280-Motor "rasselt" kurz wenn kalt

Mercedes C-Klasse W204

Vielleicht kann einer der Experten eine Erklärung geben:

Wenn ich den kalten Motor (C280T) anlasse, dann "rasselt" er so ca. 10 Sekunden, und dann ist das Motorgeräusch normal leise.

Die Lärmquelle sitzt, nach meinem Hörgefühl, im Motorblock vorne.

Ich bin gespannt auf Eure Tipps.

Beste Antwort im Thema

Hallo Zusammen!
Vor gut einem Jahr hatte ich dieses Geräusch auch an meinem 280er. Der Wagen ist von 05/09 und hatte, als es mir zum ersten mal aufgefallen ist ca. 3500 km gelaufen. Nach einigen persönlichen Tests konnte ich es so definieren: Motor warmgefahren, dann ca. 2 Std. abgestellt --> jetzt starten und das rasseln war deutlich hörbar. Ich konnte es einigermaßen lokalisieren: vorderere, unterer Motor. Wenn der Wagen über Nacht stand, war es auch etwas zu hören, nur viel leiser und dumpfer.
Mit dieser Beschreibung ging der Wagen zu Mercedes. Die haben sich echt viel Mühe gegeben. Ich habe den Wagen dort abgestellt und bin zwei Stunden einkaufen gewesen. Jetzt bat der Service Meister sein Mechaniker Team zu meinem Wagen und ich habe bei geöffneter Haube den Wagen gestartet. Das Rasseln war zu hören und alle waren der Meinung: Das gehört da nicht hin!
Der Meister versprach mir, sich mit dem Werk in Verbindung zu setzen und mich anzurufen.
2 Tage später kam der Rückruf: Problem sei bekannt! Bei einigen wenigen Motoren seinen fehlerhafte Kurbelwellen Lager eingebaut worden. An denen verschleiße die obere Gleitschicht .. oder so ähnlich.
Ich habe meinen Wagen während meines anschließenden Urlaubs da gelassen (schweren Herzens).
Mercedes hat die Lager ausgebaut und prüfen lassen. Diese Lager gehörten tatsächlich zur fehlerhaften Serie. Es wurde die Kurbelwelle neu gelagert (ich glaube es sind 5 Stück) seitdem sind keine Geräusche mehr zu hören. Der Motor läuft super gut. In wie weit dies evtl. auch für kleinere Motoren in Frage kommt, kann ich nicht sagen. Nach dieser Reparatur habe ich 15000 km gefahren, alles bestens. Ich hoffe, ich konnte ewas helfen!
PS: Ventil tickern von den Hydrostößeln habe ich nicht, Motor ist direkt nach dem start sofort ruhig.
Gruß

30 weitere Antworten
30 Antworten

kann das rasseln auch bestätigen, was aber doch sehr leise ist. ich würde es als ein geräusch beschreiben welches einfach nach 5-10s vorbei ist und der motor dann ganz normal klingt. die erklärung dafür macht in meinen augen auch sinn mit diesem öldruck. kann allerdings auch eine relativ starke rauchentwicklung bei mir feststellen, was aussieht wie wasserdampf, außer beim vollen beschleunigen aus dem stand, da wurde mir berichtet das es doch etwas schwarz ist 😮

hab mal noch ein anderes problem freunde...
habe bei kaltem motor irgendwie so ein quietschgeräusch welches aus richtung zahnriemen kommt. das qietschen ist nicht gleichmäßig, es schwankt immer etwas. klingt irgendwie nach nem trockenen lager würde ich tippen. habe mal die haube aufgemacht und ich bin mir ziemlich sicher das es von einer laufrolle des riemens kommt, die rolle die mittig sitzt ist etwas verrostet. kann mal einfach jmd schauen ob es bei ihm ähnlich ist oder mal die ohren spitzen. will da mit öl nicht so gern ran wegen dem zahnriemen, mein nächster service ist erst im februar, weiß nicht ob ich noch so lang warten soll.
ist auf jedenfall nur bei richtig kaltem motor, wenn er die ganze nacht gestanden hat, bei ca. 5-9 grad.

achso, ich spreche hier vom 280er Bj 02/08
grüße

Lass dich nicht verrückt machen, ist genau wie Dimple1 schon beschrieben hat. Es sind die Hydrstössel, sonst nix. Ist völlig normal.
Hatte das gleiche schon mal früher bei meinem SLK 230 Kompressor.

