2m große Fahrer - zufrieden mit Platzangebot?
Hallo zusammen!
Ich denke an einen Umstieg von S203 auf S211. Besonders wichtig ist mir das
Platzangebot bei weit zurückgeschobenem Fahrersitz auf den Fondsitzen.
Ich bin selber 1,96m, kein Sitzriese, aber mit sehr langen Beinen, sodass es für meine
beiden Kinder mittlerweile im S203 etwas eng wird.
Ich hatte bisher nur die Gelegenheit den W211 zu fahren, wobei mir das Platzangebot im
Fond nicht besonders üppig erschien. Ist das im Kombi deutlich besser?
Wie sind eure Erfahrungen?
Danke
Beste Antwort im Thema
Also ich gestehe gerne ein, dass es unterschieliche Bedürfnisse und Anforderungen gibt. Ich sehe den 211 aber nicht als "nicht konsequent zu Ende gedacht" an. Zu den Bedürfnissen einer Familie zählt eben auch ein großer Kofferraum. Da müssen ein Kinderwagen + Einkäufe rein passen, besser noch ein Kinderwagen und ein Sportwagen, falls man 2 oder mehr Kinder im nicht unüblichen Abstand von 2 Jahren hat. Und dann der Wochenendtrip oder gar die Fahrt in den Urlaub! Was wenn die Familie vielleicht noch einen Hund hat, so wie unseren knuddeligen "kleinen" Rottweiler z.B.? Wenn die Kinder etwas größer werden muss man auch mal eben schnell das Fahrrad in den Kofferraum reinschmeißen können usw.
Eine weitere Anforderung an ein Familienauto: Sicherheit! Man schaue sich z.B. mal die massiven B-Säulen an oder den Seitenaufprallschutz in den Türen. Dem Thema Sicherheit fielen leider auch die ausbaubaren vorderen Kopfstützen zum Opfer. Die gab es im 211 mal, genauso wie eine nach vorne umlegbare Beifahrerlehne. Die neuen Neck-Pro Kopfstützen verhindern das weil ein Kabel hineinführt. Sie werden bei einem Heckaufprall ausgelöst, initiiert vom Airbagsteuergerät.
Desweiteren stellen Kunden in dieser Fahrzeugklasse hohe Anforderungen an den Komfort. Dazu zählt z.B. die Geräuschdämmung. Wer einmal die massigen Dämmmaterialien gesehen hat, die sich untern den Teppichen und Verkleidungen befinden versteht, dass das nunmal auch ein wenig Platz kostet. Auch verlangen E-Klasse-Kunden häufig nach standesgemäßen, kräftigen Motoren, was wiederum, gepaart mit entsprechenden Knautschzonen, große und auch lange Motorräume erfordert usw.
Ohne Zweifel gibt es bei Opel, Ford und anderen Herstellern Autos, die einer Familie innen gleich viel oder sogar mehr Platz bieten - bei vergleichbaren Aussenabmessungen. Allerdings muss man dann natürlich Abstriche bei Komfort und Sicherheit machen, daher macht ein wirklicher Vergleich wohl nur mit A6, BMW 5'er etc. Sinn. Von diesen dreien bietet MB traditionell den geringsten Platz auf der Rückbank, dafür aber den größten Kofferraum. Nicht wenige Kunden greifen genau deshalb zum Mercedes, so stellt halt jeder seine unterschiedlichen Anforderungen. Und wie man sieht kann die Konkurrenz es eben auch nicht besser. Mehr Platz auf der Rückbank bedeutet weniger Platz im Kofferraum - so einfach ist das.
Auch wenn die Menschen immer größer werden ist doch die Familie, in der sowohl Vater als auch Sohn 194 cm messen, immer noch die klare Ausnahme. Ich bin wie gesagt 190 cm groß und habe nicht das geringste Problem, auf der Rückbank die Kindersitze für meine 2 und 4 Jahre alten Kinder unterzubringen. Eine rückwärts gerichtete Babyschale gehört nunmal auf den Beifahrersitz und selbst dann muss man auch in einem großen Auto den Sitz sehr sehr weit nach hinten stellen. Bei unserem Römer Baby Safe Plus, einer der Meistverkauften, deutlich weiter als den Fahrersitz für meine bescheidenen 190 cm. Es ist für kein Auto eine Schande, wenn der nicht auf die Rückbank hinter den Fahrersitz eines Sitzriesen passt.
