2L öl auf 18000Km
Kurze Frage für mein Gefühl.
Ist ein Ölverbrauch von 2L auf 18000Km normal?
Motor ist Diesel 4 Zylinder
253000km gelaufen.
Gruß Timo
47 Antworten
Die Differenz Min/Max am Peilstab liegt bei MB je nach Motor deutlich über 1 ltr. bis zu 2 ltr....wenn man dann nach 18tkm nicht bis ganz oben hin vollfüllt, wäre der Ölverbrauch schonmal halbiert...und das da was ganz erheblich nicht stimmt, ist der größte Unsinn...das ist normal und absolut unbedenklich.
wird das eigentlich über den Sensor festgestellt oder mit dem Peilstab gemessen?
Bitte das Öl nicht bis oben auffüllen, Mitte reicht locker aus.
Auch wenn man anderer Meinung ist, kann man Begriffe wie "Unsinn" oder "Schwachsinn" vermeiden, denn das ist unhöflich und kommt nicht bei jedem gut an. Wenn es normal wäre, dass ein Fahrzeug 2 l auf 18 Tkm braucht, dann habe ich wahrscheinlich immer Sonderanfertigungen bekommen, denn - wie schon erwähnt - musste ich bei keinem meiner MB - auch nach 25 Tkm und ohne Ölverdünnung - auch nur einen Tropfen nachfüllen.
Ähnliche Themen
@2704 : Mit "normal" ist in dem Zusammenhang gemeint, das jeder Motor etwas Öl verbraucht. Meist ist es so gering, das es uns zwischen den Wechselintervallen gar nicht auffällt. So wie bei deinen bisherigen Fahrzeugen.
Richtig spaßig wird es, wenn der Ölstand zwischen den Intervallen wie von Geisterhand ansteigt - dann drückt eine andere Flüssigkeit in den Schmierkreislauf, und das kann richtig teuer werden.
Also bei meinen 250cdi mit 160000km und 0w-40 verbraucht kein Tropfen. Dazu unser Vito mit 0W-30 und 320000km verbraucht auch kein Tropfen. Und die Ölwechsel werden minimal nach 25000km gemacht. Hatte noch kein Mercedes oder bei den bekannten, der Öl verbraucht hat.
Also irgendwas ist da faul. Ist vielleicht noch nicht sehr schlimm aber irgendwo muss das Öl hin. Vielleicht schwitzt er irgendwo oder so.
Schon erstaunlich, wie viele Menschen ohne Ahnung meinen, etwas beurteilen zu müssen, das sie nicht verstehen.....
Wenn ich schon den Begriff lese das ein Motor "schwitzen" würde, bekomme ich die Krise. Metall hat keine Poren, Metall kann nicht schwitzen.
Ich nehm das mal in die Liste meiner beliebtesten Lügen rund ums Auto auf.... : "Mein Auto verbraucht keinen Tropfen Öl - ich hab jeden einzeln nachgezählt ! "
oh mann....
Zitat:
@Perfe11 schrieb am 14. Mai 2021 um 16:11:11 Uhr:
Also bei meinen 250cdi mit 160000km und 0w-40 verbraucht kein Tropfen. Dazu unser Vito mit 0W-30 und 320000km verbraucht auch kein Tropfen. [...]
Solche Aussagen finde ich auch immer höchst amüsant. Wie Crizz schon schreibt, zählst du immer jeden Tropfen nach? Wenn du glaubst dass kein einziger Tropfen Öl fehlen würde hast du glaube ich die Funktionsweise eines Motors, und die Rolle des Öls dabei, nicht verstanden...
Es gibt kein Fahrzeug welches überhaupt kein Öl verbraucht, es gibt lediglich Fahrzeuge bei denen KEIN MESSBARER Ölverbrauch zwischen den Ölwechsel-Intervallen vorhanden ist.
Wobei messbar sicherlich machbar wäre, aber mit welchem Aufwand ? Dazu käme das immer bei identischer Temperatur gemessen werden müßte. Alleine 10°C UNterschied zwischen Befüllung und Nachprüfen machen ne Menge am Peilstab aus, das vergessen viele gerne....
