2m große Fahrer - zufrieden mit Platzangebot?
Hallo zusammen!
Ich denke an einen Umstieg von S203 auf S211. Besonders wichtig ist mir das
Platzangebot bei weit zurückgeschobenem Fahrersitz auf den Fondsitzen.
Ich bin selber 1,96m, kein Sitzriese, aber mit sehr langen Beinen, sodass es für meine
beiden Kinder mittlerweile im S203 etwas eng wird.
Ich hatte bisher nur die Gelegenheit den W211 zu fahren, wobei mir das Platzangebot im
Fond nicht besonders üppig erschien. Ist das im Kombi deutlich besser?
Wie sind eure Erfahrungen?
Danke
Beste Antwort im Thema
Also ich gestehe gerne ein, dass es unterschieliche Bedürfnisse und Anforderungen gibt. Ich sehe den 211 aber nicht als "nicht konsequent zu Ende gedacht" an. Zu den Bedürfnissen einer Familie zählt eben auch ein großer Kofferraum. Da müssen ein Kinderwagen + Einkäufe rein passen, besser noch ein Kinderwagen und ein Sportwagen, falls man 2 oder mehr Kinder im nicht unüblichen Abstand von 2 Jahren hat. Und dann der Wochenendtrip oder gar die Fahrt in den Urlaub! Was wenn die Familie vielleicht noch einen Hund hat, so wie unseren knuddeligen "kleinen" Rottweiler z.B.? Wenn die Kinder etwas größer werden muss man auch mal eben schnell das Fahrrad in den Kofferraum reinschmeißen können usw.
Eine weitere Anforderung an ein Familienauto: Sicherheit! Man schaue sich z.B. mal die massiven B-Säulen an oder den Seitenaufprallschutz in den Türen. Dem Thema Sicherheit fielen leider auch die ausbaubaren vorderen Kopfstützen zum Opfer. Die gab es im 211 mal, genauso wie eine nach vorne umlegbare Beifahrerlehne. Die neuen Neck-Pro Kopfstützen verhindern das weil ein Kabel hineinführt. Sie werden bei einem Heckaufprall ausgelöst, initiiert vom Airbagsteuergerät.
Desweiteren stellen Kunden in dieser Fahrzeugklasse hohe Anforderungen an den Komfort. Dazu zählt z.B. die Geräuschdämmung. Wer einmal die massigen Dämmmaterialien gesehen hat, die sich untern den Teppichen und Verkleidungen befinden versteht, dass das nunmal auch ein wenig Platz kostet. Auch verlangen E-Klasse-Kunden häufig nach standesgemäßen, kräftigen Motoren, was wiederum, gepaart mit entsprechenden Knautschzonen, große und auch lange Motorräume erfordert usw.
Ohne Zweifel gibt es bei Opel, Ford und anderen Herstellern Autos, die einer Familie innen gleich viel oder sogar mehr Platz bieten - bei vergleichbaren Aussenabmessungen. Allerdings muss man dann natürlich Abstriche bei Komfort und Sicherheit machen, daher macht ein wirklicher Vergleich wohl nur mit A6, BMW 5'er etc. Sinn. Von diesen dreien bietet MB traditionell den geringsten Platz auf der Rückbank, dafür aber den größten Kofferraum. Nicht wenige Kunden greifen genau deshalb zum Mercedes, so stellt halt jeder seine unterschiedlichen Anforderungen. Und wie man sieht kann die Konkurrenz es eben auch nicht besser. Mehr Platz auf der Rückbank bedeutet weniger Platz im Kofferraum - so einfach ist das.
Auch wenn die Menschen immer größer werden ist doch die Familie, in der sowohl Vater als auch Sohn 194 cm messen, immer noch die klare Ausnahme. Ich bin wie gesagt 190 cm groß und habe nicht das geringste Problem, auf der Rückbank die Kindersitze für meine 2 und 4 Jahre alten Kinder unterzubringen. Eine rückwärts gerichtete Babyschale gehört nunmal auf den Beifahrersitz und selbst dann muss man auch in einem großen Auto den Sitz sehr sehr weit nach hinten stellen. Bei unserem Römer Baby Safe Plus, einer der Meistverkauften, deutlich weiter als den Fahrersitz für meine bescheidenen 190 cm. Es ist für kein Auto eine Schande, wenn der nicht auf die Rückbank hinter den Fahrersitz eines Sitzriesen passt.
