28i Leistungsdiagramme (Reale)
Hallo Liebe Fangemeinde der 4 Zylinder Turbomotren von BMW. Wollte hier mal nen Thread zu Leistungsdiagramme vom 28i eröffnen. Hier soll eigentlich alles Rein was man so über den 28i über die Leistung höhrt und sieht. Ob getunet oder nicht.
Hier ist mal das Theoretische Diagramm von BMW verlinkt von Motortalk:
http://data.motor-talk.de/.../n20-8304433176705343920.jpg
und hier eins von automobilemag:
http://www.automobilemag.com/.../photo_05.html
das ist der ganze Bericht:
http://www.automobilemag.com/.../index.html
Ich muß sagen wenn ich das so sehe Real gegen Theorie ist BMW weit weg davon was sie versprechen.
Keine 350Nm nur 335 und die liegen auch erst bei ca 1800 Umdrehungen an nicht bei 1250.
Hinzu kommt das er bei 1500 min^-1 gerade mal 240 Nm zu verfügung hat und die Kurve fällt Steil ab so das ich denke das bei 1000 Umdrehungen gerade mal 150Nm anliegen anstatt der versprochenen 220Nm im Theoriediagramm
Zur Hilfe Nm=1,3636*lb-Ft
Edit: Nur mal so am Randebemerkt sieht das auch nicht viel anderster aus als das Diagramm vom Audi 2.0 TFSI
http://data.motor-talk.de/.../ea888-a4-2-0tfsi-211psv2-11171.jpg
Beste Antwort im Thema
Ich bin kein Motorenspezialist und das praktische Er"fahren" ziehe ich dem theoretischen Fachsimpeln schon immer vor. Denn Arschgefühl sagt mir immer noch viel mehr als datenblätter oder Hörensagen von irgendwelchen Ingenieuren.
Ich bin bis vor 5 Jahren 2,5Liter- und 3-Liter-R6 von BMW gefahren und bekennender R6-Fan.
Seit etwa 5 Jahren fahre ich nun 2-Liter-4-Zylinder-Turbos (erst 2,0 TFSi von Audi und nun 328i).
Bei allen guten und von mir geschätzten Seiten der "alten" BMW-R6-Motoren haben diese aber sowas von null Chance beim Durchfahren und Herausbeschleunigen aus Kurven.
Die brachiale Gewalt, die diese 4-Zylinder-Luftpumpen schon im Drehzahlkeller besitzen, ist für mich immer noch erstaunlich und lässt die Freudentränen nicht nach unten sondern zum Ohr wandern...
Da kann Freund Ompre noch weiter auf Artikeln oder Zitatfetzen rumreiten, ich sag nur: Fahren und staunen!
323 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von m4200gt
Bbbbbbbbbbb,
Wenns dir so auf die Laufruhe ankommt, wieso hast du dann nicht den 520i? Der hat doch erwiesenermaßen einen noch besseren Laufkomfort.
Weil mir der als Handschalter zu hoch dreht und er schwierig umzubauen ist (Differentialtausch schwieriger als beim 2.5 - Liter). Aber vom Lauf her ist der 2.0 R6 wirklich sensationell und besser als der 2.5, 2.8 und 3.0. Der läuft einfach unheimlich seidig, dröhn, - und vibrationsfrei, fast wie eine Turbine. Der Wahnsinn.
@werwolf-s: Du solltest schon unterscheiden zwischen Motor, - und Fahrzeugdröhngeräuschen und - vibrationen. Für letztere kann der Motor nichts und ein gut gelagerter R4 kann natürlich kultivierter wirken als ein schlecht gelagerter R6. Das ändert aber nichts an der Kernaussage, die da lautet: Perfekt ausgeglichen und maximal vibrationsarm (also mit maximal möglicher Laufkultur) läuft nur ein R6 (oder ein B6, oder ein V12). Siehe auch diesen tollen Artikel hier.
Ein kleiner Auszug daraus für Lesefaule:
Zitat:
Beim Reihen-6-Zylinder kompensieren sich die einzelnen Kräfte und Momente erster wie auch zweiter Ordnung vollständig. Deshalb ist er in Sachen Laufruhe im Wesentlichen nicht zu überbieten. In der animierten Darstellung sieht man so richtig, wie perfekt symmetrisch dieser Motor läuft.