Ich würde mal damit anfangen ein anderes Öl zu verwenden. Dazu müsste man wissen welche Viskosität beim TE gerade gefahren wird.
Kann man ja mal was anderes testen. 5w50 oder 10w60.
Ich denke aber auch das der Ölverbrauch noch gerade so im Rahmen des vertretbaren ist. Man weiß ja auch nicht wie das Auto zu seiner Kilometerleistung von 253000km gekommen ist.
https://www.ms-motorservice.de/.../
Unter diesem Link wird der Ölverbrauch prozentual zum Kraftstoffverbrauch vorgerechnet . Der liegt bei modernen Benzinern bei 0,04 % , bis 0,4 % .
Dort wird das , was hier in den einzelnen Beiträgen der Pro Ölverbrauch Kommentare benannt wird , noch mal technisch sachlich erklärt .
Es gibt aber immer sehr unterschiedliche Erfahrungen, da die Fahrzeuge unterschiedlich gefahren, gewartet etc. werden.
Mein letzter Sprinter 312 D Bj 1999 , verkauft in 2018 , hat bei einem Tachostand von ca. 50 TKM , auf die Ölwechseldistanz von 15000 Km ca. 1,5 - 2 Ltr . verbraucht . Gefahren im Werksnahverkehr , also ca. 100 Km pro Arbeitstag. Der hatte auch noch die erste Kupplung drin , und ich habe den mit 2 Takt Öl gefahren , 1:240 .
Unser VW Bus hat bei 520 TKM ca. 3 Liter auf 1000 Km gebraucht , Schaftdichtungen waren durch , er ist auch an Ölmangel verreckt , noch bevor ich ihn hätte reparieren können , Krankheit eines Fam. Mitglied nahm uns damals sehr ein.
Zitat:
@AvensisDCAT schrieb am 14. Mai 2021 um 17:46:28 Uhr:
Mit " schwitzen " ist sicherlich Ölaustritt aus den Dichtungen gemeint.
Gut das mal wieder einer mitdenkt.
Zitat:
@2704 schrieb am 14. Mai 2021 um 14:57:17 Uhr:
Auch wenn man anderer Meinung ist, kann man Begriffe wie "Unsinn" oder "Schwachsinn" vermeiden, denn das ist unhöflich und kommt nicht bei jedem gut an. Wenn es normal wäre, dass ein Fahrzeug 2 l auf 18 Tkm braucht, dann habe ich wahrscheinlich immer Sonderanfertigungen bekommen, denn - wie schon erwähnt - musste ich bei keinem meiner MB - auch nach 25 Tkm und ohne Ölverdünnung - auch nur einen Tropfen nachfüllen.
Unhöflich ist es Unsinn zu verbreiten, aber nicht Unsinn als solchen zu benennen!
Weder stimmt mit einem Motor etwas ganz erheblich nicht, weil man angibt auf 18tkm 2 Ltr. Öl nachkippen zu müssen (was als Menge nochmals zu hinterfragen wäre > *Messfehler)...noch bedeutet die Tatsache, zwischen einem Intervall keinen einzigen Tropfen Öl nachkippen zu müssen, dass dieser Motor im laienhaften Umkehrschluß tatsächlich kein Öl verbraucht hat.
Warum beides Unsinn ist, wird hier auch für Laien verständlich erklärt:
http://...otorensachverstndiger-g5b.de/motorschmieroelverbrauch.html
Schwitzen wäre Ölverlust und kein Ölverbrauch, auch das muss man unterscheiden.
*Die wenigsten hier werden nach einem Ölwechsel kontrollieren, ob wirklich bis Max aufgefüllt wurde, jeder Liter, der weniger aufgefüllt wurde, verfälscht ergo das Messergebnis...mal ganz von anderen Einflussfaktoren auf Ölverbrauch wie Ölqualität/-visco, Fahrprofil, Laufleistung u.ä. abgesehen.
2 Liter im Intervall nachzufüllen...nicht unbedingt schön...aber auch nicht dramatisch und kein Mangel.
Und auch ein Motor, der zwischen den Ölwechseln von Max bis Min absinkt, hat Öl verbraucht. Und das sogar messbar.