Wer selber 190+ cm misst und öfters große Personen auf der Rückbank befördert, dafür weniger Anforderungen an die Größe des Kofferraums stellt, ist eindeutig mit einem Audi A6 besser bedient - ist ja zweifellos auch ein sehr gutes, dem E ebenbürtiges Auto. Auch Ford Mondeo, Opel Meriva & Co sind keine schlechten, zudem deutlich preiswertere Familienautos. Bei einem schweren Unfall sitze ich mit meiner Frau und den Kindern allerdings lieber in einer E-Klasse. Ansonsten gönne ich mir dieses Auto wegen des Komforts. Besonders das Fahrwerk aber auch Sitze, Geräuschdämmung, Ambiente etc. sind in diesem Auto in dieser Hinsicht immer noch besser als bei der gesamten Konkurrenz.
Ich meine, es darf sich auch niemand beklagen, dass die E-Klasse nicht sportlich genug sei. Da gibt es halt den Konkurrenten BMW, der seine Fahrzeuge mehr in diese Richtung auslegt und das auch gut hinbekommt. Jeder Hersteller und jedes Konzept haben ihre unterschiedlichen Schwerpunkte und erfordern immer auch Kompromisse.
LG
Georg
72 Antworten
Schau dir unbedingt mal den Skoda Superb an, wirklich wahnsinnig viel Platz hinten !
Du solltest dir auch mal den Mondeo anschauen.
Bin auch 1,96 lang und hinter mir mag freiwillig keiner sitzen ausser ich fahre den Sitz nach vorne was für mich dann nicht mehr so schön ist. Habe Komfort-Klimasitze und habe gehört das die von der Lehne dicker sind.
Also wenn man viel Platz im Fond braucht besser einen ohne Sitz-Klima kaufen dann sollte im Fond gleich mal ein paar cm mehr Platz sein 😉
Da ich "nur" ein Kind habe das hinter dem Beifahrersitz sitzt stört es mich nicht das hinter mir kaum noch Platz ist.
Hallo zusammen,
gutes, praktisches Thema hier. Dazu darf ich nur auf meine beiden Kinder (10+12) verweisen: Immer Streit, wer hinter Papas Sitz Platz nehmen muss. Der ist groß, 195 cm, und Sie sind es auch. Da kann es schon mal eng werden. Aber deswegen gleich auf S upgraden? Wie oft hat man wirklich jemanden im Nacken?
Zitat:
Original geschrieben von loddel72
...
Ich bin selber 1,96m, kein Sitzriese, aber mit sehr langen Beinen, ...
Ich hatte bisher nur die Gelegenheit den W211 zu fahren, wobei mir das Platzangebot im
Fond nicht besonders üppig erschien. ...
Wie sind eure Erfahrungen?
Danke
Hallo loddel72,
da wir auf den Zentimeter gleichgroß sind und auch noch eine ähnliche Verteilung der Länge zu haben scheinen, fühle ich mich fast schon genötigt, dir zu antworten.
Technische Rahmenbedingungen:
W211 Vormopf mit belüftetem Multikontursitz (nicht fahrdynamisch). Das Lenkrad ist elektrisch axial und vertikal zu verstellen.
Der Sessel lässt sich für unsere Körpergröße gut einstellen und ich habe damit die beste Sitzposition, die ich jemals in einem Auto hatte. Hinter Dir hat dann aber nicht wirklich noch jemand Platz. Das ist für eine 4,86m-Auto sicherlich kein Ruhmesblatt. Aber bevor ich mir den E gekauft habe, war ich vorher noch bei BMW und bin den gerade noch aktuellen 5er E60 gefahren. Dort ist auf der Rückbank tatsächlich mehr Platz, aber nur, weil der Fahrersitz sich nicht soweit nach hinten fahren lässt. Wenn wir beide - wie oben angenommen - tatsächlich ungefähr gleich gebaut sind, dann ist zumindest der E60 für Dich definitiv keine Alternative. Ich fand die Sitzposition richtig mies. Der BMW-Verkäufer meinte, dass ich mit meiner Größe (mein Gott, ist 1,96 tatsächlich so selten? Nein!) kein Auto finden werde, was mir passt. Ich verwies auf meinen damals noch aktuellen W210 ohne jegliche Lenkradverstellung, der ebenfalls sehr gut gepasst hat. Wollte er aber nicht wissen.