Zitat:
Original geschrieben von bbbbbbbbbbbb
Weil mir der als Handschalter zu hoch dreht und er schwierig umzubauen ist (Differentialtausch schwieriger als beim 2.5 - Liter). Aber vom Lauf her ist der 2.0 R6 wirklich sensationell und besser als der 2.5, 2.8 und 3.0. Der läuft einfach unheimlich seidig, dröhn, - und vibrationsfrei, fast wie eine Turbine. Der Wahnsinn.Zitat:
Original geschrieben von m4200gt
Bbbbbbbbbbb,
Wenns dir so auf die Laufruhe ankommt, wieso hast du dann nicht den 520i? Der hat doch erwiesenermaßen einen noch besseren Laufkomfort.@werwolf-s: Du solltest schon unterscheiden zwischen Motor, - und Fahrzeugdröhngeräuschen und - vibrationen. Für letztere kann der Motor nichts und ein gut gelagerter R4 kann natürlich kultivierter wirken als ein schlecht gelagerter R6. Das ändert aber nichts an der Kernaussage, die da lautet: Perfekt ausgeglichen und maximal vibrationsarm (also mit maximal möglicher Laufkultur) läuft nur ein R6 (oder ein B6, oder ein V12). Siehe auch diesen tollen Artikel hier.
Ein kleiner Auszug daraus für Lesefaule:
Zitat:
Original geschrieben von bbbbbbbbbbbb
Zitat:
Beim Reihen-6-Zylinder kompensieren sich die einzelnen Kräfte und Momente erster wie auch zweiter Ordnung vollständig. Deshalb ist er in Sachen Laufruhe im Wesentlichen nicht zu überbieten. In der animierten Darstellung sieht man so richtig, wie perfekt symmetrisch dieser Motor läuft.
Das mag theoretisch alles so sein, aber die Momente erster und zweiter Ordnung sind eben nicht alle "vibrationsbildenden Faktoren" beim Motorlauf.
Die Vibrationen im E46 rühren aber gerade vom Motor her, und die nehmen so bei 3.000 bis 3.500 U/min. eben ein deutlich wahrnehmbares Maß an (was auch die Dröhngeräusche verursacht).
Dass der R6-Motor ein tolles Konzept ist, bestreite ich ja gar nicht - habe mir ja wieder einen bestellt. Ich wehre mich nur ein bisschen dagegen, den so als das Nonplusultra darzustellen. Wenn man danach ginge, müsste mein jetziger M54B22 ja wirklich ein Muster an Laufkultur und Geräuschkomfort sein - ist er aber nicht.
Vielleicht liegt das tatsächlich auch am vergleichsweise schlechten E46 - aber auch der wird hier ja glorifiziert ohne Ende 😉
Zitat:
Original geschrieben von Werwolf-s
Das mag theoretisch alles so sein, aber die Momente erster und zweiter Ordnung sind eben nicht alle "vibrationsbildenden Faktoren" beim Motorlauf.
Dann würde ich von dir jetzt gerne wissen, was genau einen Motor noch vibrieren lassen soll deiner Meinung nach. Hast du den Artikel komplett gelesen? Wenn die Momente 1. und 2. Ordnung alle ausgeglichen sind, gibt es motorseitig nichts, was eine Vibration verursacht. Ich könnte mir nur noch vorstellen, dass beim E39 oder E46 das Gleichlaufgelenk an der Kardanwelle defekt ist oder die Hardyscheibe hart geworden ist. Das verursacht u.U. dann einen unrunden Lauf, aber wieder gilt: Der Motor ist unschuldig.
Zitat:
Original geschrieben von bbbbbbbbbbbb
Wenn die Momente 1. und 2. Ordnung alle ausgeglichen sind, gibt es motorseitig nichts, was eine Vibration verursacht.
Ganz einfacher "Gegenbeweis": Du kannst - auch wenn Du nichts hören könntest - durch Anfassen des Motors feststellen, ob er läuft oder nicht. Entsprechend gibt es selbstverständlich Vibrationen, auch wenn am Motor oder Fahrzeug nichts defekt ist.
Der Motor hat dementsprechend zwar keine "Unwucht", vibrationsfrei läuft er deshalb aber noch lange nicht.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Werwolf-s
Ganz einfacher "Gegenbeweis": Du kannst - auch wenn Du nichts hören könntest - durch Anfassen des Motors feststellen, ob er läuft oder nicht. Entsprechend gibt es selbstverständlich Vibrationen, auch wenn am Motor oder Fahrzeug nichts defekt ist.Der Motor hat dementsprechend zwar keine "Unwucht", vibrationsfrei läuft er deshalb aber noch lange nicht.
