2E Motor (2,0L) ruckelt!!!

Ich werde noch verrückt!
mein Motor im 3er GTI "ruckelt" bei niedrigen drehzahlen und hat kurze Aussetzer.

Das Entlüftungsrohr vom Kurbelgehäuse und der Schlauch anschließend waren gerissen, beides ersetzt. Alle anderen schläuche sind OK. An der Lambdasonde war ein Kabel ab, auch ersetzt. Neue Kerzen, Kabel und Verteiler. Am Oszi sieht die Zündung super aus. Die Abgaswerte sind top. Die Drosselklappe hatte ich ausgebaut und sauber gemacht. Neuer Luftfilter. Der Fehlerspeicher zeigt nichts an.

WAS ZUM TEU...... KANN DAS DENN NOCH SEIN ???

Wer kann helfen???

Gruß
gixer

58 Antworten

@ Leinad78,

Zitat:

Original geschrieben von Leinad78


sägen is vielleicht ein fehler im leerlaufstabi, zieh den mal ab.

kannst eigentlich mal alle stecker nacheinander abziehen, sollte sich nichts ändern is die chance ziemlich gut fündig zu werden, bei dem bauteil

kannst den aber auch mal bei laufendem motor abgießen, vielleicht zieht der falschluft...

das habe ich alles schon gemacht. Leerlaufstabilisationsventil habe ich ein anderes prob..

WAS NUN???

gruß
gixer

alle stecker getrennt und abgegossen???

dann schick Necrite mal ne PN, vielleicht hat der ne Idee

@Leinad78

stecker hatte ich bei laufendem Motor alle getrennt.

Was meinst du mit "abgiesen?

gruß
gixer

du nimmst ne gießkanne, läßt den wagen warm (nich heiß) laufen und gießt den ordentlich ab. verändert sich was, würd ich an der stelle mal schaun

Ähnliche Themen

ach so.

Das habe ich noch nicht gemacht.

Habe aber mal kräftig gesprüht mit ner Sprühflasche um die Zündkabel zu kontrolieren.

gruß
gixer

HAst DU mal den Unterdruckschlauch vom einlasskrümmer zum Bremskraftverstärker angesehen? Wenn der leck ist zieht der Motor Falschluft-->Ruckelt.
Klaus

also als erstet, warst du mal bei vw und hast den fehlerspeicher auslesen lassen?! müßte beim 2E eigentlich schon gehen oder?! bin mir gerade nicht ganz sicher, also bei meinem agg gehts...
hmm, mal wer dran gedacht den luftmengenmesser bzw das poti zu überprüfen?!
hast du mal die drosselklappe saubergemacht?! also vom koks befreit, der setzt sich da gerne ab... auch in allen leitungen von und zur drosselklappe... nachdem die drosselklappe ausgebaut war oder der stecker abgezogen war mußt du zu vw undsie neu in grundstellung einlernen lassen... 10 min sache für 5€ inne kaffeekasse...
ferndiagnjosen sind bekanntlich nicht einfach, aber haste auch mal den hallgeber am zündverteiler überprüft?

@Necrite

das alles wurde gemacht, Fehlerspeicher zeigt nichts an.
Einlernen kann man die Drosselklappe bei diesem Motor nicht.

Aber was ich eben festgestellt habe: Ich habe vor ein paar Tagen die zündeinstellung überprüfen lassen(ergebniss: alles prima 8° vor). Und vorhin habe ich alle Markierungen am Motor Passend gestellt, um die Zahnriemenstellung zu kontrollieren, und siehe da die zündung steht daneben. Den Verteiler passendgestellu und der Motor läuft wie schei*e und nimmt kein Gas an. Mit der Strotoskoplampe ist die Markierung bei 2000 - 2500 U/min nicht mal zu sehen. Stelle ich nun laut Strotoskoplampe die Zündung ein läuft er auch beschie*en. Er läuft nur einigermasen wenn ich ihn bei Leerlaudrehzahl (ca.900) auf die Markierung stelle.

Jetzt verstehe ich garnichts mehr.

