2A98 Kurbelwelle - Einlassnockenwelle, Korrelation
Mein N52 läuft unrund. Fehler siehe Bild. Kann einer helfen mir sagen, was ich hier tun muss? Bin total ratlos 🙁
48 Antworten
Ich wollte keinen extra Thread aufmachen, entschuldigt also, dass ich einen solch alten rauskrame.
Fahrzeug BMW E61 N52 523i 197tkm
Das Fahrzeug war bis Dienstag in einer freien Werkstatt, da sich der Stift der DISA verabschiedet hatte und im Ventil steckengeblieben ist. Der Zylinderkopf wurde also komplett entfernt und wieder zusammengesetzt. Außerdem hat er 4 neue Ventile bekommen und etwas geschliffen werden musste auch (der Kolben hatte gegen das eingeklemmte Ventil sowie dem Stift geschlagen, dadurch gab es einen Abdruck an der Ventilauflage (?). Ventilschaftdichtung wurde ebenfalls gewechsel sowie 2 Schläuche der KGE, da ein defekt vor lag.
Folgendes Fehlercode - Szenario:
vor der Rep. hatte ich im Fehlerspeicher 2A87 Auslass-Vanos, Mechanik
nach der Rep. kamen folgende zwei Fehler dazu:
2A98 - Kurbelwelle - Einlassnockenwelle, Referenz
2A99 - Kurbelwelle - Auslassnockenwelle, Referenz
Dass die beiden Fehlercodes zur Nockenwelle erst nach der Rep dazukamen, sehe ich am ersten Eintrag des Fehlers, dieser stimmt mit der KM-Zahl der Rep-Rechnung überein.
Ich habe in Folge dessen das Magnetventil Auslass gewechselt. Der Fehler 2A87 ist nun nicht mehr vorhanden, die beiden anderen aber schon. Des weiteren ist die MKL an und im Kalten Zustand schüteelt sich das Fahrzeug nach dem Start und hat Drehzahlschwankungen.
Meine Frage diesbezüglich:
Können die beiden Fehler in Folge des defekten Magnetventils entstanden sein oder ist dies auf einen Fehler bei der Reparatur zurückzuschließen?
Da der Kopf runter müsste könnten die Steuerzeiten nicht mehr stimmen - dies ist bei Automatik tricky da es zwei Absteckpunkte gibt - ich vermute es wurde hier der falsche Punkt genommen 😉
Zitat:
@CCC88 schrieb am 20. Oktober 2017 um 07:28:49 Uhr:
Da der Kopf runter müsste könnten die Steuerzeiten nicht mehr stimmen - dies ist bei Automatik tricky da es zwei Absteckpunkte gibt - ich vermute es wurde hier der falsche Punkt genommen 😉
Kannst du mir das etwas genauer erläutern? Oder gibt es diesbezüglich einen Ablaufplan seitens BMW damit ich den Werkstattmeister dahingehend damit konfrontieren kann? Ich befürchte, dass die Aussage "bei Automatikgetrieben gibt es 2 verschiedene Absteckpunkte, welchen habt ihr denn genommen" nicht verstanden wird.
Noch eine Zwischenfrage - hast du das Magnetventil Einlass auch schon erneuert? Falls nein mach das mal. Alternativ löschen, quertauschen, schauen was jetzt kommt. Vermute aber wirklich die Steuerzeiten.
https://www.newtis.info/.../3zTosAV
Schau hier - zweites Bild mit dem Hinweis:
Achtung!
Bei Motoren mit Automatikgetriebe ist kurz vor der Absteckbohrung für die OT-Stellung eine große Bohrung, die mit der Absteckbohrung verwechselt werden kann.
Ähnliche Themen
Zitat:
@CCC88 schrieb am 20. Oktober 2017 um 09:38:18 Uhr:
Noch eine Zwischenfrage - hast du das Magnetventil Einlass auch schon erneuert? Falls nein mach das mal. Alternativ löschen, quertauschen, schauen was jetzt kommt. Vermute aber wirklich die Steuerzeiten.https://www.newtis.info/.../3zTosAV
Schau hier - zweites Bild mit dem Hinweis:
Achtung!
Bei Motoren mit Automatikgetriebe ist kurz vor der Absteckbohrung für die OT-Stellung eine große Bohrung, die mit der Absteckbohrung verwechselt werden kann.
Das Ventil an der Einlassseite wurde noch nicht getauscht. Ich reinige aktuell das Magnetventil - Auslass um es im Anschluss im Einlasskanal einzubauen. Tatsächlich stand das Magnetventil (Einlass - Vanos) ebenfalls im Fehlerspeicher, nach dem Löschen trat der Fehler allerdings nicht wieder auf, daher hatte ich auch nur das Ventil auf der Auslassseite vermutet und durch ein neues gewechselt.
Danke dir, für den Link. So habe ich zumindest etwas in der Hand, falls die Reinigung oder der Wechsel des Einlass-Magnetventils nichts bringt. Quertauschen werde ich ebenfalls vorher noch versuchen.
Zitat:
@Jenslutz schrieb am 20. Oktober 2017 um 10:24:07 Uhr:
Zitat:
@CCC88 schrieb am 20. Oktober 2017 um 09:38:18 Uhr:
Noch eine Zwischenfrage - hast du das Magnetventil Einlass auch schon erneuert? Falls nein mach das mal. Alternativ löschen, quertauschen, schauen was jetzt kommt. Vermute aber wirklich die Steuerzeiten.https://www.newtis.info/.../3zTosAV
Schau hier - zweites Bild mit dem Hinweis:
Achtung!