Wer selber 190+ cm misst und öfters große Personen auf der Rückbank befördert, dafür weniger Anforderungen an die Größe des Kofferraums stellt, ist eindeutig mit einem Audi A6 besser bedient - ist ja zweifellos auch ein sehr gutes, dem E ebenbürtiges Auto. Auch Ford Mondeo, Opel Meriva & Co sind keine schlechten, zudem deutlich preiswertere Familienautos. Bei einem schweren Unfall sitze ich mit meiner Frau und den Kindern allerdings lieber in einer E-Klasse. Ansonsten gönne ich mir dieses Auto wegen des Komforts. Besonders das Fahrwerk aber auch Sitze, Geräuschdämmung, Ambiente etc. sind in diesem Auto in dieser Hinsicht immer noch besser als bei der gesamten Konkurrenz.
Ich meine, es darf sich auch niemand beklagen, dass die E-Klasse nicht sportlich genug sei. Da gibt es halt den Konkurrenten BMW, der seine Fahrzeuge mehr in diese Richtung auslegt und das auch gut hinbekommt. Jeder Hersteller und jedes Konzept haben ihre unterschiedlichen Schwerpunkte und erfordern immer auch Kompromisse.
LG
Georg
72 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von general1977
............................. wenn ich gewarnt gewesen wäre.Gruß
Achim
@ Achim,
alles was Du schreibst ist OK. Jeder kann, ja soll in einem Forum doch seine Meinung äußern und muss auch mit einem Kommentar zu dieser rechnen. Wenn Du nun die nicht herausnehmbaren Kopfstützen bemängelst, dies ist ein Sicherheitsmerkmal der gemopften E-Klasse. Dies zu bemängeln ist schon echt dreist. Oder wusstest Du dies nicht einmal? Nennt sich NECK-PRO. Was die umlegbare Sitzbank betrifft, wenn Du die Sitzfläche herausnimmst kannst Du den Fahrersitz ganz normal in allen Sitzlängen verstellen. Was den Vectra C betrifft, ein schönes und auch großes Auto, dieses aber mit dem 211er zu Vergleichen halte ich für gewagt, Qualität und Laufruhe kommen nicht annähernd an die E-Klasse heran.
Alles in allem gibst Du also denen die dich nicht vor diesen gravierenden Mängeln, deines Erachtens, gewarnt haben die indirekte Schuld das Du Dir solch ein Auto wie den S211 gekauft hast.
Es gibt noch schöne Vectra C im Angebot, es tauscht bestimmt gerne jemand mit Dir, dann ist Dir doch geholfen, allerdings ist das ein OPEL kein Daimler.
Achim und dies ist meine Meinung, die ich hier auch schreiben darf, so wie Du Deine.
Jeder ist seines Glückes Schmied, auch Du.
Dir und Allen anderen ein schönes WE
Also ich gestehe gerne ein, dass es unterschieliche Bedürfnisse und Anforderungen gibt. Ich sehe den 211 aber nicht als "nicht konsequent zu Ende gedacht" an. Zu den Bedürfnissen einer Familie zählt eben auch ein großer Kofferraum. Da müssen ein Kinderwagen + Einkäufe rein passen, besser noch ein Kinderwagen und ein Sportwagen, falls man 2 oder mehr Kinder im nicht unüblichen Abstand von 2 Jahren hat. Und dann der Wochenendtrip oder gar die Fahrt in den Urlaub! Was wenn die Familie vielleicht noch einen Hund hat, so wie unseren knuddeligen "kleinen" Rottweiler z.B.? Wenn die Kinder etwas größer werden muss man auch mal eben schnell das Fahrrad in den Kofferraum reinschmeißen können usw.
Eine weitere Anforderung an ein Familienauto: Sicherheit! Man schaue sich z.B. mal die massiven B-Säulen an oder den Seitenaufprallschutz in den Türen. Dem Thema Sicherheit fielen leider auch die ausbaubaren vorderen Kopfstützen zum Opfer. Die gab es im 211 mal, genauso wie eine nach vorne umlegbare Beifahrerlehne. Die neuen Neck-Pro Kopfstützen verhindern das weil ein Kabel hineinführt. Sie werden bei einem Heckaufprall ausgelöst, initiiert vom Airbagsteuergerät.
