2er Gran Tourer ein Touran-Ersatz (gerade in Sachen Kofferraum)??

BMW 2er F46 (Gran Tourer)

Hi,

ich bin aktuell am überlegen meinen Touran zu "erneuern" und da Frage ich mich gerade ob der 2er Gran Tourer vom Platzangebot her mit dem Touran mithalten kann. Gerade was das Kofferraumvolumen angeht wäre das interessant zu wissen. Die "nackten" Zahlen sagen nicht immer viel aus und daher hoffe ich das es hier evtl. den ein oder anderen gibt der auch vom Touran zum Gran Tourer gewechselt ist und mir da berichten kann.

Mit freundlichem Gruß

Triple-M

Beste Antwort im Thema

Ach Opa Troll dich doch zurück in deinen Mainstream X1 Forum und lass die Erwachsenen und Kinder- und Hundebesitzer ihren GT schätzen. Keine Ahnung was dich immer wieder in diesen Thread verschlägt, wo du doch nichts an Erfahrungen beitragen kannst. Ich kenne den X1 und er kann nichts besser als der gleich motorisierte Gran Tourer, außer, dass man ihn an jeder Ecke sieht. Ist ja auch das billigste SUV bei BMW.
So, ich denke wir haben jetzt alle genug getrollt. Finde den Beitrag vor mir sehr schön sachlich zusammen gefasst.

288 weitere Antworten
288 Antworten

Zitat:

@gordonairdail schrieb am 12. August 2019 um 20:47:56 Uhr:


Ein Modell was sich so gut erwiesen hat und noch erweist, ist und kann kein Auslaufmodell sein.
Da VW seine Flotte weitestgehend elektrizifizieren will, könnte das für den Touran mit Verbrennermotor zutreffen.

Sowohl AT als auch GT sind längst abgekündigt. Sie werden keinen Nachfolger bekommen, ich denke auch keinen gemeinsamen.

BMW sieht keine Zukunft im VAN Segment.

BMWs Plan, deren Kunden einen SUV aufzunötigen wird in meinem Fall auch nicht klappen.

Müssen sie dann halt an jemand anderen verkaufen.

Welche Zukunft wird es denn sein ? Doch nicht unpraktische Typen mit hohen PS-Zahlen. Die Klimadiskussion mit den
einhergehenden Umwelteinflüssen oder umgekehrt werden es schon richten. Die Autozukunft wird bereits heute schon
manifestiert. Keine großen SUVs mit hohen PS-Stärken und auch andere Möchtegernschlitten mit entsprechend hohen
PS-starken Verbrennermotoren werden künftig gesellschaftlich und politisch geduldet, wo die klimatische Umwelt das
Weinen bekommt.

@gordonairdail: Auch ich bin kein Freund von SUVs. Die Realität sagt aber, dass genau das von den Kunden gekauft wird. Und mit dem E-Antrieb wird das nicht besser. Hier kommt der Strom ja aus der Steckdose und ist umweltfreundlich...

Ich habe kürzlich einen Artikel zu dem Thema gelesen (erinnere mich leider nicht mehr an die Quelle). SUVs haben in vielen Ländern bereits jetzt über 50% Marktanteil, darunter USA und China. Die klassische Limousine / Kombi ist wohl vom Aussterben bedroht.

https://www.businessinsider.de/e-autos-vw-erfolg-veraendert-welt-2019-7

Zitat:

Bei den neu zugelassenen Fahrzeugen in der Bundesrepublik habe der Marktanteil der Stadtgeländewagen im ersten Jahresdrittel die 30-Prozent-Marke überschritten. Das gab es noch nie. 370.000 SUV seien in diesem Zeitraum neu zugelassen worden. Geht das in diesem Tempo so weiter, könnten die Geländewagen 2019 zum ersten Mal die Millionenmarke knacken. Gut möglich, dass SUV klassische Autos früher oder später endgültig zum Auslaufmodell machen. Zumal andere Länder noch weiter seien, wie Dudenhöffer sagte. In der Schweiz komme der SUV bereits auf 44 Prozent. Und in den USA werde das klassische Auto „eine aussterbende Gattung“.

