28i Leistungsdiagramme (Reale)

BMW 3er F30

Hallo Liebe Fangemeinde der 4 Zylinder Turbomotren von BMW. Wollte hier mal nen Thread zu Leistungsdiagramme vom 28i eröffnen. Hier soll eigentlich alles Rein was man so über den 28i über die Leistung höhrt und sieht. Ob getunet oder nicht.

Hier ist mal das Theoretische Diagramm von BMW verlinkt von Motortalk:
http://data.motor-talk.de/.../n20-8304433176705343920.jpg

und hier eins von automobilemag:
http://www.automobilemag.com/.../photo_05.html
das ist der ganze Bericht:
http://www.automobilemag.com/.../index.html

Ich muß sagen wenn ich das so sehe Real gegen Theorie ist BMW weit weg davon was sie versprechen.

Keine 350Nm nur 335 und die liegen auch erst bei ca 1800 Umdrehungen an nicht bei 1250.

Hinzu kommt das er bei 1500 min^-1 gerade mal 240 Nm zu verfügung hat und die Kurve fällt Steil ab so das ich denke das bei 1000 Umdrehungen gerade mal 150Nm anliegen anstatt der versprochenen 220Nm im Theoriediagramm

Zur Hilfe Nm=1,3636*lb-Ft

Edit: Nur mal so am Randebemerkt sieht das auch nicht viel anderster aus als das Diagramm vom Audi 2.0 TFSI
http://data.motor-talk.de/.../ea888-a4-2-0tfsi-211psv2-11171.jpg

Beste Antwort im Thema

Ich bin kein Motorenspezialist und das praktische Er"fahren" ziehe ich dem theoretischen Fachsimpeln schon immer vor. Denn Arschgefühl sagt mir immer noch viel mehr als datenblätter oder Hörensagen von irgendwelchen Ingenieuren.

Ich bin bis vor 5 Jahren 2,5Liter- und 3-Liter-R6 von BMW gefahren und bekennender R6-Fan.
Seit etwa 5 Jahren fahre ich nun 2-Liter-4-Zylinder-Turbos (erst 2,0 TFSi von Audi und nun 328i).
Bei allen guten und von mir geschätzten Seiten der "alten" BMW-R6-Motoren haben diese aber sowas von null Chance beim Durchfahren und Herausbeschleunigen aus Kurven.
Die brachiale Gewalt, die diese 4-Zylinder-Luftpumpen schon im Drehzahlkeller besitzen, ist für mich immer noch erstaunlich und lässt die Freudentränen nicht nach unten sondern zum Ohr wandern...

Da kann Freund Ompre noch weiter auf Artikeln oder Zitatfetzen rumreiten, ich sag nur: Fahren und staunen!

323 weitere Antworten
323 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Rael_Imperial


Gilt übrigens auch für die Elastizitätsmessung. Da wird nicht etwa (wie im normalen Straßenverkehr - z.B. Überholvorgang auf der Landstraße) bei 80 km/h kräftig Gas gegeben, sondern es wird bei viel niedrigeren Geschwindigkeiten beschleunigt und dann nur die Zeit von 80 auf 120 km/h ausgewertet. Quasi mit "fliegendem Start". Und anschließend wundern sich die Turbo-Jünger wieder, wieso ihnen der nominell schwächere Sauger (zunächst) davon fährt.

Also wenn die Elastizitätsmessungen wirklich so durchgeführt werden sollten, dann müsste sich eigentlich der Sauger-Jünger😛 wundern.

Da hat der Turbo ja schon längst seinen vollen Ladedruck aufgebaut und kann seinen Trumpf, das höhere Drehmoment, voll ausspielen.

Zitat:

Original geschrieben von zerschmetterling81


Die Frage war doch, ob man gegenüber dem Sauger spürbare Nachteile hat. Das ist einfach nicht der Fall. Natürlich kann man auch theoretische Fälle konstruieren, wo es sich so verhält. In der Praxis ist das alles irrelevant.

Beispiel:
328i E90: 233 PS, 6,7 s 0-100 km/h
330i E90: 258 PS, 6,3 s 0-100 km/h
328i F30: 245 PS Turbo, 5,9 [6,1] s 0-100 km/h

Weniger PS, mehr Gewicht und trotzdem schneller als der Sauger.

