28i Leistungsdiagramme (Reale)

BMW 3er F30

Hallo Liebe Fangemeinde der 4 Zylinder Turbomotren von BMW. Wollte hier mal nen Thread zu Leistungsdiagramme vom 28i eröffnen. Hier soll eigentlich alles Rein was man so über den 28i über die Leistung höhrt und sieht. Ob getunet oder nicht.

Hier ist mal das Theoretische Diagramm von BMW verlinkt von Motortalk:
http://data.motor-talk.de/.../n20-8304433176705343920.jpg

und hier eins von automobilemag:
http://www.automobilemag.com/.../photo_05.html
das ist der ganze Bericht:
http://www.automobilemag.com/.../index.html

Ich muß sagen wenn ich das so sehe Real gegen Theorie ist BMW weit weg davon was sie versprechen.

Keine 350Nm nur 335 und die liegen auch erst bei ca 1800 Umdrehungen an nicht bei 1250.

Hinzu kommt das er bei 1500 min^-1 gerade mal 240 Nm zu verfügung hat und die Kurve fällt Steil ab so das ich denke das bei 1000 Umdrehungen gerade mal 150Nm anliegen anstatt der versprochenen 220Nm im Theoriediagramm

Zur Hilfe Nm=1,3636*lb-Ft

Edit: Nur mal so am Randebemerkt sieht das auch nicht viel anderster aus als das Diagramm vom Audi 2.0 TFSI
http://data.motor-talk.de/.../ea888-a4-2-0tfsi-211psv2-11171.jpg

Beste Antwort im Thema

Ich bin kein Motorenspezialist und das praktische Er"fahren" ziehe ich dem theoretischen Fachsimpeln schon immer vor. Denn Arschgefühl sagt mir immer noch viel mehr als datenblätter oder Hörensagen von irgendwelchen Ingenieuren.

Ich bin bis vor 5 Jahren 2,5Liter- und 3-Liter-R6 von BMW gefahren und bekennender R6-Fan.
Seit etwa 5 Jahren fahre ich nun 2-Liter-4-Zylinder-Turbos (erst 2,0 TFSi von Audi und nun 328i).
Bei allen guten und von mir geschätzten Seiten der "alten" BMW-R6-Motoren haben diese aber sowas von null Chance beim Durchfahren und Herausbeschleunigen aus Kurven.
Die brachiale Gewalt, die diese 4-Zylinder-Luftpumpen schon im Drehzahlkeller besitzen, ist für mich immer noch erstaunlich und lässt die Freudentränen nicht nach unten sondern zum Ohr wandern...

Da kann Freund Ompre noch weiter auf Artikeln oder Zitatfetzen rumreiten, ich sag nur: Fahren und staunen!

323 weitere Antworten
323 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Noris123


Es kann also nur darum gehen dass BMW auch in Zukunft zu den besten Motorenherstellern der Welt gehört (wenn möglich die unangefochtene Nummer Eins😛) und nach den mir bekannten Informationen ist ihnen das mit dem N20 auch gelungen.

Der N20 war nur kurze Zeit führend, mittlerweile wurde mit dem 1.8 TFSI EA888 Generation 3 die nächste Stufe gezündet.

Siehe
http://www.motor-talk.de/forum/neuer-ea-888-3-generation-t3280464.html
und hier in diesem Forum:
http://www.motor-talk.de/.../...mw-vs-ea888-1-8tfsi-audi-t3568143.html

Zitat:

Original geschrieben von bbbbbbbbbbbb


Ich denke, dass ich am ehesten einen 330d (und zwar nicht mit R4, falls einer kommen sollte) kaufen würde, wenn es soweit ist.

Und wo bleibt dann der Soundgenuss ? Ist doch "Trekkersound" dirzufolge. 😉

Aaah, ich habs. Es müssen einfach Statusbedingte 6Z sein. Richtig ?

Zitat:

Original geschrieben von Third Life


Aaah, ich habs. Es müssen einfach Statusbedingte 6Z sein. Richtig ?

Lieber R6 Trecker als R4 Otto, richtig erkannt.

Der N57 (x30d) hat für einen Diesel einen sehr ohrenfreundlichen Sound, der auch im Sechszylinder-Diesel-Segment mir immer sofort positiv auffällt... Und ausgereifter als die noch blutjungen BMW Benzinturbos sind die Diesel-R6 bestimmt auch.