Naja, ob man das als "Beweis" durchgehen lassen kann...wenn ich einen Elektromotor anfasse, spüre ich auch, ob er läuft oder nicht und das, obwohl ein Elektromotor absolut ausgeglichen läuft. Das, was du spürst, wird wohl einfach die bewegte Masse sein.
Hallo das was man bei einem Elektromotor spürt ist tatsächlich die Unwucht. Ein Rest bleibt immer. Der ist beim E-motor aber schon sehr gering.
Die Massenkräfte sind auch eine Art unwucht. Hier kommt das Problem hinzu das sie von der Winkellage abhängen. Alles ehr komplex.
Zudem kann man auch Massenkräfte höhere Ordnung beim 4 Zylinder ausgliechen man brauch nur die richtige übersetzung für die Ausgleichswellen und die Wellen müssen am richtigen platz sitzen.
Meistens wird das aber weggellasen und versucht die Schwingungen mit Gummidämpfern an den Aufnahmen zu reduzieren.
Zitat:
Original geschrieben von ompre
Hallo das was man bei einem Elektromotor spürt ist tatsächlich die Unwucht. Ein Rest bleibt immer. Der ist beim E-motor aber schon sehr gering.
Die Massenkräfte sind auch eine Art unwucht. Hier kommt das Problem hinzu das sie von der Winkellage abhängen. Alles ehr komplex.Zudem kann man auch Massenkräfte höhere Ordnung beim 4 Zylinder ausgliechen man brauch nur die richtige übersetzung für die Ausgleichswellen und die Wellen müssen am richtigen platz sitzen.
Meistens wird das aber weggellasen und versucht die Schwingungen mit Gummidämpfern an den Aufnahmen zu reduzieren.
Nicht bei dem Motor um den es hier geht, der hat natürlich 2 Ausgleichswellen.
Beim E-Motor muss das übrigens keine Unwucht sein. Der hat eine bestimmte Anzahl von Polen und läuft damit gar nicht so gleichmässig rund wie man meinen könnte.
Zitat:
Original geschrieben von Noris123
Nicht bei dem Motor um den es hier geht, der hat natürlich 2 Ausgleichswellen.
Beim E-Motor muss das übrigens keine Unwucht sein. Der hat eine bestimmte Anzahl von Polen und läuft damit gar nicht so gleichmässig rund wie man meinen könnte.
Schon der M43 im BMW E36 hatte Ende der 90er Jahre Ausgleichswellen. Und wenn die das Maß aller Dinge sein würden, dann dürfte der N20 auch unter keinen Umständen brummig werden, was nicht so ist. Laut diversen Zeitschriften soll er unter manchen Lastzuständen dröhnen.
Zitat:
Original geschrieben von bbbbbbbbbbbb
Schon der M43 im BMW E36 hatte Ende der 90er Jahre Ausgleichswellen. Und wenn die das Maß aller Dinge sein würden, dann dürfte der N20 auch unter keinen Umständen brummig werden, was nicht so ist. Laut diversen Zeitschriften soll er unter manchen Lastzuständen dröhnen.
Wobei das nicht-notwendigerweise direkt vom Motor(block) kommen muss. Speziell das Dröhnen könnte auch sehr wohl von der Ansaug- oder Abgasanlage herrühren und durch Luft-/Körperschall übertragen werden. Klar, auch ein R6 kann auf diese Art dröhnen.
Hat der N20 eigentlich irgendwelche ausgleichswellen. Kann mir gut vorstellen das zwecks Eco-Nomisirung das zum Opfer gefallen ist.
Zitat:
Original geschrieben von Noris123
Nicht bei dem Motor um den es hier geht, der hat natürlich 2 Ausgleichswellen.
Beim E-Motor muss das übrigens keine Unwucht sein. Der hat eine bestimmte Anzahl von Polen und läuft damit gar nicht so gleichmässig rund wie man meinen könnte.
??? Schwingeungen hängen hauptäschlich von der Unwucht ab. Es gibt auch noch Schwingungen die durch Luftverwirbelungen erzeugt werden. Aber ansonsten? Natürlich ist die Rotorgeometrie mitverantwortlich. (Eigenfrequenz) Aber was die Polpalzahl damit zu tun hat würde ich gerene mal erfahren?
