2er GTI 1,8 Problem. Einspritzdüsen immer auf Vollgas.
Hallo Leute,
ich habe einen Golf 2 GTI Bj.91 mit der 1,8 Liter - Maschine ( PF ) 107 PS.
Beim Versuch, den Motor zu starten, wird dieser mit viel zu viel Benzin versorgt.
Das geht soweit, daß der Anlasser Probleme bekommt den Motor zu drehen weil die Zylinder alle
wortwörtlich geflutet werden und einfach voll sind.
Der Inhalt der Ölwanne ist mit Benzin angereichert (ca. 2 - 3 liter Sprit zusätzlich zum Öl mittlerweile laut Peilstab.)
So läuft er natürlich nicht, wenn die Zündkerzen baden...
Ich habe schon so Einiges versucht um der Sache auf den Grund zu kommen, aber ich weiß nicht weiter.
Ein neues Motorsteuergerät habe ich bereits eigebaut - das war`s nicht !
Zündung ist auch voll da auf jedem Zylinder, der Motor bekommt einfach immer Sprit wie bei Vollast, der Sprit kommt wie aus einer Spraydose aus den Brennräumen wenn ich ohne Kerzen den Starter drehen lasse.Ohne das ich das Gaspedal auch nur berühre !
Falls Ihr dieses Problem schonmal hattet, oder euch gut mit der Einspritzanlage des 2er GTI auskennt wäre ich sehr dankbar für Eure Hilfe.Es ist übrigens die elektronische Einspritzung (Digifant 2), nicht die ältere mechanische Version.
Vielen Dank im Voraus.
VWGANDALPH
Beste Antwort im Thema
Das ist doch ein altes Problem.... schon 100mal durchgesprochen.
Ursache ist die dicke Masseleitung die von der Batterie über den Massepunkt an der Karosserie zu der dicken Getriebeschraube führt.
Diese Leitung ist intern defekt ohne das man es sieht, ich schätze korrosion in den Verpressungen.
Durch diese schlechte Verbindung wird der Strom für den Anlasser teilweise über die dünnen Masseverbindungen gezogen die an das Steuergerät gehen. Die Leitungen sind eigentlich nur dafür da die Messgenauigkeit der Sensoren zu erhöhen und nicht für Belastung ausgelegt.
Du hast jetzt zwei Möglichkeiten:
1. Masseleitung austauschen und er läuft besser als zuvor
2. Masseleitung austauschen und er läuft immer noch nicht weil du durch den Startversuch beide Steuergeräte gegrillt hast, dann müsste das nochmal gewechselt werden.
Zum testen kann man ein Starthilfekabel von Batterie Minus an den Lichtmaschinenhalter legen, dabei auf sicheren Kontakt achten, sonst bringt es nichts!
BB ist die vorletzte und CT die neueste Version von dem Steuergerät.
Hoffe damit geholfen zu haben....
30 Antworten
Hi Leute,
also heute habe ich ein neues Massekabel vom Batterie- Minuspol zur Karosserie gelegt und von da aus zum Getriebe.
Habe einen schön dicken Querschnitt verlegt (Massekabel für Car - HIFI Endstufe).
Das eventuell vorhandene Masseproblem sollte also gelöst sein.
Ich habe beide Steuergeräte nochmal ausprobiert.
Diesmal wie es sich gehört gewechselt bei abgeklemmter Batterie.
Leider alles ohne Erfolg.
Sind wohl tatsächlich beide Geräte hin.
Ich habe die Geräte auch mal aufgeschraubt.Da ist nix zu sehen von Verschmorungen oder Ähnlichem.Gar nix....
Bin echt ratlos und muß wohl nochmal ein Steuergerät kaufen.Puh, das letzte hat mich grade knapp 100 Euro gekostet und ist offenbar kaputtgegangen weil ich es beim ersten mal mit angeklemmter Batterie gewechselt habe.
Viele Grüße,
VWGANDALPH
Tja so leid es mir tut mir gings mit was anderem ähnlich aber so schlimm wie es sich anhört ist wohl dann lehrgeld gewesen 😉
Beim nächstenmal weiste wie du da bei gehen musst 😉
🙂 Grüße Jakob
`Nabend Jakob.
Ja, das ist wohl richtig mit dem Lehrgeld.
Ich hoffe nur, daß ich jetzt irgendwo her günstig ein funktionierendes Motorsteuergerät
bekomme - und das mein GTI dann wieder läuft...
Wenn ich das nächste Steuergerät da reinstecke (diesmal dann in korrekter Vorgehensweise),
und er stellt die Eispritzdüsen immer noch permanent auf Vollgas - dann bin ich echt überfragt...
Viele Grüße,
VWGANDALPH
Hallo liebe VW - Gemeinde ;-)
Ich möchte mich bei Allen bedanken, die sich meines Motorproblems angenommen haben und sich Gedanken über die Angelegenheit machten.
Mein GTI läuft jetzt wieder ! ! !
Es war tatsächlich das Motorsteuergerät, daß das Problem verusachte.
Ich hatte mir nach euerem Rat ein gebrauchtes Gerät bei ebay ersteigert. Dieses wurde auch flott geliefert und von mir eingebaut. Ergebnis : Einspritzdüsen gaben weiterhin Vollgas. :-(
Erst war ich sehr sauer, weil ich so langsam nicht mehr wußte was es denn sonst sein soll.
Ich reklamierte das gekaufte Gerät bei dem ebay - Händler (privat) und gab ihm zu verstehen, daß ich ziemlich enttäuscht bin und beschrieb ihm den Fehler der ja weiterhin existierte.