Soviel dazu.
Viele Grüße
Benzer
Ähnliche Themen
@benzerm
....ja genau so geht es mir auch. Ich ärgere mich immer über die Kommentare bei
Neuvorstellungen von Autos in Autozeitungen nach dem Motto: Wieso müssen
die Autos immer größer werden?
Weil es Leute wie uns gibt die groß sind und trotzdem nicht das passende Auto
finden, wo auch hinter einem jemand gut sitzen kann. Die Leute werden nunmal immer
größer, aber trotzdem passt es bei den meisten Autos nicht.
Ich verstehe auch nicht warum man immer diese riesen Kofferräume macht.
Wäre es nicht besser 5 cm mehr Platz auf den Rücksitzen zu haben?
@loddel72
Interessanter Aspekt, mit der Fahrzeuggröße, hatte ich so noch gar nicht gesehen.
Aber ja, du hast recht. Der Kofferraum der E-Klasse könnte ruhig ein paar cm kürzer sein. Das Nennvolumen fahre ich die meiste Zeit sowieso nur mit Luft gefüllt durch die Gegend. Andere mögen eien anderes Nutzungsverhalten haben, aber ich glaube kaum, dass 5 cm stören würden.
Bis dann
Benzer
Die Verkleinerung des Kofferaums wäre für mich auch die beste Lösung. Ich habe eine Limo und transportiere sehr selten etwas, die 1-2 mal im Jahre leihe ich mir dann einen Kleintransporter. So 10-15 cm mehr Innenraum wären ein Traum :-)
Ich bin nur 1,88 m groß.
Hinter mir kann man noch einigermaßen brauchbar sitzen, üppig ist aber anders.
Ich denke, wenn ich hier so mitlese, ist im W220 auch nicht viel mehr Platz als beim 211er.
Dafür gibts die S-Klasse zum Glück noch in Langversion...
lg Rüdiger:-)
Für alle, die einen gebrauchten Kombi mit fürstlichem Platz auf der Rückbank suchen, ist der Vectra C Caravan ein echter Tipp. Wenn die Rückbank umgeklappt ist, ist das Ladevolumen dem S211 ebenbürtig und die Ladelänge ist sogar grösser. Neu gibt's den leider nicht mehr. Jetzt ist bei Opel leider auch Lifestyle angesagt.
Gruß
Achim
Ich bin 1,96 cm und für mich sind die Platzverhältnisse auf den Rücksitzen das größte Manko meines T-Modells. Besonders problematisch bei kleineren Kindern ist der Umstand, daß diese ihre Beine im Kindersitz nicht abwinkeln können und diese nahezu waagrecht nach vorne zeigen. Neben zuwenig Platz wird auch die Rücklehne dadurch komplett von den Schuhen verdreckt.
Ich bin von einem kleineren Auto umgestiegen und hatte mir mehr erhofft. Weniger Kofferraum und mehr Beinfreiheit wäre besser gewesen. Würde mir heute den Skoda Kombi kaufen, der Unterschied ist gewaltig.
Gruß
BaluHD
Also ich kann die Probleme mit nicht ganz 1,80 zum Glück nicht teilen 😉, aber ist nicht in der R-Klasse mehr platz hinten? Ich mein bei uns sind die hinteren Plätze eher selten besetzt, also hat sich die Frage noch nicht gestellt, jedoch hatte ich bei unserer NL mal eine R-Klasse gesehen und fand den Platz hinten sehr ausreichend! 🙄
Zitat:
Original geschrieben von baluhd
Neben zuwenig Platz wird auch die Rücklehne dadurch komplett von den Schuhen verdreckt.Ich bin von einem kleineren Auto umgestiegen und hatte mir mehr erhofft. Weniger Kofferraum und mehr Beinfreiheit wäre besser gewesen. Würde mir heute den Skoda Kombi kaufen, der Unterschied ist gewaltig.
