2L öl auf 18000Km

Mercedes C-Klasse W204

Kurze Frage für mein Gefühl.
Ist ein Ölverbrauch von 2L auf 18000Km normal?
Motor ist Diesel 4 Zylinder
253000km gelaufen.

Gruß Timo

47 Antworten

Früher hieß es sogar mal ein Liter auf 1000km wäre noch im Rahmen bei älteren Autos

Aktuell sagt Google bis zu einem viertel Liter auf 1000km ist im Rahmen.
Darfst deinen ölverbrauch also ruhig noch verdoppeln :-P

Okay, danke für deine Antwort.

Zitat:

@mty55 schrieb am 13. Mai 2021 um 21:48:10 Uhr:


Früher hieß es sogar mal ein Liter auf 1000km wäre noch im Rahmen bei älteren Autos

Aktuell sagt Google bis zu einem viertel Liter auf 1000km ist im Rahmen.
Darfst deinen ölverbrauch also ruhig noch verdoppeln :-P

So lange fährt kein Mensch mit dem Öl. Und sich dann wundern, dass die Karre Öl verbrennt. Auch wenn ein Wechsel alle 25 K laut MB ausreicht. Oder einmal im Jahr. Das ist doch nicht gut für den Motor. Ich mach spätestens alle 10 K Ölwechsel

Ich würde checken wie das Öl verbraucht wird eventuell Turbolader oder eher kgh-entlüfung.

Und Ölwechsel mindestens 1 mal im Jahr oder alle 15000km mit 5w40 würde ich empfehlen.

Ähnliche Themen

Der Ölverbrauch ist im Bereich des Zulässigen...und kann von vielen Faktoren abhängig sein...fängt beim verwendeten Öl an und hört beim Fahrprofil mit häufig hohen Drehzahlen usw. auf...und nimmt mit höherer Laufleistung zu.

Auch wenn Ölverbrauch zwischen den Intervallen nicht erstrebenswert ist, würde mir darüber jetzt keine Gedanken machen.

Ich hatte noch keinen MB, bei dem ich zwischen den Intervallen (auch wenn es 25 Tkm waren) auch nur einen Tropfen Öl nachfüllen musste. Und das, obwohl es bei mir keine Ölverdünnung gibt. Beim Fahrzeug des TE stimmt was ganz erheblich nicht.

ach Quatsch, wenn der Ölverbrauch derart gering ist und wir reden hier von rund 0,1l/1000km, dann sehe ich da überhaupt keinen Grund darüber nachzudenken. Das mit dem einen Liter/1000km ist natürlich VDA-Unsinn, von Juristen erdacht. Ein gewisser Ölverbrauch ist technisch bedingt und muss sein. Die Frage ist ja auch, was der TE für eine Brühe verwendet. Was für ein Motor ist das denn überhaupt? Es kann vieles sein und deswegen sollte man da mehr drüber wissen. Es kann, wie bereits gesagt, an den Nebenaggregaten liegen. Da sollte man einfach mehr drüber wissen.

Also dass ein Ölverbrauch sein muss, sehe ich anders: bei meinem VW T4 2,5 TDI ist ein Ölverbrauch nicht messbar.
Km Stand 297000. Wobei da halt auch 10/W40 drin ist. Das ist nicht so dünn wie das 5/W. Hohe Drehzahlen begünstigen den Ölverbrauch.

Zitat:

@2704 schrieb am 14. Mai 2021 um 06:56:52 Uhr:


Beim Fahrzeug des TE stimmt was ganz erheblich nicht.

So ein Unsinn, woher willst du das denn wissen ohne das Fahrzeug genauer unter die Lupe genommen zu haben. Nur anhand des Ölverbrauchs ohne weitere Informationen zum Fahrprofil, des Motors etc. lässt sich da keine solche Prognose stellen.

Ein Ölverbrauch von 0,1L / 1000km, insbesondere bei einem Motor der schon 250.000km gelaufen ist, ist allgemein nichts ungewöhnliches. Da reicht es schon, wenn man das Fahrzeug ab und an nicht ordentlich warm fährt und dem Motor im kalten Zustand dann zu viel abverlangt wird.

Wenn einem das ganze Sorgen bereitet, einfach den Ölstand im Blick behalten in Zukunft. Erhöht er sich spürbar schrittartig, dann kann man über mögliche Defekte sprechen, bleibt er konstant, so muss man sich absolut keine Sorgen machen. Bei dem aktuellen Verbrauch seh ich absolut keinen Handlungsbedarf.

Ich schließe mich dem Fakt an , das dieser verbrauch ganz normal ist ,im Motor ist immer Ölnebel , schon allein dieser Abtrag verbraucht öl . Kürzere Ölwechselintervale und gutes Öl sind auch Lebenszeitverlängernd . Aber , wichtig ist auch die anderen Betriebsflüssigkeiten nicht zu vergessen , Thema Korrosionsschutzeigenschaft des Kühlmittels , getriebeöl , Bremsflüssigkeit , und , ein Stiefkind ist das Differentialgetriebe . Das wird bei Fahren bis zu 150 Grad heiß. Wenn man da nach 200TK mal wechselt , dann sieht man , das es eigentlich schon längst fällig war.
Allgemein ist es auch so , das Wartung und Pflege Geld spart. Ich komme aus dem Bereich Bauelemente , die Lebnsdauer von Fenstern erhöht sich um 30-40% , wenn ,man die Beschläge mindestens alle 5 Jahre schmiert mit Beschlagsschmiermitel und die Fenster einstellt , wenn sie anfangen zu klemmen .

2 Liter nach 18.000 km hört sich schon heftig an. Andere Frage, bei welcher Öl mindermenge leuchtet denn die interne Öl Warnlampe im Fahrzeug auf ?

Meiner verbrennt nix mit Rauchsignalen, hat keine Flecken auf dem Garagenboden, verbraucht etwa 1 l / 10´000 km - von daher : normal. Das liegt schon im Bereich dessen was über die teilgeöffneten Ventile im Stand in die Brennräume gelangen kann. Sollte das Fahrzeug mit irgendweiner Art und Weise von Schrägstellung, vor allem seitlicher Neigung, geparkt werden, ist es auch schnell mal mehr. Ist auf jeden Fall nicht bedenklich.

1 Liter auf 9000 Km ist Peanuts.
Das kenn ich von meinen BMWs ganz anders.

Mein A5 hatte das typische Kolbenring-Problem der 2.0 TFSI Motoren. Ölverbrauch lag bei 1 Liter auf 500km, das sind Werte gewesen wo man sich Sorgen machen musste, aber doch nicht bei 0,1 L / 1000km *lach*

Deine Antwort
Ähnliche Themen