Theoretisch ist es denkbar, dass in den ersten 200 ms des Ampelrennens 😮 der alte Sauger mit 50% mehr Hubraum vorne liegt, nach dem Aufbau des Ladedrucks nach max. 3 Sekunden schiebt der sich jedoch vorbei. Wenn beide Fahrer den Nachnamen Schumacher tragen.

Man sollte halt auch nie vergessen das es sich mit mehr Drehmoment im Drezahlkeller auch besser am Berg anfehren kann und man spontaner in Kurvigen straßen unterwegs ist.

Ich sag ja nicht das der Turbomotr schlecht ist. Aber in Kombination Berge mit Schaltfaulem Fahren und etlichen Ortschaften ist er einfach nur nervig.

Hey, hol dir doch nen Eta 😉

@ompre,
vielleicht hab ich es ja irgendwo überlesen aber ich weiss bis heute nicht welchen Turbomotor Du eigentlich fährst über den Du Dich ständig beschwerst.

Sollte das z.B. ein etwas älterer Diesel mit Mono-Turbo sein dann reden wir die ganze Zeit voll aneinander vorbei.

Hier geht es um einen Twin Scroll Turbo mit allem was die aktuelle Technik sonst noch zu bieten hat. Doppel-Vanos, Valvetronik, elektrische Wasserpumpe, elektrischer Kühlerventilator, kurzeitig abschaltbarer Klimakompressor, abschalten des Generators beim Beschleunigen... sind z.B. alles Dinge die sich beim Beschleunigen positiv auswirken.

Ähnliche Themen

Ich bin zurzeit im Besitz eines 1.6 Turbo Motors Benziners. Zudem fahre ich ab und zu eine 1.4 Turbo und einen 2.0 TFSI Turbo mit valvelift.

Die Probleme waren auf den 2.0 TFSI turbo Bezogen. Deshalb bin ich auch mal den 328i gefahren. Siehe da, das selbe problem mit den Bergen. Vergleichsweise bin ich einen 128i gefharen. Der hatte das nich.

Mit dem 1,6 Turbo bin ich noch mehr am Rumrühren. Aber immerhin besser als mein alter 116i :-) Sauger.

Jeder motor hat seine Karakteristik das sollte man nie vergessen und in dieser Preisklasse muss man irgendwo abstriche hinnehmen. Am liebesten wäre mir der 6 Liter Biturbo im 335i gewesen. Aber da kommt ja dann wieder mal die Kosten nutzen Frage stellen und hier hat man nun die Wahl zwischen großem Sauger oder 2.0 Turbo. Beide haben vor und Nachteile.

Auf der Autobahn macht der 2.0 Turbo eine sehr gute Figur und hängt jeden 3.0 Sauger ab. Aber in den Bergen mit vielen Kurven und steilen anstigen sieht das schon wieder anderster aus.

...aber nur für den der am Berg bei 50 im sechsten Gang fahren möchte.
Mehr als 99% aller 328i Besitzer werden solche Probleme nicht haben 😁

Zitat:

Original geschrieben von ompre


Mit dem 1,6 Turbo bin ich noch mehr am Rumrühren. Aber immerhin besser als mein alter 116i :-) Sauger.

Na also...

Um noch philosophischer zu werden: meiner Meinung nach sind Turbolader in Pkw ein Ausdruck von Armut (Diesel natürlich auch). Wer es sich leisten kann, kann sich die Motorleistung auch ineffizient durch jede Menge Hubraum, viele Zylinder und Hochdrehzahlkonzepte holen. Mit perfektem Ansprechverhalten und reizvollerer Akustik.

Erst ganz weit oben in der Leistungs-Skala wird Aufladung dann wieder wirklich interessant, z. B. hier mit bis zu 1.300 PS aus 6,2 l Hubraum:
http://www.youtube.com/watch?v=1x4d02uEZws#t=3m8s

Durchdrehende Räder im 6. Gang beim 5.000 upm und über 290 km/h. 😁

Zitat:

Original geschrieben von Noris123



Zitat:

Original geschrieben von Rael_Imperial


Gilt übrigens auch für die Elastizitätsmessung. Da wird nicht etwa (wie im normalen Straßenverkehr - z.B. Überholvorgang auf der Landstraße) bei 80 km/h kräftig Gas gegeben, sondern es wird bei viel niedrigeren Geschwindigkeiten beschleunigt und dann nur die Zeit von 80 auf 120 km/h ausgewertet. Quasi mit "fliegendem Start". Und anschließend wundern sich die Turbo-Jünger wieder, wieso ihnen der nominell schwächere Sauger (zunächst) davon fährt.
Also wenn die Elastizitätsmessungen wirklich so durchgeführt werden sollten, dann müsste sich eigentlich der Sauger-Jünger😛 wundern.
Da hat der Turbo ja schon längst seinen vollen Ladedruck aufgebaut und kann seinen Trumpf, das höhere Drehmoment, voll ausspielen.