Desweiteren stellen Kunden in dieser Fahrzeugklasse hohe Anforderungen an den Komfort. Dazu zählt z.B. die Geräuschdämmung. Wer einmal die massigen Dämmmaterialien gesehen hat, die sich untern den Teppichen und Verkleidungen befinden versteht, dass das nunmal auch ein wenig Platz kostet. Auch verlangen E-Klasse-Kunden häufig nach standesgemäßen, kräftigen Motoren, was wiederum, gepaart mit entsprechenden Knautschzonen, große und auch lange Motorräume erfordert usw.
Ohne Zweifel gibt es bei Opel, Ford und anderen Herstellern Autos, die einer Familie innen gleich viel oder sogar mehr Platz bieten - bei vergleichbaren Aussenabmessungen. Allerdings muss man dann natürlich Abstriche bei Komfort und Sicherheit machen, daher macht ein wirklicher Vergleich wohl nur mit A6, BMW 5'er etc. Sinn. Von diesen dreien bietet MB traditionell den geringsten Platz auf der Rückbank, dafür aber den größten Kofferraum. Nicht wenige Kunden greifen genau deshalb zum Mercedes, so stellt halt jeder seine unterschiedlichen Anforderungen. Und wie man sieht kann die Konkurrenz es eben auch nicht besser. Mehr Platz auf der Rückbank bedeutet weniger Platz im Kofferraum - so einfach ist das.
Auch wenn die Menschen immer größer werden ist doch die Familie, in der sowohl Vater als auch Sohn 194 cm messen, immer noch die klare Ausnahme. Ich bin wie gesagt 190 cm groß und habe nicht das geringste Problem, auf der Rückbank die Kindersitze für meine 2 und 4 Jahre alten Kinder unterzubringen. Eine rückwärts gerichtete Babyschale gehört nunmal auf den Beifahrersitz und selbst dann muss man auch in einem großen Auto den Sitz sehr sehr weit nach hinten stellen. Bei unserem Römer Baby Safe Plus, einer der Meistverkauften, deutlich weiter als den Fahrersitz für meine bescheidenen 190 cm. Es ist für kein Auto eine Schande, wenn der nicht auf die Rückbank hinter den Fahrersitz eines Sitzriesen passt.
Wer selber 190+ cm misst und öfters große Personen auf der Rückbank befördert, dafür weniger Anforderungen an die Größe des Kofferraums stellt, ist eindeutig mit einem Audi A6 besser bedient - ist ja zweifellos auch ein sehr gutes, dem E ebenbürtiges Auto. Auch Ford Mondeo, Opel Meriva & Co sind keine schlechten, zudem deutlich preiswertere Familienautos. Bei einem schweren Unfall sitze ich mit meiner Frau und den Kindern allerdings lieber in einer E-Klasse. Ansonsten gönne ich mir dieses Auto wegen des Komforts. Besonders das Fahrwerk aber auch Sitze, Geräuschdämmung, Ambiente etc. sind in diesem Auto in dieser Hinsicht immer noch besser als bei der gesamten Konkurrenz.
Ich meine, es darf sich auch niemand beklagen, dass die E-Klasse nicht sportlich genug sei. Da gibt es halt den Konkurrenten BMW, der seine Fahrzeuge mehr in diese Richtung auslegt und das auch gut hinbekommt. Jeder Hersteller und jedes Konzept haben ihre unterschiedlichen Schwerpunkte und erfordern immer auch Kompromisse.
LG
Georg
Zitat:
Original geschrieben von ROLL-OFF
Wenn Du nun die nicht herausnehmbaren Kopfstützen bemängelst, dies ist ein Sicherheitsmerkmal der gemopften E-Klasse. Dies zu bemängeln ist schon echt dreist. Oder wusstest Du dies nicht einmal? Nennt sich NECK-PRO.
Weiß ich natürlich. Viele (alle?) andere Hersteller bauen aktive Kopfstützen aber so, daß man die Kopfstütze trotzdem herausbekommt.
Zitat:
Was die umlegbare Sitzbank betrifft, wenn Du die Sitzfläche herausnimmst kannst Du den Fahrersitz ganz normal in allen Sitzlängen verstellen.