Bei Motoren mit Automatikgetriebe ist kurz vor der Absteckbohrung für die OT-Stellung eine große Bohrung, die mit der Absteckbohrung verwechselt werden kann.Das Ventil an der Einlassseite wurde noch nicht getauscht. Ich reinige aktuell das Magnetventil - Auslass um es im Anschluss im Einlasskanal einzubauen. Tatsächlich stand das Magnetventil (Einlass - Vanos) ebenfalls im Fehlerspeicher, nach dem Löschen trat der Fehler allerdings nicht wieder auf, daher hatte ich auch nur das Ventil auf der Auslassseite vermutet und durch ein neues gewechselt.
Danke dir, für den Link. So habe ich zumindest etwas in der Hand, falls die Reinigung oder der Wechsel des Einlass-Magnetventils nichts bringt. Quertauschen werde ich ebenfalls vorher noch versuchen.
Ist der Fehler inzwischen weg ? Was war es?
Habe genau das selbe Szenario. Erst Magnetventil, danach wurde auf Rückruf die Vanosverstelleinheit getauscht. Und danach bekam ich diesen Fehler 2a98 2a99 .
Wäre cool, wenn du hier drauf reagieren würdest.
Hat sonst jemand noch Erfahrung en mit diesem Fehler ?
Hast Du nur ein Magnetventil getauscht?
Was soll "wurde auf Rückruf die Vanosverstelleinheit getauscht" bedeuten?
Ist der Öldruck ausreichend hoch?
Wurde in letzter Zeit ein Ölwechsel durchgeführt? Wenn ja, von wem?
Die vanosverstelleinheit wurde getauscht.
Ölwechsel (5w40) vor 1 tausend Kilometer.
Vor dem Ölwechsel hatte ich den Fehler nicht.
Magnetventile habe ich beide gereinigt. Bin am überlegen, ob das Öl schlecht ist und die Ventile dadurch verstopft sind. Weiss jetzt nicht, ob ich die Magnetventile komplett tauschen soll. Deswegen die Frage an meinen Vorgänger, da er das gleiche Szenario hatte
Hast Du den Ölwechsel selber gemacht oder machen lassen?
In letzter Zeit häuften sich die Fälle, in denen der Einsatz im Ölfiltergehäusedeckel, auf welchen der Ölfilter geschoben werden muss, fehlte. Ohne diesen wird nicht genügend Öldruck aufgebaut.
Und das Reinigen der Magnetventile (ja, es soll Leute geben die sie tatsächlich reinigen können, wovon ich persönlich aber nichts halte) bringt rein gar nichts.
Ne den habe ich nicht selbst gemacht.
Ich werde es überprüfen.
Was ist das genau für ein Deckel und wie sieht der aus?
Vielleicht sogar Artikelnr?
Hier ist er im zweiten und dritten Bild zu sehen, der große schwarze Deckel.
www.newtis.info/.../1MRUIHJK
Hallo Miteinander,
bin sonst im E46 Forum vertreten durch meine 2x 330i.
Heute war es nun soweit, es steht jetzt ein 530 Touring vor der Tür, bj 2005 mit dem N52 Motor.
Und was soll ich sagen, hab einfach Pech mit dem gebrauchtwagen Kauf.
Habe das Auto letzte Woche besichtigt, Probegefahren, netter und positiver Eindruck vom Verkäufer, Wagen sehr gepflegt, bis auf den Softlack unten am Lenkrad.
Probefahrt positiv, kein ruckeln kein zucken Motorseite.
Nun Schilderbesorgt und gestern Abend war es dann soweit.
Noch einmal eine Probe Fahrt gemacht, dem Verkäufer doch noch dazu bekommen etwas am Preis zu machen und dann nichts wie weg.
Wir sind dann 170km reine BAB zurück gefahren, da ich sehr darauf achte sachte warm zu fahren und dem Wagen nicht sofort alles gebe Tempomat bei 120kmh rein und gemütlich nach Hause.
Zwischendurch mal kurz 2x mal auf 170 durchgetreten als wir schon 100km hinter uns hatten.
Ne Pause auf dem Rastplatz gemacht, noch immer alles i.O.
Als wir dann zuhause waren musste ich noch einkaufen.
Da war dann die MKL an ...
Ziemlich angepisst da der Motorlauf auch etwas unruhiger war ...
Sachte zum Kollegen gefahren um Auszulesen(Del**i), fehlercode war auch 2A82 mit Kolleration.
Na gut, diesen Thread hier durchgelesen und erst mal auf geatmet.
Nun habe ich selber mit In*a ausgelesen.
Sie Bild.
Will nichts versuchen zu reinigen sondern bestelle morgen bei BMW einen neuen Sensor.
Welchen muss ich mir da holen?
Beim E46 bin ich vollstens Vertraut mit dem Teilekatalog, nur beim N52 tu ich mich da irgendwie schwer.
Und welcher Sensor ist es von dem Bild?
Dankeschön und noch einen schönen Sonntag
Welchen Sensor willst Du ersetzen? In dem Bild welches Du gepostet hast kann alles gemeint sein. Da sind beide Magnetventile, beide Nockenwellensensoren und ein Temperaturfühler.
Der Fehler deutet wie immer im ersten Moment auf die Magnetventile der VANOS hin. Die sollten, sofern noch nicht beim Vorbesitzer geschehen, durch neue originale ersetzt werden.
Aber auch in Deinem Fall gilt es zu prüfen, ob der Korb im Ölfiltergehäusedeckel vorhanden ist, auf welchen der Ölfilter geschoben wird. Der Deckel kann bei kaltem Motor problemlos geöffnet werden, Öl wird keines austreten.