Ich habe den Eindruck, dass Du meinen Beitrag genau falsch herum verstanden hast.

Ja, die Messungen werden tatsächlich so durchgeführt (habe ich mir ja nicht nur mal eben so ausgedacht). Und ja, dann hat der Turbo das volle Moment bereits aufgebaut, deshalb sind die Katalogwerte auch besser (schneller). Nur sieht das in der Praxis auf der Straße nicht mehr ganz so überlegen aus.

Zitat:

Original geschrieben von Third Life


Ich frage mich wie all die 4Zyl Fahrer dieser Welt überhaupt noch leben können ? 😕
Kaum vorstellbar dass deren Leben in normalen Bahnen verläuft mit ihren schnöden Vierzylindern. 😁

Euch kann mans auch nicht recht machen oder ? Wäre er langsamer regt sich jeder auf, selbst wenns nur 0,2 Sekunden sind. Das ist dann ein eindeutiges Indiz für die geballte Schlechtigkeit des R4T. Wenn er aber 0.4 Sekunden schneller ist als der gottesgleiche R6, dann, ja dann ist dieser Vorsprung völlig egal und unwichtig und es werden wieder andere "Argumente" an den Haaren herbeigezogen. Es werden Turbo-Lags der Grösse vom Grand Canyon prophezeit, der Klang ist dann auf einmal wichtiger als Leistung und was man sich sonst noch alles aus den Fingern saugen kann.

Ihr dreht euch die Welt auch grad so hin wie es eben zur Situation passt. Mit einem gut gedämmten F30 328i fährt man mit SICHERHEIT besser und "gepflegter" als in einem 523er R6 der mal eben einen Kleinwagen weniger Leistung übrig hat. Was ist denn hier "gepflegt" ? Lahm und laut ? Hauptsache tönt nach viel und kann wenig ?

Womit du bewiesen hättest, dass Du den Unterschied zwischen "Leistung" und "Motorkultur" nicht kennst. Kleiner Tipp: Der ist ähnlich groß wie der Unterschied zwischen "stark" und "angenehm". Ich werde jetzt keinen mehr belehren und erst recht keine Probefahrt machen, wozu auch? Um zu erfahren, dass die Theorie oft mit der Praxis übereinstimmt?

Fahr mal einen R4 und dann einen R6. Wenn Du nicht komplett taub und gefühllos bist und auch nur einen Hauch Begeisterung für einen Motor, der etwas Besonderes ausstrahlt (damit meine ich nicht maximale Leistung!), aufbringen kannst, wirst Du schon noch draufkommen, was R6 - Fans im Vergleich zu einem R4 Turbo fehlt.

Zitat:

Original geschrieben von bbbbbbbbbbbb


Womit du bewiesen hättest, dass Du den Unterschied zwischen "Leistung" und "Motorkultur" nicht kennst. Kleiner Tipp: Der ist ähnlich groß wie der Unterschied zwischen "stark" und "angenehm". Ich werde jetzt keinen mehr belehren und erst recht keine Probefahrt machen, wozu auch? Um zu erfahren, dass die Theorie oft mit der Praxis übereinstimmt?

Fahr mal einen R4 und dann einen R6. Wenn Du nicht komplett taub und gefühllos bist und auch nur einen Hauch Begeisterung für einen Motor, der etwas Besonderes ausstrahlt (damit meine ich nicht maximale Leistung!), aufbringen kannst, wirst Du schon noch draufkommen, was R6 - Fans im Vergleich zu einem R4 Turbo fehlt.

Ich habs zwar schon mehrfach erwähnt, aber in der Familie steht ein 525i, 192PS. Und er begeistert mich ganz sicher nicht mehr als es z.B. ein Golf R würde oder ein RS3 Sportback. Was nutzt mir die vielgelobte Laufkultur wenn keine Leistung dahinter steht ?

Im Alltag fährt einem da jeder Golf GTD davon. Bevor sich der Wagen nach halbwegs Leistung anfühlt braucht es gut 3500 Touren. Für Normalfahrer und das hier diskutierte Fahrprofil "Berge erklimmen mit 40-50kmh im höchsten Gang" absolut ungeeignet. Es ist einfach so schrecklich sinnlos über sowas zu diskutieren. Es ist Unfug.