Ähnliche Themen

Mein Problem:
Benziner Turbos: bis zu 1050° Weißglut... bei gleichzeitig bis zu 4000 U/ Sekunde...
Ist Euch anderen wohl dabei ?

Also Weißglut beginnt irgendwo bei ca.1300 bis 1500°C.
Porsche traut sich sogar zu beim Benziner einen VTG-Lader mit beweglichen Verstellschaufeln einzusetzen. Ein normaler Turbo mit Waste Gate ist da schon lange genug (u.a. bei BMW Formel 1 Motoren) erprobt.
Andere Bauteile (Kolben, Auslassventile, Zündkerzen, Injektoren) sind ja noch höheren thermischen Belastungen ausgesetzt und halten das aus.

Zitat:

Original geschrieben von bbbbbbbbbbbb


Bei dir habe ich das Gefühl, dass dir jegliche Objektivität fehlt. Furchtbarer Schwingungskomfort, unpräzise Schaltung, lautes Motorgeräusch? Mann, Mann, Mann, das glaubhafte Verbreiten von Lügen sollte eigentlich bestraft werden. 🙄

Das einzige, was ich bestätigen kann, ist die schwierig dosierbare, da sehr leichtgängige und entkoppelte Kupplung. Ist aber nicht auszuschließen, dass die bald am Ende ist. Alles andere reimst du entweder dazu oder euer E39 ist so ausgenudelt, dass er wirklich schon nach dem Schrottplatz bettelt.

Ich bin schon viele Fahrzeuge gefahren, aber einen besseren Schwingungskomfort als bei einem R6 (speziell im leisen E39) habe ich noch nicht erlebt. Anscheinend tritt mit dem Seltenerwerden dieser Fahrzeuge auch ein großes Vergessen und/oder Ignorieren ein.

Übrigens: Was sollen mir Verkaufszahlen sagen? Solange das Auto eine USB - Buchse hat und der Propeller vorne thront, würden die meisten Menschen auch einen Zweizylinder kaufen.

Von einem "furchtbaren" Schwingungskomfort und einem "lauten Motorgeräusch" habe ich nie gesprochen.

Tatsache ist, dass der M52 schon bei Erscheinen des E39 nie der leiseste war - das konnte sogar Audi damals besser. Mittlerweile sind aber 16(!) Jahre vergangen und die heutigen Fahrzeuge sind derart besser geworden, dass der E39 einfach aus der Zeit gefallen ist. (Fast) jeder V6 hat heutzutage einen deutlich besseren Schwingungskomfort als der alte M52 im E39.

Mit "ausgenudelt" hat das nichts zu tun, ich hab den erstmalig (Führerschein bekommen) gefahren, als er noch wenige Jahre alt war - die Zeiten haben sich aber seitdem geändert. Da kann der E39 natürlich nichts für.

In Bezug auf die Kupplung habe ich die auch getestet, als eine fabrikneue original BMW Kupplung reinkam (der 528i hatte ein Problem mit zu schwach dimensionierten Kupplungen) - viel besser war das nicht. Dagegen und gegen die Schaltung mit ihren - vergleichsweise - ewig langen Wegen und der unpräzisen Führung (damals durchaus Stand der Technik) wirken heutige BMW-Modelle (völlig zu recht) wie ausgewechselt.

Damit will ich nicht den guten alten E39 schlechtreden, der hatte seine Zeit und war damals ein wirklich gutes Auto. Aber zur Glorifizierung besteht definitiv kein Anlass.

Spätestens seit der neu verbauten Kupplung beim letzten kleinen FL ab 03/2010 im E9x ist die gewohnte Schaltpräzision wieder zurückgekommen. Dass gelegentlich Anfahrruckeln wurde bei mir mit einem Softwareupdate behoben (auf Holzklopf).

Warum man hier jedoch seit Wochen nen abgelutschten Youngtimer der einem für eine Hand voll Euronen hinterhergeworfen wird als Referenz anführen muss ist jedoch weiter fraglich 😁

Zitat:

Original geschrieben von Rambello


Mein Problem:
Benziner Turbos: bis zu 1050° Weißglut... bei gleichzeitig bis zu 4000 U/ Sekunde...
Ist Euch anderen wohl dabei ?