Daraufhin schickte der Verkäufer mir ein anderes Steuergerät und überwies die Hälfte des Kaufpreises zurück. Das zweite Gerät funktioniert nun - der Motor läuft ! Korrekter e-bayer !!
Ölwechsel habe ich auch gemacht.Die Ölwanne hatte ca. 7 Liter ÖL/Sprit - Gemisch in sich !
Dumm nur, daß ich mir zwischenzeitlich eine komplette Einspritzanlage für den GTI besorgt habe, mit Steuergerät , Düsenleiste, Kabelbaum, Ansaugkrümmer, und und und ...
Naja, mal sehen was ich damit noch mache.
So, vielen Dank nochmal und viele Grüße an Alle ,
VWGANDALPH
Ähnliche Themen
Hey, willst du das ganze zeug noch los werden, kabelbaum, STG, düsen usw!?
wenn ja was für ein preis!?
Hallo,
ja ich verkaufe das ganze Zeug wieder. Da ich jetzt leider arbeitslos geworden bin muß ich mein "Projekt" wie man es so schön nennt aufgeben da mir nun für alles Weitere bezüglich GTI die finanzielle Grundlage fehlt.
Mein Golf steht nun auch zum Verkauf.(Das Auto, daß auf meinem Profilfoto zu sehen ist)
Er hat noch TÜV bis Okt.2010,Fahrwerk 40/60,Servo,Scheinwerfer mit Fadenkreuz und,und,und.....
Ich gebe ihn recht günstig ab.Falls Du Interesse hast....
Der Preis für die Einspritzanlage beträgt 150 Euro inklusive Versand.
Die Einspritzanlage besteht aus:
-Motorsteuergerät Digifant 2
-Komplette Einspritzdüsenleiste mit Benzindruckregler
-Kabelbaum (alle Stecker sauber getrennt,nichts abgeschnitten)
-Zusatzluftschieber
-Luftmengenmesser komplett mit Luftfilterkasten
-Neuer Luftfilter
-Drosselklappe
-Ansaugbrücke
-Luftschläuche
-Zündspule
-Zündungsendstufe
Die Sachen sind in gutem,gebrauchten Zustand.
Die Einspritzanlage stammt aus einem GTI Edition One Bj.1990
Viele Grüße,
VWGandalph
Hallo, muss dieses Thema nochmal aufleben lassen unf hoffe auf eure Hilfe. Haben heute den frisch revidierten Mengenteiler bei unserem 16V PL montiert. Mengenteiler wurde beim Fachmann eingestellt nachdem der Wagen nicht mehr lief, ebenso sind Einspritzdüsen überprüft worden. Nachdem wir alle Leitungen und Stecker fest hatten haben wir einen ersten Startversuch unternommen. Motor lief für ca. 1 Sekunde und ging dann aus. Nach weiteren Startversuchen waren alle Zylinder geflutet und er startete nicht mehr. Benzin haben wir jetzt abgesaugt.
Nun meine Frage. Ist es hier auch möglich, dass das Steuergerät defekt ist oder könnte es was anderes sein? Habe in anderen Foren schon von möglichem defektem Kaltstartventil und Thermozeitschalter etwas gelesen. Steuergerät selbst hatten wir nie weggebaut oder abgeklemmt.
Danke für eure Hilfe. Gruß Chris
sind auch alle Masseverbindungen i.O.? nichts vergessen anzuschliessen?
Steuergerät ggfs mal öffnen... wenn es gegrillt wurde ist das gut erkennbar.
Danke für die Info werde das nochmal prüfen.
Zitat:
@E240 2,6 schrieb am 09. Juni 2021 um 22:11:46 Uhr:
Ist es hier auch möglich, dass das Steuergerät defekt ist oder könnte es was anderes sein?
Jedenfalls ist das technisch absolut nicht mit dem PF vergleichbar. Würde vermuten, dass das Steuergerät den KE-Jetronic die Spritmenge gar nicht so weit variieren kann (selbst wenn es defekt wäre), wenn die Stauscheibe nicht angehoben ist.
Die Spritzufuhr beim PL wird hauptsächlich mechanisch über den Mengenteiler geregelt soweit ich das weiß. Schau dir mal deine Stauscheibe an die im Luftfilterkasten hängt, je nach Position drückt die einen Stift in denen Mengenteiler und der regelt wie viel Sprit in jeden Zylinder kommt. Wenn du den Mengenteiler nicht richtig mit deiner Stauscheibe montiert hast dann funktioniert das ganze nicht und sie spritzen vielleicht zu viel ein.
Prüfen wir morgen nochmal und lassen die Düsen in Behälter laufen. Sieht aktuell so aus als gebe der Mt immer Vollgas.
Also Massekabel alle in Ordnung. Sobald der Schlüssel auf Zündung an gedreht wird, gibt der MT sofort Sprit frei und flutet die Zylinder. Das sollte so nicht sein oder? Anbei noch ein kurzes Video.
Zitat:
@E240 2,6 schrieb am 11. Juni 2021 um 19:4:23 Uhr:
Sobald der Schlüssel auf Zündung an gedreht wird, gibt der MT sofort Sprit frei und flutet die Zylinder.
Nee, definitiv nicht.
Die Einspritzdüsen bei der KE haben doch einen bestimmten (und recht hohen) Öffnungsdruck. Wo kommt der denn her, wenn die Kraftstoffpumpe nicht läuft? Oder hören die von selbst nach der halben Sekunde wieder auf?
Dann stimmt doch was mit deinem Mengenteiler nicht. Normalerweise kann der Sprit nur kommen wenn die Stauscheibe nach unten gedrückt wird. Klemm doch mal die Stecker an der KE ab und wenn dann immer noch Sprit kommt würd ich auf einen Fehler auf der mechanischen Seite tippen