Die einen wollen ihren Hubraum um jeden Preis und den Anderen ist eben wichtig was unterm Strich bei rüberkommt. Wie gesagt: keinem wird verboten zum 335er zu greifen.

Damit ist eigentlich jegliche Kritik zerschlagen. Es gibt einen super R6 nach wie vor.
Vermutlich kommt auch noch ein Zweiter nach. Wo ist nun das Problem zusätzlich einen wohlgemerkt sehr guten R4T anzubieten ?

Zitat:

Original geschrieben von Third Life


Ich habs zwar schon mehrfach erwähnt, aber in der Familie steht ein 525i, 192PS. Und er begeistert mich ganz sicher nicht mehr als es z.B. ein Golf R würde oder ein RS3 Sportback. Was nutzt mir die vielgelobte Laufkultur wenn keine Leistung dahinter steht ?

Ja, wirklich null Leistung. 8.1 s auf 100 und 238 km/h Spitze sind wirklich ein Armutszeugnis. Gut, wenn dich das nicht begeistert, habe ich auch keine Argumente mehr. Es soll ja auch Leute geben, die statt Gold lieber Kupfer haben wollen, weil das nicht so schwer ist. 😉

Zitat:

Original geschrieben von Third Life


Im Alltag fährt einem da jeder Golf GTD davon. Bevor sich der Wagen nach halbwegs Leistung anfühlt braucht es gut 3500 Touren. Für Normalfahrer und das hier diskutierte Fahrprofil "Berge erklimmen mit 40-50kmh im höchsten Gang" absolut ungeeignet. Es ist einfach so schrecklich sinnlos über sowas zu diskutieren. Es ist Unfug.

Bla bla bla, immer dieses blinde Verlassen auf das, was der Magen einem meldet. Ein Golf VI GTD (8.1 s auf 100, 222 km/h Spitze) liegt auf dem Niveau deines 525i, wobei dieser deutlich schneller läuft. Nur fühlt sich beim Turbodiesel alles vergleichsweise dramatisch an und man bekommt eine seltsame Mischung aus rauhem Treckergeräusch und zwanghaft erzeugtem Motorröhren zu hören, was mit einem Klanggenuss wirklich gar nichts zu tun hat.

Zitat:

Original geschrieben von Third Life


Damit ist eigentlich jegliche Kritik zerschlagen. Es gibt einen super R6 nach wie vor.
Vermutlich kommt auch noch ein Zweiter nach. Wo ist nun das Problem zusätzlich einen wohlgemerkt sehr guten R4T anzubieten ?

Es gibt einen prollig röhrenden R6 - Turbo mit der Leistung eines ehemaligen M3 zum absoluten Überpreis. Super Sache, 306 PS kaufen, nur weil man einen Motor will, der nicht nach Kleinwagen klingt. Mir kommt immer mehr das Kotzen, wenn ich die Motorenentwicklung (nicht nur bei BMW) verfolge.

Zitat:

Original geschrieben von bbbbbbbbbbbb



Es gibt einen prollig röhrenden R6 - Turbo mit der Leistung eines ehemaligen M3 zum absoluten Überpreis. Super Sache, 306 PS kaufen, nur weil man einen Motor will, der nicht nach Kleinwagen klingt. Mir kommt immer mehr das Kotzen, wenn ich die Motorenentwicklung (nicht nur bei BMW) verfolge.

Langsam geht mir die ständige Miesmacherei wirklich auf die Nerven. Für Dich gibt es demnach beim F30 keinen kaufbaren Motor. Nur Kleinwagen oder prollig-röhrend?

Ich habe bei Dir ein bisschen das Gefühl, dass die Nostalgie mit Dir durchgeht. Ich habe in der Familie auch noch einen alten 528i mit M52-Motor, der - leider - nicht totzukriegen ist. Trotzdem ist dieses Fahrzeug von vorne bis hinten veraltet und nicht mehr zeitgemäß. Furchtbares Getriebe mit viel zu langen Schaltwegen, unpräzise Kupplung, bescheidener Geräusch- und Schwingungskomfort des Motors. Einen großartigen Vorteil dieses Fahrzeugs gegenüber einem aktuellen 328i kann ich nicht erkennen.