Habe ich weiter oben schon geschrieben. Ist aber lästig, und man hat dieses Teil dann auch noch im Kofferraum rumfliegen. Das ist beim S212 auch geändert worden. Müsste eigentlich nicht fairerweise das Volumen der Sitzbank vom maximalen Ladevolumen abgezogen werden? 😉
Zitat:
Was den Vectra C betrifft, ein schönes und auch großes Auto, dieses aber mit dem 211er zu Vergleichen halte ich für gewagt, Qualität und Laufruhe kommen nicht annähernd an die E-Klasse heran.
An der Qualität des Vectra C gibt es, im Gegensatz zu vergangenen Opels, nichts auszusetzen. Leider hängt dem Vectra C der schlechte Opel-Ruf noch nach. Ich fürchte, Opel geht mit dem Insignia leider wieder "back to the roots". 🙁 Die Haptik im Vectra C ist vielleicht nicht so schön, wie im 211er, aber mein 3,2er Caravan war z.B. bei Autobahntempo von den Windgeräuschen her deutlich leiser, als der S211 und nie ausserplanmäßig in der Werkstatt. Inspektionsintervall war 34.000km, oder 2 Jahre. Mein 2 Jahre alter S211 rostet jetzt übrigens an der Heckklappe unter der Zierleiste! 😠
Rechenexempel: Der Vectra hat mich 2004 als Neuwagen, selbst konfiguriert, 27.000 Euro gekostet. Wenn er nur halbsolange halten würde, wie ein vergleichbar ausgestatteter S211, wäre ich selbst vom Kaufpreis immer noch im Plus. 😁
Zitat:
Alles in allem gibst Du also denen die dich nicht vor diesen gravierenden Mängeln, deines Erachtens, gewarnt haben die indirekte Schuld das Du Dir solch ein Auto wie den S211 gekauft hast.
Auf keinen Fall! Aber wenn der TE schon so explizit fragt, soll er auch explizit eine ehrliche Antwort bekommen. Und die ist, daß man hinten mit dem Platz Probleme bekommt, wenn man vorne über 2m groß ist.
Zitat:
Es gibt noch schöne Vectra C im Angebot, es tauscht bestimmt gerne jemand mit Dir, dann ist Dir doch geholfen, allerdings ist das ein OPEL kein Daimler
Ich könnte einfach meinen alten Vectra C von meinem Vater wiederbekommen, der ihn mir gegen einen kleinen Obolus abgekauft hat. Ich fahre den Daimler aber auch gerne. Rein (!!!) objektiv betrachtet, war der Vectra C für mein Nutzungsprofil aber das geeignetere Auto. Subjektiv ist der Daimler das bessere Auto. Ist ja auch nicht unwichtig. Mit dem Facelift hat Opel übrigens den Fehler begangen, daß man mit dem 2,8T V6 keine Niveauregulierung mehr ordern konnte, weil die elektronische Dämpferverstellung Serie war. Ein Kombi ohne Niveauregulierung ist für mich kein Kombi.
Ärgere Dich nicht über meine Posts. Ich sehe ein, daß manches sehr negativ rüberkommt. Liegt daran, daß ich die Dinge einfach beim Namen nenne. Viele mögen das beim Thema Auto einfach nicht, weil es halt doch auch das eigene "Heiligsblechle" ist. Das ist aber im Opelforum genau das gleiche. Ich mag den S211 trotzdem, sehe aber auch deutlichen Raum für Verbesserungen.
Dir auch ein schönes Wochenende.
Gruß
Achim
Zitat:
Original geschrieben von Sternschieber
Zu den Bedürfnissen einer Familie zählt eben auch ein großer Kofferraum. Da müssen ein Kinderwagen + Einkäufe rein passen, besser noch ein Kinderwagen und ein Sportwagen, falls man 2 oder mehr Kinder im nicht unüblichen Abstand von 2 Jahren hat.
Ist nur nutzlos, wenn zwei Kinder in Kindersitzen und ein großgebauter Vater nicht bequem Platz finden. Der Hund ist ein Argument. Der profitiert auf jeden Fall vom riesigen Kofferraum.
Zitat:
Eine weitere Anforderung an ein Familienauto: Sicherheit! Man schaue sich z.B. mal die massiven B-Säulen an oder den Seitenaufprallschutz in den Türen.