Gruß
gixer

Zitat:

Original geschrieben von Necrite


also als erstet, warst du mal bei vw und hast den fehlerspeicher auslesen lassen?! müßte beim 2E eigentlich schon gehen oder?! bin mir gerade nicht ganz sicher, also bei meinem agg gehts...
hmm, mal wer dran gedacht den luftmengenmesser bzw das poti zu überprüfen?!
hast du mal die drosselklappe saubergemacht?! also vom koks befreit, der setzt sich da gerne ab... auch in allen leitungen von und zur drosselklappe... nachdem die drosselklappe ausgebaut war oder der stecker abgezogen war mußt du zu vw undsie neu in grundstellung einlernen lassen... 10 min sache für 5€ inne kaffeekasse...
ferndiagnjosen sind bekanntlich nicht einfach, aber haste auch mal den hallgeber am zündverteiler überprüft?

hmm, hallgeber auch heile?!
haste den mal geprüft?!
diodenprüflampe an anschluss 0 des hallgebers (mittlerer kontakt am stecker) und an batterie klemme 30 (+) jetzt den motor drehen lassen, nun muß die diode der prüflampe flackern tut sie nicht kaputt...
wenn der heile ist...
wurde der zündverteiler mal ausgebaut irgendwann?! und falsch wieder eingesetzt?!
oder ist der unterbrecherkontakt i.o.?!
sind die widerstände der zündkerzenstecker i.o.? die zündkabel i.o.?
mal die einspritzventile kontrolliert? nicht das da eins verharzt ist...
du sprachst davon den motor richtig gedreht zu haben, wurde der zahnriemen in letzter zeit gewechselt? nicht das sich der "gelängt" hat und die steuerzeiten nicht passen, oder das beim wechsel die steuerzeiten leicht verändert wurden?! 1 zahn auf dem ritzel kann da viel ausmachen, auch wenn das ventil den kolben nicht trifft...
hat der vorbesitzer evtl sogar ne scharfe nocke eingebaut von der du nix weißt?!
wo wohnst du ???
ich kann echt nur raten was es sein kann...
sch### ferndiagnosen...

Hi Thomas,

denn hallgeber habe ich noch nicht überprüft. Ich dachte wenn der am Ars** ist geht garnix mehr.

denn Zündverteiler habe ich heute mal ausgebaut (wollte einen anderen probieren. hatte aber einen anderen durchmesser unten am anschluss). Dann habe ich beim einbau die steuerzeiten kontrolliert (Nockenwelle auf markierung, Kurbellwelle auf Markierung, Schwungscheibe auf eingeschlagene markierung und dann den zündverteiler auf die markierung gestellt. und dann hatte ich bei 2000U/min keine markierung im fenster und der motor war träge und hatte keine leistung.

Die Zündkabel habe ich gemessen, habe alle 6Kilo Ohm.

Der Zahnriemen wurde vor 12.000 Km gewechselt und ist stramm, habe ich ja wie oben beschrieben kontrolliert.

Eine scharfe nocke ist nicht verbaut.

die zündung war die ganze zeit vorher, bevor ich die steuerzeiten heute kontrolliert habe so eingestellt: auf markierung an der schwungscheibe bei leerlaufdrehzahl (ca 900U/min9 nur so läuft der motor einigermasen, mit eben den leichten aussetzern bein beschleunigen aus niederer drehzahl. Mit dieser zündeinstellung habe ich die ganze zeit die versuche mit anderen teile gemacht (Poti an der drosselklappe war kein unterschiedzu merken, Leerlaufstabi erhöhte die drehzahl und der leerlauf wurde schlechter als vorher, ich muss aber dazu sagen das es nicht genau der richtige war, sondern von einem 1,8l 98PS Golf 1 cabrio, die teilenummer stimmt bis auf den letzten buchstaben. Bei diesem kommt der seitliche anschluss in einem anderen winkel raus, dadurch steht er auf dem ventilldechel an. ich denke das innenleben ist gleich.

Vieleicht sollte ich mal dem Leerlaufstabi mit der korekten Steuerzeit/Zündeinstellung probieren??? Oder wie soll ich das prob. angehen???

Wie kontrolliere ich die Einspritzventille??? Ich habe bei der letzten Tankfüllung den Systemreiniger von VW in den Tank. Das sollte ja auch was bringen.

Ich wohne in der nähe von Heidelberg am Neckar.

Gruß
Tobias

HILFE, HILFE, HILFE,

Gruß
gixer

Ich würde es mal mit dem Luftmassenmesser versuchen.
Es gab bei VW mal ein Zwischenkabel (impedanzwandler oder so).
Wurde bei vielen 2,0L nachgerüstet.

Na,gibt es was neues ?

@EVO I

Zitat:

Original geschrieben von EVO I


Na,gibt es was neues ?

bis jetzt nichts neues!

Ich muss erst mal zu VW gehen und wegen dem Kabel fragen. Ich habe leider keine Möglichkeit einen Luftmengenmesser zu probieren zu bekommen, sch***e.

Gruß
gixer

Dann laß mal was hören,wenn du dann mehr weißt!

Deine Antwort
Ähnliche Themen