https://www.stern.de/.../...-hohem-co2-ausstoss-verteuern-8834626.html

https://www.n-tv.de/.../...s-sollen-teurer-werden-article21189278.html

https://www.shots.media/cars/2019/suv-boom-stirbt-der-van-aus/52932

https://www.nzz.ch/.../suv-ueberfluegelt-den-familien-van-ld.1499837

Ähnliche Themen

Ich habe viele SUVs gefahren - X3, GLKs u. GLC. Keiner von denen war so praktisch wie der Gran Tourer. Auch im Gran Tourer sitzt man erhöht - fast wie im GLC. Der Kofferraum beim GT ist wesentlich größer und besser konstruiert. Auch
die Praktikabilität ist konkurrenzlos. Der Verbrauch ist im Verhältnis zu den Anderen niedrig. Er sieht äußerlich wie innen
sehr gut aus !

Zitat:

@gordonairdail schrieb am 13. August 2019 um 13:20:53 Uhr:


Ich habe viele SUVs gefahren - X3, GLKs u. GLC. Keiner von denen war so praktisch wie der Gran Tourer. Auch im Gran Tourer sitzt man erhöht - fast wie im GLC. Der Kofferraum beim GT ist wesentlich größer und besser konstruiert. Auch
die Praktikabilität ist konkurrenzlos. Der Verbrauch ist im Verhältnis zu den Anderen niedrig. Er sieht äußerlich wie innen
sehr gut aus !

Die Kunden kaufen auch SUVs, die nur eine Geländetauglichkeit vorgaukeln, über kein Allrad verfügen und
ansonsten nicht die Voraussetzungen für eine Geländegängigkeit mitbringen. Sie haben häufig einen sehr
kleinen Kofferraum und sind im Großen und Ganzen unpraktisch. Weiterhin sehen viele sehr merkwürdig aus
und verpesten die Umwelt im Übermaß. Wo liegt hier noch der Nutzen. Erhöhtes Fahren ist auch in anderen
praktischeren Autos möglich, bei denen unser Klima nicht in Weinkrämpfe verfällt.

Zitat:

@gordonairdail schrieb am 13. August 2019 um 13:20:53 Uhr:


Ich habe viele SUVs gefahren - X3, GLKs u. GLC. Keiner von denen war so praktisch wie der Gran Tourer. Auch im Gran Tourer sitzt man erhöht - fast wie im GLC. Der Kofferraum beim GT ist wesentlich größer und besser konstruiert. Auch
die Praktikabilität ist konkurrenzlos. Der Verbrauch ist im Verhältnis zu den Anderen niedrig. Er sieht äußerlich wie innen
sehr gut aus !

Glaub ich dir alles.
Ändert aber nichts daran dass es ihn bald nur noch gebraucht zu kaufen gibt weil ihn BMW ersatzlos einstellt, obs dir (oder mir) nun passt oder nicht.
Das ist auch kein "vielleicht", das ist entschieden.

Die Käufer finden VANS im Moment mehrheitlich uncool und schreien alle nach SUVs.
BMW bedient (wie alle anderen auch) nun eben diesen Markt.

Das Umdenken muss bei den Käufern erfolgen und nicht bei den Herstellern, denn letztlich leben wir ja in einer Marktwirtschaft und die Hersteler bieten an bzw. verkaufen, was der Kunde haben will.
Das Problem sehe ich also nicht bei den Herstellern sondern bei uns.
Alle wollen, dass wir umweltfreundlicher leben und weniger die Umwelt belasten, aber letztlich sollen doch die anderen damit anfangen.

Zitat:

@PeterC13 schrieb am 13. August 2019 um 14:04:24 Uhr:


Das Umdenken muss bei den Käufern erfolgen und nicht bei den Herstellern, denn letztlich leben wir ja in einer Marktwirtschaft und die Hersteler bieten an bzw. verkaufen, was der Kunde haben will.
Das Problem sehe ich also nicht bei den Herstellern sondern bei uns.
Alle wollen, dass wir umweltfreundlicher leben und weniger die Umwelt belasten, aber letztlich sollen doch die anderen damit anfangen.