Oder hat das mit elektrisch erzeugten Momenten zu tun. Elektrische Feldtheorie ist nicht so mein Steckenpferd.
Zitat:
Original geschrieben von ompre
Hat der N20 eigentlich irgendwelche ausgleichswellen. Kann mir gut vorstellen das zwecks Eco-Nomisirung das zum Opfer gefallen ist.
Zitat:
Original geschrieben von ompre
??? Schwingeungen hängen hauptäschlich von der Unwucht ab. Es gibt auch noch Schwingungen die durch Luftverwirbelungen erzeugt werden. Aber ansonsten? Natürlich ist die Rotorgeometrie mitverantwortlich. (Eigenfrequenz) Aber was die Polpalzahl damit zu tun hat würde ich gerene mal erfahren?Zitat:
Original geschrieben von Noris123
Nicht bei dem Motor um den es hier geht, der hat natürlich 2 Ausgleichswellen.
Beim E-Motor muss das übrigens keine Unwucht sein. Der hat eine bestimmte Anzahl von Polen und läuft damit gar nicht so gleichmässig rund wie man meinen könnte.Oder hat das mit elektrisch erzeugten Momenten zu tun. Elektrische Feldtheorie ist nicht so mein Steckenpferd.
Wieso stellst Du Fragen, die Du auch gleich selbst beantwortest?
Um welchen Motor geht es denn wohl hier im Thread?? Und dabei hast Du ihn selbst eröffnet 😕
Natürlich hat der N20 Ausgleichswellen. BMW hat darauf beim N20 sogar ganz besonders Wert gelegt:
http://www.bimmertoday.de/.../Zitat:
BimmerToday: Hat man in dieser Hinsicht auch besonderes Augenmerk auf den Motorsound gelegt?
Dr. Bernardo Lopez: Ja. Es ist natürlich so, dass Vierzylindermotoren von vornherein einen anderen Sound und andere Drehungleichförmigkeiten haben und man muss hier spezielle Maßnahmen ergreifen. Wir haben motorseitig eine andere Anordung der Ausgleichswellen, die zu weniger Schwingungen führt und wir haben im Zweimassenschwungrad ein Fliehkraftpendel installiert, das unerwünschte Schwingungen vom Motor tilgen kann. In Summe erhalten wir über das gesamte Drehzahlband eine Akustik und ein Schwingungsverhalten, das dem des Sechszylinders gleichwertig oder an manchen Stellen sogar überlegen ist.
Zitat:
Original geschrieben von zerschmetterling81
Natürlich hat der N20 Ausgleichswellen. BMW hat darauf beim N20 sogar ganz besonders Wert gelegt:
Zitat:
Original geschrieben von zerschmetterling81
Zitat:
BimmerToday: Hat man in dieser Hinsicht auch besonderes Augenmerk auf den Motorsound gelegt?
Dr. Bernardo Lopez: Ja. Es ist natürlich so, dass Vierzylindermotoren von vornherein einen anderen Sound und andere Drehungleichförmigkeiten haben und man muss hier spezielle Maßnahmen ergreifen. Wir haben motorseitig eine andere Anordung der Ausgleichswellen, die zu weniger Schwingungen führt und wir haben im Zweimassenschwungrad ein Fliehkraftpendel installiert, das unerwünschte Schwingungen vom Motor tilgen kann. In Summe erhalten wir über das gesamte Drehzahlband eine Akustik und ein Schwingungsverhalten, das dem des Sechszylinders gleichwertig oder an manchen Stellen sogar überlegen ist.
Zitat:
Original geschrieben von zerschmetterling81
Natürlich hat der N20 Ausgleichswellen. BMW hat darauf beim N20 sogar ganz besonders Wert gelegt:
... aber irgendwie komisch ??? Im RealOEM F30 328i (N20) und auch 320i (N20) werden die Ausgleichswellen
irgendwie unterschlagen. Da kommen ja doch schon einige Teile zusammen incl. Antrieb, so daß man davon
wenigstens andeutungsweise was sehen sollte. Vielleicht bin ich aber auch nur blind ?
Im Gegensatz dazu werden die Wellen bei den N47-Schaubildern dargestellt.
- GMo -