Sicherlich kann man den Reihensechszylindern gelegentlich mal nachtrauern - insbesondere der letzten Generation vor Einführung der Direkteinspritzung - aber ein BMW besteht nicht nur aus 6 Zylindern (was die Verkaufszahlen eindrucksvoll belegen).

@bbbbbbbbbbbb,
Deinen Kampf gegen einen allgemeinen Techniktrend wirst Du nicht gewinnen können.

Dafür gibt es viele Beispiele. Hier nur mal eines: Es sind jetzt gerade mal ein paar Jahre her da war es für die entsprechenden Freaks eine ausgemachte Sache dass ein Flachbildfernseher "niemals" die Qualität und Brillanz eines Loewe-Röhrengerätes erreichen werde. Innerhalb recht kurzer Zeit hat sich das Thema inzwischen praktisch erledigt.

Was unser Thema hier betrifft so gibt es für das Downsizing und damit eben auch den Trend vom Sechs- zum Vierzylinder so zwingende Gründe dass sich auch BMW auf Dauer nicht dagegen stemmen kann.
Bereits jetzt darf nach EU-Vorschrift der mittlere CO2-Ausstoss pro km ab 2015 (noch 32 Monate) nur mehr 130g betragen. Ab 2020 sind 95g!! geplant.
So toll der BMW 6-Zylinder auch ist (fahr ja selbst einen und bin jeden Tag davon begeistert), mit 6 Töpfen und 3 Liter Hubraum wird das nicht zu schaffen sein.

Es kann also nur darum gehen dass BMW auch in Zukunft zu den besten Motorenherstellern der Welt gehört (wenn möglich die unangefochtene Nummer Eins😛) und nach den mir bekannten Informationen ist ihnen das mit dem N20 auch gelungen.
Im Leerlauf z.B. soll er sogar etwas leiser sein als der 6-Zylinder, und was das Auspuffgeräusch betrifft: Ich fahr immer mit geschlossenen Fenstern, meistens ist das Radio an und was die hinter mir fahrenden hören ist mir ziemlich egal.😛

Wer nicht mit der Zeit geht, geht mit der Zeit...

Zitat:

Original geschrieben von Werwolf-s


Ich habe bei Dir ein bisschen das Gefühl, dass die Nostalgie mit Dir durchgeht. Ich habe in der Familie auch noch einen alten 528i mit M52-Motor, der - leider - nicht totzukriegen ist. Trotzdem ist dieses Fahrzeug von vorne bis hinten veraltet und nicht mehr zeitgemäß. Furchtbares Getriebe mit viel zu langen Schaltwegen, unpräzise Kupplung, bescheidener Geräusch- und Schwingungskomfort des Motors. Einen großartigen Vorteil dieses Fahrzeugs gegenüber einem aktuellen 328i kann ich nicht erkennen...aber ein BMW besteht nicht nur aus 6 Zylindern (was die Verkaufszahlen eindrucksvoll belegen).

Bei dir habe ich das Gefühl, dass dir jegliche Objektivität fehlt. Furchtbarer Schwingungskomfort, unpräzise Schaltung, lautes Motorgeräusch? Mann, Mann, Mann, das glaubhafte Verbreiten von Lügen sollte eigentlich bestraft werden. 🙄

Das einzige, was ich bestätigen kann, ist die schwierig dosierbare, da sehr leichtgängige und entkoppelte Kupplung. Ist aber nicht auszuschließen, dass die bald am Ende ist. Alles andere reimst du entweder dazu oder euer E39 ist so ausgenudelt, dass er wirklich schon nach dem Schrottplatz bettelt.

Ich bin schon viele Fahrzeuge gefahren, aber einen besseren Schwingungskomfort als bei einem R6 (speziell im leisen E39) habe ich noch nicht erlebt. Anscheinend tritt mit dem Seltenerwerden dieser Fahrzeuge auch ein großes Vergessen und/oder Ignorieren ein.

Übrigens: Was sollen mir Verkaufszahlen sagen? Solange das Auto eine USB - Buchse hat und der Propeller vorne thront, würden die meisten Menschen auch einen Zweizylinder kaufen.

Zitat:

Original geschrieben von Werwolf-s


Langsam geht mir die ständige Miesmacherei wirklich auf die Nerven. Für Dich gibt es demnach beim F30 keinen kaufbaren Motor. Nur Kleinwagen oder prollig-röhrend?

Ich denke, dass ich am ehesten einen 330d (und zwar nicht mit R4, falls einer kommen sollte) kaufen würde, wenn es soweit ist.

Deine Antwort
Ähnliche Themen