Ich schlafe seit Jahren keine Nacht mehr 😁

Zitat:

Original geschrieben von Werwolf-s


(Fast) jeder V6 hat heutzutage einen deutlich besseren Schwingungskomfort als der alte M52 im E39.

Man traut es sich als BMW-Fahrer ja kaum zu schreiben. In der aktuellen AMS gibt es einen Vergleichstest zwischen dem Audi S4 3,0 TFSI und dem neuen BMW 335i. Darin schreibt der Schreiberling😠 zu diesem Thema "dafür läuft er sämiger und kultivierter" (gemeint ist der Audi!).

Der Audi gewinnt dann auch noch mit 3 Punkten Vorsprung (505 Punkte).

Zum Glück gibt es zur Zeit auch den gleichen Test bei Auto-Bild. Da gewinnt der BMW mit großem Vorsprung. Womit bewiesen ist dass Auto-Bild doch die kompetentere Zeitschrift ist.😉

In der aktuellen Ausgabe der Zeitschrift "Auto Bild sports cars" ist ein Vergleichstest Audi S4 vs. BMW 335i vs. Mercedes C350 vs. VW CC 3,6.
Ich finde den Artikel recht gut geschrieben, keines der Autos wird schlechtgemacht. Der VW CC und der Mercedes werden eher komfortbetont beschrieben, Audi und BMW sportlicher. Der BMW verliert letztendlich gegen den Audi, weil er anscheinend auf der Rennstrecke im Grenzbereich langsamer ist.
Naja, was solls. Da ich nie auf einer Rennstrecke fahre und ein 335i ja auch gar kein Rennauto sein will, stört mich das nicht.

Grüße, Philipp

Zitat:

Original geschrieben von Werwolf-s


Tatsache ist, dass der M52 schon bei Erscheinen des E39 nie der leiseste war - das konnte sogar Audi damals besser. Mittlerweile sind aber 16(!) Jahre vergangen und die heutigen Fahrzeuge sind derart besser geworden, dass der E39 einfach aus der Zeit gefallen ist. (Fast) jeder V6 hat heutzutage einen deutlich besseren Schwingungskomfort als der alte M52 im E39.

Tatsache ist, dass neuere Motoren sicherlich auf dem Papier sparsamer, technisch moderner und schadstoffärmer werden, aber absolut nicht kultivierter. Eher im Gegenteil, viele Bauteile und eine verringerte Zylinderzahl machen einen Motor eher unruhiger. Der M52 findet seinen Meister übrigens im M20 (Zweiventiler ohne VANOS, mit Zahnriemen, der wurde in den 70er Jahren entwickelt). Ich wage zu behaupten, dass es nie wieder einen laufruhigeren, kultivierteren Motor in der 2 - Liter - Klasse geben wird. Natürlich ist der technisch wirklich veraltet, aber die Laufkultur ist bestmöglich. Selbst bei den BMW R6 hat die Laufkultur gelitten. Ein N52 ist z.B. nicht mehr so laufruhig wie ein M54.

jup der m54 ist der letzte ehrliche 6er aber leider nicht mehr zeitgemäß - 12l in der stadt - subjektiv lahm bis 2000u/min.

Bbbbbbbbbbb,
Wenns dir so auf die Laufruhe ankommt, wieso hast du dann nicht den 520i? Der hat doch erwiesenermaßen einen noch besseren Laufkomfort.

Zitat:

Original geschrieben von bbbbbbbbbbbb


Selbst bei den BMW R6 hat die Laufkultur gelitten. Ein N52 ist z.B. nicht mehr so laufruhig wie ein M54.

Das kann ich nach meinen eigenen Erfahrungen nicht nachvollziehen. Ich fahre selbst einen M54, der ist zwar prima, aber es geht definitiv besser. Im E46 verursacht der durchaus in manchen Drehzahlbereichen einige Vibrationen - sogar so stark, dass beim E46 die Klima-Saugleitung ein Dröhngeräusch in den Innenraum übertrug, sodass man zur Geräuschdämpfung ein neues Teil entwickeln und bei Bedarf verbauen musste.

Deine Antwort
Ähnliche Themen