Gruß
BaluHD
Hallo BaluHD,
und warum gehst Du nicht zu Skoda, der Superb Combi ist doch riesig, die nehmen Deinen E-Kombi gerne in Zahlung. Aber glaub mir die Rücksitze werden dort auch dreckig, das schaffen die Lillebrors schon locker.
Hallo Roll-Off,
cool bleiben, um sich aufzuregen besteht kein Anlass! :-). Ich der Summe bin ich ganz zufrieden mit meinem Auto. Aber wenn sich dei Größe (Länge) der E-Klasse vor Augen hält, ist die Beinfreiheit hinten bescheiden. Ohne Kinder ist dies zweitrangig, aber mit Kindern nervt es doch (man kauft ein großes und teures Auto und es gibt trotzdem immer Stress).
Oder anders gerfragt, warum kann Skoda so ein Auto konstruieren und Mercedes nicht? Ich glaube ich habe eine Antwort: im Lastenheft stand ein Mindestvolumen des Kofferraums, um dies zu erreichen hat man die Beinfreiheit etwas beschnitten. Bei Skoda hat der Produktmanager etwas mehr Realitätsssinn bewiesen und sich überlegt, das maximale Kofferrraumvolumen braucht man nicht jeden Tag, aber zuwenig Platz auf den Rücksitzen nervt jeden Tag.
Roll-Off, ich möchte niemand sein Auto schlecht reden, auch ich mag mein Auto, aber etwas konstruktive Kritik muss doch möglich sein, oder?
Gruß und schönes Wochende
BaluHD
Zitat:
Original geschrieben von baluhd
Hallo Roll-Off,cool bleiben, um sich aufzuregen besteht kein Anlass! :-). Ich der Summe bin ich ganz zufrieden mit meinem Auto. Aber wenn sich dei Größe (Länge) der E-Klasse vor Augen hält, ist die Beinfreiheit hinten bescheiden. Ohne Kinder ist dies zweitrangig, aber mit Kindern nervt es doch (man kauft ein großes und teures Auto und es gibt trotzdem immer Stress).
Oder anders gerfragt, warum kann Skoda so ein Auto konstruieren und Mercedes nicht? Ich glaube ich habe eine Antwort: im Lastenheft stand ein Mindestvolumen des Kofferraums, um dies zu erreichen hat man die Beinfreiheit etwas beschnitten. Bei Skoda hat der Produktmanager etwas mehr Realitätsssinn bewiesen und sich überlegt, das maximale Kofferrraumvolumen braucht man nicht jeden Tag, aber zuwenig Platz auf den Rücksitzen nervt jeden Tag.
Roll-Off, ich möchte niemand sein Auto schlecht reden, auch ich mag mein Auto, aber etwas konstruktive Kritik muss doch möglich sein, oder?
Gruß und schönes Wochende
BaluHD
Guten Abend BaluHD,
Ich wiederspreche Dir doch gar nicht und super locker bin ich auch, nur scheint der Umstand des 211er Dich im täglichen Leben doch eher zu stören, womit Du auch recht hast. Darauf folgte nur mein Post, verscheuer den 211er und leg Dir das von den Produktmanageren durchdachtere Auto (Skoda Superb Kombi) zu. Es würde Dir doch weiterhelfen, oder habe ich was falsch verstanden. Ich meine dies in keinster Weise böse, beleidigend oder abwertend, ich habe die Beinfreiheit im Skoda gesehen, es ist beeindruckend. Ich habe aber auch den Rest gesehen und meine Autos werden nach wie vor niemals aus dem VAG Konzern kommen. Nun brauche ich aber auch nicht diese Beinfreiheit hinten.
Dir und allen einen schönen Abend
Also ich habe den Skoda bis jetzt noch nicht live gesehen, aber ich glaube, dass es ein sehr schönes und durchdachtes Auto ist, jedoch wird und nach dem Golf keine Auto aus dem VAG-Konzern mehr ins Haus kommen!
Wenn es für dich das Richtige ist und das einzigste Auto ist, was die Bedingungen erfüllt würde ich es kaufen! Vielleicht als 4x4 wenn es das gibt?!!? Sicher nicht schlecht!