Im ADAC Crashtest ist der Vectra C nur im Frontalcrash um einen Punkt schlechter, als der 211er. 😉
Zitat:
Mehr Platz auf der Rückbank bedeutet weniger Platz im Kofferraum - so einfach ist das.
Auf das "richtige" Verhältnis kommt es an. Beim Vectra C Caravan hätte für meine Begriffe die Rückbank etwas nach vorne gemusst, beim S211 muß sie etwas nach hinten. Hier im Thread ging es aber um den Platz auf der Rückbank. 😉
Zitat:
Eine rückwärts gerichtete Babyschale gehört nunmal auf den Beifahrersitz ...
Sorry, aber das ist völliger Quatsch. Jedes Kind ist hinten sicherer untergebracht.
Zitat:
Ich meine, es darf sich auch niemand beklagen, dass die E-Klasse nicht sportlich genug sei. Da gibt es halt den Konkurrenten BMW, der seine Fahrzeuge mehr in diese Richtung auslegt und das auch gut hinbekommt.
Völlig richtig, und auch gemeinhin bekannt. Daß man mit Kindern auf der Rückbank eines S211 Probleme bekommt, war mir, wie wahrscheinlich den meisten anderen auch, völlig unbekannt.
Gruß
Achim
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von general1977
Ärgere Dich nicht über meine Posts. Ich sehe ein, daß manches sehr negativ rüberkommt. Liegt daran, daß ich die Dinge einfach beim Namen nenne. Viele mögen das beim Thema Auto einfach nicht, weil es halt doch auch das eigene "Heiligsblechle" ist. Das ist aber im Opelforum genau das gleiche. Ich mag den S211 trotzdem, sehe aber auch deutlichen Raum für Verbesserungen.Dir auch ein schönes Wochenende.
Gruß
Achim
Hallo nochmal Achim,
ich ärgere mich nicht, sondern bin sehr erfreut mit jemanden wie Dir, der nicht beleidigend wird, einen Meinungsaustausch zu haben, der anregend aber nicht aufregend, im negativen Sinne, ist. Ich nenne die Dinge auch gerne beim Namen, allerdings schaue ich mir auch ein Auto, welches soviel Geld kostet, bevor ich es kaufe so genau an um eben nicht diese Probleme wie Du im nachhinein zu haben. Was Opel angeht begleitet mich diese Marke schon seit rund zwanzig Jahren in meinem Leben, ein sehr guter Freund ist Opel Fanatiker und auch KFZ Meister bei OPEL. Er hat es nie geschaft mich vom Daimler zu heilen, bestaunt immer wieder die im Vergleich günstigen Ersatzteilpreise. Was die Verbesserungen betrifft, Du hast es ja auch selber schon geschrieben, im S212 sind einige Verbessreungen schon eingebracht, die Sitzfläche bleibt nun wo sie ist und stört nicht mehr. Ein S212 wäre wohl die bessere Lösung für Dich gewesen.
Nun aber Dir und allen anderen weiter viel freude mit dem "heiligen Blechle" W/S 211
Zitat:
Original geschrieben von ROLL-OFF
Ein S212 wäre wohl die bessere Lösung für Dich gewesen.
In ein paar Jahren vielleicht. Eventuell bringt Mercedes ja doch noch den umklappbaren Beifahrersitz.
Die Ersatzteilpreise beim Vectra C sind egal. Man braucht kaum welche. 😁 Und ich bin mit meinen zwei Inspektionen in den 4 Jahren jeweils mit ca. 300€, incl. Öl und Material hingekommen. Bei Mercedes wären es schon mal 4 Inspektionen gewesen. Im Schnitt wahrscheinlich jeweils ca. 450€. Da bleibt der Opel deutlich billiger. 😉
Gruß
Achim
Zitat:
Original geschrieben von general1977
Völlig richtig, und auch gemeinhin bekannt. Daß man mit Kindern auf der Rückbank eines S211 Probleme bekommt, war mir, wie wahrscheinlich den meisten anderen auch, völlig unbekannt.Gruß
Achim
Guten Morgen,
diesen Satz lasse ich für mich mit drei Kindern so nicht stehen! Wir haben sowas von kein Problem mit dem Platz im S211 mit den drei Kindern, mag sein das das einige so sehen, aber eins ist bitte nicht zu vergessen, wenn man Probleme mit seinem Auto hat wegen der Platzverhältnisse dann gibt es genug andere Autos mit denen man das nicht hat. Also TE kauf um Gottes Willen keinen S-211, Du wirst nur schimpfen über Daimler wie die denn so ein Auto bauen konnten und dafür ist Dein Geld zu Schade, fahr Skoda Superb Kombi oder besser gleich VW T5 dann bist Du alle Sorgen mit den Platzverhältnissen los.😉
Allen Kleinen, Normalen und auch Großen ein schönes Wochenende
@ Roll-Off
.....du wirst es nicht glauben, aber im T5 stoß ich mit meinem Knie an den zum
Fahrer hingerichteten Ausbau des Schaltknüppels! Unglaublich aber wahr :-)
Ich lese da gerade so mit, hab vor kurzem einen S211 MOPF gekauft, habe noch den alten S210 und wollte eigentlich wegen der leidigen Rostgeschichten bei BR 210 und 168 nie wieder einen MB kaufen ... daher habe ich mir ein paar Kombis angesehen, die in Frage gekommen wären.