Den Herstellern ist momentan nur recht, wenn er viele Verbrenner-Autos heute noch verkaufen kann. Es sind ja genügend da. Nur auch die Produzenten stellen sich heute schon auf die Autozukunft ein und sie werden
in ca. 2 Jahren soviel Elektrofahrzeuge anbieten, daß die Kunden nur zugreifen müssen und etwas mehr Geld
für ihr Auto in die Hand nehmen müssen. Die staatliche bzw. steuerliche Förderung wird schon dafür sorgen,
daß genügend Anreize vorhanden sind. Nur der heutige Verbrenner-Neufahrzeugkäufer wird für die künftige
Zeit einen hohen Wertverlust seines "Alten" hinnehmen müssen. Bisher war die politische Fürsorge immer
auf die Hersteller und nicht auf die Kunden gerichtet. Warum soll das jetzt bei anstehenden klimanotwendigen
Gesetzen anders sein ?

Zitat:

@Matsches schrieb am 13. August 2019 um 13:57:26 Uhr:



Zitat:

@gordonairdail schrieb am 13. August 2019 um 13:20:53 Uhr:


Ich habe viele SUVs gefahren - X3, GLKs u. GLC. Keiner von denen war so praktisch wie der Gran Tourer. Auch im Gran Tourer sitzt man erhöht - fast wie im GLC. Der Kofferraum beim GT ist wesentlich größer und besser konstruiert. Auch
die Praktikabilität ist konkurrenzlos. Der Verbrauch ist im Verhältnis zu den Anderen niedrig. Er sieht äußerlich wie innen
sehr gut aus !

Glaub ich dir alles.
Ändert aber nichts daran dass es ihn bald nur noch gebraucht zu kaufen gibt weil ihn BMW ersatzlos einstellt, obs dir (oder mir) nun passt oder nicht.
Das ist auch kein "vielleicht", das ist entschieden.

Die Käufer finden VANS im Moment mehrheitlich uncool und schreien alle nach SUVs.
BMW bedient (wie alle anderen auch) nun eben diesen Markt.

Uncool werden in näherer Zukunft es finden, wenn sie mehr als 2 Euro für den Liter Sprit bezahlen müssen !

Zitat:

@PeterC13 schrieb am 13. August 2019 um 14:04:24 Uhr:


Das Umdenken muss bei den Käufern erfolgen und nicht bei den Herstellern, denn letztlich leben wir ja in einer Marktwirtschaft und die Hersteler bieten an bzw. verkaufen, was der Kunde haben will.
Das Problem sehe ich also nicht bei den Herstellern sondern bei uns.
Alle wollen, dass wir umweltfreundlicher leben und weniger die Umwelt belasten, aber letztlich sollen doch die anderen damit anfangen.

Solange seitens der Regierenden keine entsprechenden Vorgaben gemacht werden, wird auch bei der Masse der Käufer kein Umdenken erfolgen. Bisher wurde ja auch nur an die Käufer "appelliert" (die Zuschüsse zu den E-Autos waren vor dem Hintergrund der hohen Anschaffungskosten und der immer noch mangelhaften Infrastruktur nur ein Tropfen auf dem heißen Stein), aber die Autoindustrie mit ihrer Vielfalt an z.T. unsinnig großformatigen und großvolumigen Fahrzeugen hofiert bzw. in der Vergangenheit Mauscheleien (oder besser Betrügereien) bei den Abgaswerten unter den Teppich gekehrt. Gegenwärtig hört man von Vertretern fast aller Parteien interessante Vorschläge zur "Rettung des Klimas". Mir fehlt aber der Glaube, dass in unserem Land in den kommenden Jahren sich wirklich was tut.

Zitat:

@mlkzander schrieb am 24. Oktober 2017 um 17:04:11 Uhr:


variabilität beim beladen und nutzbarkeit vom kofferraum ansich ist beim touran um längen besser, dass muss man neidlos anerkennen,

ich brauche meinen grossen auch nur wegen dem ladevolumen, welches in zahlen verglichen ja bei beiden ok ist, aber beim 2er muss ich immer puzzeln und er ist immer voll bis zum rand,

beim touran war nach dem beladen immer noch soooo viel mehr platz übrig, und gefühlt ging das beladen viel müheloser, ich lade nach wie vor die gleichen sachen ein, von daher ein super direktvergleich

Können Sie vllt.meine Frage auch anschauen?

Zitat:

@josipa123 schrieb am 13. August 2019 um 16:57:56 Uhr:


Können Sie vllt.meine Frage auch anschauen?

