die Masse stehen aber nun mal fest und lassen sich nicht ändern, auch wenn man gerne hinten 5 cm mehr hätte, aber es gibt sie nicht diese 5 cm.
Also beruhigt euch mal wieder, kommt sachlich zum Thema und die Sitzriesen die im S 211 die selben Probleme haben, können ja zu einer anderen Marke raten, wenn sie denn die Erfahrung gemacht haben, das dort mehr Platz für große Menschen ist.Einen schönen Sonntag noch.🙂
Danke Old Man,
vieleicht hätte ich es so ausdrücken sollen wie Du es nun getan hast, so war es auch von mir gemeint.
Allen einen gutenSonntagabend
Zitat:
Original geschrieben von loddel72
.....wir reden ja auch nicht von Chauffeurautos sondern von Familienautos :-)
Tja - da kann ich mich ebenso wenig wie meine bis zu fünf Mitfahrer beklagen.
Wen die E-Klasse zu wenig Beinfreiheit bei gleichzeitiger Transportkapazität und Variabilität nicht reicht, der wird doch auch im Hause MB fündig - ;-)
Btw: unser Zweitwagen - ein Skoda Superb 2,5 Tdi Tiptronic hat auf der Rückbank tatsächlich sehr viel mehr Platz als die E-Klasse.
Es kommt halt immer darauf an, für welche Zwecke man das Auto braucht.
Keiner wird ja zum Kauf gezwungen...
Gruß aus'm R-Forum
Ich bin 1,97 m mit relativ zu langen Beinen. Ich fahre einen 200 T. Da meine Kinder so langsam ähnliche Größen erreichen, werde ich mich von dem Wagen trennen müssen - leider. Der Platz ist hinten indiskutabel. Mir ist völlig unverständlich, wie man ein so großes und so teures Auto bauen kann, das innen zu wenig Platz bietet. 5cm weniger Kofferraum würde man nicht ernsthaft spüren, aber man könnte dann bequem damit fahren. Das kriegen die irgendwie nicht hin, aber bei keiner Marke. Bei Mercedes enttäuscht mich das allerdings. Auch andere Baureihen kann man vergessen, z.B. den ML. Daher denke ich nun an eine alte lange S-Klasse oder eben auch an einen Skoda Superb. Schade, denn ansonsten ist der Wagen o.k.
Gruß, G.
Hallo,
den Zusammenhang teuer sollte groß/geräumig sein kann ich nicht nachvollziehen.
Zitat:
Original geschrieben von adhoma
Hallo,den Zusammenhang teuer sollte groß/geräumig sein kann ich nicht nachvollziehen.
Vielleicht mal so formuliert:
Es ist schon erstaunlich, wie bescheiden das Platzangebot der meisten MB-Fahrzeuge im Bereich des hinteren Knieraumes ist.
Offensichtlich hat es sich bei MB noch nicht herumgesprochen, daß es auch Leute über 1,80 m gibt.
Wie ich schon schrieb, auch bei meinem W220 S-Klasse (nicht lang) ist das Platzangebot ausreichend, aber nicht üppig.
Ich hätte auf den knapp 800 km nach Ischgl, wo wir gerade unseren Ski-Urlaub verbringen, nicht hinter mir sitzen wollen.
Die Schwester meiner Partnerin ist zum Glück nur 1,60 m, für sie hat es noch gepaßt.
Ich habe sogar elektische Sitze hinten. Wenn man die allerdings nach vorn fahren würde, um dadurch die Lehne etwas schräger zu bekommen, würde es hinter mir wirklich knapp.
Wer also als langer Mensch komfortabel gemeinsam mit mehreren Personen in einer Mercedes-Limousine reisen möchte, dem bleibt nur die S-Klasse in Langversion ("L"😉, da werden je nach Modell etwa 13 cm mehr Knieraum, geboten.
Wenn ich da an den alten Passat von 1991 denke, den ich meiner Frau mal gekauft hatte, der hatte fast soviel Knieraum wie mein alter 500 SEL. Natürlich darf man dabei auch nicht übersehen, daß allein die Lehnen der Mercedes-Sitze etwa doppelt so dick waren wie die Einfach-Sitze im Passat.
Auch ein Skoda Superb, den ich mir mal angeschaut habe (aus Zeitvertreib und um mich von der Mittelmäßigkeit dieses Fahrzeuges zu überzeugen), hat definitiv wesentlich mehr Platz als eine nicht "L"-S-Klasse.
Von daher kann ich die Enttäuschung über die mäßigen Platzverhältnisse gut nachvollziehen.
lg Rüdiger:-)
Was ich sagen wollte war, dass nicht der Preis eines Fahrzeugs, sondern das Konzept des Jeweiligen eine Beurteilung des Platzangebots aussagen kann.
Noch deutlicher: ein 911er ist sehr teuer und bietet hinten relativ wenig Platz😁
Gruß
Adhoma
Schaut mal ab 59 Sekunden, das ist ein Traum.
http://www.youtube.com/watch?v=NVRQQYRYssc
Ich will das Auto ja nicht so loben, mir ist natürlich klar was ich an meinem 211er habe und ich möchte auch auf keinen Fall tauschen. Aber in Punkto Platz ist der Superb ein Knaller...