Ich bin Familienvater von 2 Kindern (fast 9+12 Jahre), selbe "nur" 183 cm und habe eine Frau mit 175 cm "Baulänge". Also alles durchschnitt. Die Kinderzeit mit den großen Kindersitzen haben wir in der langen A-Klasse hinter uns gebracht, die war konkurrenzlos! Da kamen die Füße der Kleinen (so 3-5 Jahre) nie an die Vordersitze an ... und das Ein-/Aussteigen der Kinder an der Gehsteigseite war auch kein Problem, wenn die Gören wieder mal in der falschen Reihenfolge einstiegen und sich daher aneinander vorbeiwurschteln mussten.
Grundsätzlich gebe ich euch beiden Recht: Der S211 opfert einige Zentimeter Raum der "schönen Optik", der S212 ist da wieder "Nuzfahrzeugmäßiger" designt.
Zusätzlich kosten die Längsmotoren in der E-Klasse wertvolle Innenraumlänge, daher profitieren die Quermotor-Fahrzeuge a la Vectra, Mondeo, Mazda 6.
Die Nutzbarkeit des Kofferraums ist heute bei wenigen Autos wirklich gut, der Vectra C war da herausragend! Leider auch beim Innendesign -- in die Gegenrichtung.
Dass die Dämmung auch den einen oder anderen Zentimeter Innenraum schluckt ist auch klar, aber in meinen Augen nicht so ausschlaggebend. Einen Vectra C mit 120-PS-Diesel bin ich probegefahren, das Laufgeräusch und die Vibrationen kann man aber überhaupt nicht mit einem 200 CDI in der E-Klasse vergleichen. Beim Vectra vibrierte das Lenkrad im Stand!
Auch den Fahrwerkskomfort kann man nicht vergleichen. Die E-Klasse rollt wesentlich geschmeidiger über schlechte Straßen, auch wenn das der alte "fade" 210er noch unaufgeregter hinbekommt. Ich finde diese aktuell so moderne "sportlichere" Abstimmung knochig, nervös, lästig ... bin ein komfortorientierter Fahrer.
Vom getriebenen Aufwand kann man die beiden Autos nicht direkt vergleichen, das zeigt sich in vielen Details. Dafür hätte ich den Vectra C Kombi mit Leder, 100 PS Diesel und schönster Ausstattung als Tageszulassung im Herbst 2009 um 19.900 Euro in Wien mitnehmen können. Der 200 T CDI den wir jetzt gekauft haben war ein Jahr alt mit 23.500 km und im Oktober 2009 zum absoluten Schnäppchenpreis von 29.900 Euro (mit eingerechneten österreichischen Abgaben -- knapp 3000 Euro!) in München zu haben.
Ob man die kleinen Unterschiede braucht, haben will und dafür +/- 10.000 Euro mehr ausgeben will, das muss jeder für sich beantworten.
Ob eine E-Klasse das richtige Auto zum "Abwohnen" ist auch. Kinder bringen eben viel Verschleiß mit sich.
Im Endeffekt konnte ich mich mit dem Vectra aus optischen Gründen nicht arrangieren, es wäre dann fast ein Mondeo geworden. Auch keine eierlegende Wollmilchsau und auch da gibt es Rostgeschichten ... und dann kam eben die Zeit mit diesen wahnsinnig guten Angeboten zu den Jungen Sternen ... bin ganz froh darüber.