Sorry, wir sind zugegebenermaßen ein wenig vom Thema abgekommen ...

Wir hatten vor dem 218i GT bis 2016 einen Touran (BJ 2013) und waren happy damit: u.a. großer bis - bei umgeklappten Rücksitzen - sehr großer Kofferraum; da passte wirklich was rein. Im Vergleich dazu ist der Kofferraum des GT eher bescheiden, auch mit umgeklappter Rücksitzbank. Doch mit aufkommender Dieselproblematik (unser Touran hatte einen 1.6 l Dieselmotor) habe ich ihn schnellstmöglich loswerden wollen (was auch noch gut geklappt hat). Wie es bei den neueren Tourans mit dem Kofferraum aussieht, weiß ich nicht. Und vor dem Hintergrund der Abwicklung des Dieselskandals durch VW und auch unser Regierenden sehr wichtig: ich werde von VW kein Fahrzeug mehr kaufen.

Meines Erachtens sieht der aktuelle Touran deutlich erwachsener aus als der zierlich gezeichnete GT, der Touran ist optisch erheblich präsenter auf der Fahrbahn - ABER: so wunderbar VW die Innenraumvariabilität und die Aussenoptik auch hinbekommen haben mag - es gibt die Kiste nicht mit Allrad. Für mich ist Allrad in den hohen Mittelgebirgen trotz der insgesamt zurückgehenden Schneehäufigkeit unverzichtbar. Diese zusätzliche Sicherheit und das positiv veränderte Fahrverhalten auch im Sommer gönne ich mir und von daher käme ein Touran nie in Betracht -mal ganz abgesehen davon, dass ich bislang keinen anderen Diesel in meinem Leben gefahren habe, der so kultiviert war wie der 220d -und es waren zahllose Selbstzünder von namhaftesten Herstellern (Audi/Mercedes/Volvo und Co.) im Verlauf vieler Jahre.
Ein guter Freund fährt den aktuellen Touran, nutzt ihn für den Radsport und ist glücklich damit, zumal die Räder auch bei teilumgeklappter Rückbank bestens untergebracht werden können. Meinen GT fährt er -wenn er denn mal ans Lenkrad darf- mit deutlich mehr Spaß am Fahren und die Räder passen auch hinein.

Zitat:

@ZehnEuro schrieb am 13. August 2019 um 20:58:10 Uhr:


Meines Erachtens sieht der aktuelle Touran deutlich erwachsener aus als der zierlich gezeichnete GT, der Touran ist optisch erheblich präsenter auf der Fahrbahn - ABER: so wunderbar VW die Innenraumvariabilität und die Aussenoptik auch hinbekommen haben mag - es gibt die Kiste nicht mit Allrad. Für mich ist Allrad in den hohen Mittelgebirgen trotz der insgesamt zurückgehenden Schneehäufigkeit unverzichtbar. Diese zusätzliche Sicherheit und das positiv veränderte Fahrverhalten auch im Sommer gönne ich mir und von daher käme ein Touran nie in Betracht -mal ganz abgesehen davon, dass ich bislang keinen anderen Diesel in meinem Leben gefahren habe, der so kultiviert war wie der 220d -und es waren zahllose Selbstzünder von namhaftesten Herstellern (Audi/Mercedes/Volvo und Co.) im Verlauf vieler Jahre.
Ein guter Freund fährt den aktuellen Touran, nutzt ihn für den Radsport und ist glücklich damit, zumal die Räder auch bei teilumgeklappter Rückbank bestens untergebracht werden können. Meinen GT fährt er -wenn er denn mal ans Lenkrad darf- mit deutlich mehr Spaß am Fahren und die Räder passen auch hinein.

Kann ich genau so bestätigen. Habe mich aufgrund des Allrades und der Straßenlage für den 220xd entschieden. Wohne bei dir nebenan im Vogtland.

Wäre es bei mir nach Optik und Platz gegangen, hätte ich einen Touran R-Line 190PS DSG gekauft. Aber hier fehlte leider der Allrad. Und Ford S-Max und Galaxy waren aufgrund der (im Vergleich zum BMW) durstigen und trägen Motoren nicht in Frage gekommen. Auch die Automatik ist bei Ford nicht so gut wie die 8-Stufen Automatik bei BMW.

Deine Antwort
Ähnliche Themen