Fakt ist, dass es für verschiedene Anforderungen verschiedene "ideale" Autos gibt und das muss man eben testen. Ein 2-m-Fahrer ist natürlich eine Hürde.
Es kommt aber auch stark darauf an, wie sich die 2 Meter verteilen, Sitzriesen brauchen weniger Platz auf kosten des Hintermannes als "Langbeinige". Für Letzere halte ich den S211 eher als ungeeignet und würde mal eine Lagebewertung machen ... und auch den Skoda Superb ins Rennen werfen!
Zitat:
Original geschrieben von loddel72
@ Roll-Off
.....du wirst es nicht glauben, aber im T5 stoß ich mit meinem Knie an den zum
Fahrer hingerichteten Ausbau des Schaltknüppels! Unglaublich aber wahr :-)
Leider ist manchen eben nicht zu helfen, so spielt das Leben😉
Auch wenn der Thread schon etwas älter ist...
Ich komme mit 1,96m am Besten beim Daimler unter. Was ich dort auch immer feststelle: Man kann den Verstellbereich der Sitze auch ordentlich nutzen. Bei vielen Autos ist hinten vielleicht noch Platz aber was bringt mir das wenn ich als Fahrer meine Gräten nicht ordentlich sortieren kann...
Ich bin als Firmenfahrzeuge auch schon öfter und länger 5er BMW und Audi A6 gefahren. Und hier reicht zwar der Verstellbereich an sich, aber das Ein- und Aussteigen ist bei mir sehr beschwerlich. Vor allem beim 5er sitzt man schon fast hinter der B-Säule und darf sich jedes mal aus dem Auto rausquälen. Das geht sowohl beim 124, als auch beim 210er oder 211er problemlos. Und selbst die C-Klassen machen mir da keine Probleme (hier ist im Vergleich der A4 auch wieder ein No-Go für mich).
Was hier schon angesprochen wurde: Unsere Wahl fiel beim Thema Transporter auch auf den Viano statt den T5 und zwar (neben dem V6 vs. 2.0 Liter Motörchen) wegen der bescheuerten Schalthebel Kulisse! Bei sowas frage ich mich immer wo denn die Millionen in der Entwicklung stecken... In der PR sieht das immer so toll aus mit zig Fahrermodellen alles auf Ergonomie optimiert. Aber da fallen wohl die etwas grösseren durchs Raster. Und mit um 1,95m ist man ja nun kein Exot mehr.
Was das Thema Platz auf der Rückbank angeht: Eigentlich wird bei Körpergrösse ab 1,90 doch fast jedes normale Auto zum Zweisitzer. Auch eine S-Klasse in Langversion wird da schnell zur Touristenklasse. Wir haben noch einen Ford S-Max und der definiert für mich die Business Klasse im Fond. 3 Einzelsitze, einzeln noch verschiebbar für mehr Raum und dazu auch noch superbequem in der Neigung zu verstellen. Da kann ich mit meiner Länge hinten sitzen und die Beine übereinanderschlagen. Geniales Auto.
Schöner Schlusssatz. 🙂 Mit S-Max und Galaxy bin ich schon einige Male mitgefahren, da gibt es nicht viel zu meckern. Gemessen am Preis sehr gefällige Autos mit gutem Fahrkomfort und sicherem wie spaßigem Fahrwerk.
Es gibt inzwischen einige Autos, wo man hinten -- von der schieren Beinfreiheit her -- besser sitzt als in einer 211er-E-Klasse.
Ich mag trotzdem nicht tauschen, im Gesamtpaket ist mir der "E" auch nach ein paar Jahren (inzwischen haben wir einen zweiten) lieber: der Mix aus ansprechender wie zeitloser Optik, gutem Fahrverhalten, soliden Motoren und gut abgestimmten Getrieben bei hohem Nutzwert (T-Modell) ist genau mein Fall.
Wenn hinter einem grossgewachsenen Fahrer eine Person ohne Kindersitz sitzen soll, gibt es im S211 kein Problem. Nur die waagerecht nach vorne stehenden Beine von zwischen 1 und 3 jährigen stehen sofort an der Lehne an. Meine Tochter ist jetzt viereinhalb und kann in dem größeren Kindersitz jetzt die Beine anwinkeln. Da ist es auch kein Problem mehr.
Gruß
Achim