Gruß

Mane

nene, das geräusch von den stößeln kenne ich ja, das klingt anders...bisschen fachwissen in sachen motoren habe ich schon.😉

Ähnliche Themen

Hallo Zusammen!
Vor gut einem Jahr hatte ich dieses Geräusch auch an meinem 280er. Der Wagen ist von 05/09 und hatte, als es mir zum ersten mal aufgefallen ist ca. 3500 km gelaufen. Nach einigen persönlichen Tests konnte ich es so definieren: Motor warmgefahren, dann ca. 2 Std. abgestellt --> jetzt starten und das rasseln war deutlich hörbar. Ich konnte es einigermaßen lokalisieren: vorderere, unterer Motor. Wenn der Wagen über Nacht stand, war es auch etwas zu hören, nur viel leiser und dumpfer.
Mit dieser Beschreibung ging der Wagen zu Mercedes. Die haben sich echt viel Mühe gegeben. Ich habe den Wagen dort abgestellt und bin zwei Stunden einkaufen gewesen. Jetzt bat der Service Meister sein Mechaniker Team zu meinem Wagen und ich habe bei geöffneter Haube den Wagen gestartet. Das Rasseln war zu hören und alle waren der Meinung: Das gehört da nicht hin!
Der Meister versprach mir, sich mit dem Werk in Verbindung zu setzen und mich anzurufen.
2 Tage später kam der Rückruf: Problem sei bekannt! Bei einigen wenigen Motoren seinen fehlerhafte Kurbelwellen Lager eingebaut worden. An denen verschleiße die obere Gleitschicht .. oder so ähnlich.
Ich habe meinen Wagen während meines anschließenden Urlaubs da gelassen (schweren Herzens).
Mercedes hat die Lager ausgebaut und prüfen lassen. Diese Lager gehörten tatsächlich zur fehlerhaften Serie. Es wurde die Kurbelwelle neu gelagert (ich glaube es sind 5 Stück) seitdem sind keine Geräusche mehr zu hören. Der Motor läuft super gut. In wie weit dies evtl. auch für kleinere Motoren in Frage kommt, kann ich nicht sagen. Nach dieser Reparatur habe ich 15000 km gefahren, alles bestens. Ich hoffe, ich konnte ewas helfen!
PS: Ventil tickern von den Hydrostößeln habe ich nicht, Motor ist direkt nach dem start sofort ruhig.
Gruß

danke für den bericht, bezieht sich zwar nicht auf mein problem aber trotzdem vielen dank für die schilderung.
wie viele fahrzeuge von den fehlerhaften lagern betroffen sind weißt du nicht oder?

Das würde mich auch interessieren, wieviele Fahrzeuge betroffen sind? Vielleicht sogar mit einer bestimmten Motorennummer!

Das kurze rasseln ist normal, das machen fast alle.
Woher die Info dass es ein Kurbelwellenlagerproblem gibt stammt ist mir ein Rätsel, kenne keinen einzigen Fall und bei MB ist nichts drüber bekannt.

Meiner ist auch, genau wie der von "Hooters61" von 05/2009 und hab ihn im Juni 2010 als Jagreswagen bekommen!
Er rasselt auch kurz nach dem Start, ist wie ein hämmern / klopfen und dauert vielleicht 2-3 Sek, dann läufet er super leise!
Es ist bei mir auch nur wenn ich einen Kaltstart mache, jedoch nicht immer, manchmal ist 1 Woche nichts und dann hämmert er wieder...!

Es ist doch immer dieses Problem mit den Werkstätten, die finden doch fast nichts, ist leider so!
Hatte gerade auch das Problem mit dem Knacken in der Lenkung beim Rückwärtsfahren / Rangieren und die konnten nix finden😠
Hab denen dann mal den Tip "DANK MOTORTALK" mit den Zugstrebenlager gegeben und siehe da..., die haben die Dinger gewechselt und das Knacken war und ist immer noch weg!🙂 Aber erstmal wurde ich belächelt als ich vom Forum anfing😁

Bei unserem R171 SLK zog es immer aus dem Aschenbecher, kam immer kalte Luft raus und der innenraum wurde im Winter nicht richtig warm!😠
Was war es? Der Servicemensch hatte bei der Inspektion den Pollenfilterdeckel nicht richtig geschlossen, er stand 1cm offen...!
Viele haben das gleich Problem und die Werkstätten haben nix gefunden, einer jedoch im Forum hat mir den Tip gegeben und ich habe es selber gemacht ( siehe im Forum unter SLK und dann "Kalte Zugluft aus dem Aschenbecher"😉 ..., habe ich heute gerade noch was zu geschrieben!

Ich könnte noch mehr schreiben, vielleicht bringe ich mal ein Buch raus..., Spaß beiseite, es ist aber wirklich lächerlich was die in den Werkstätten können, reicht gerade noch zum Ölwechsel, mehr aber nicht🙁

Naja, wenn wir alle so dämlich sind reparier deine Karre halt selber, zwingt dich ja keiner in die Werkstatt, aber nicht angeschlichen wenns dann doch in die Büxn geht, von diesen Schlaubergern gibts nämlich schon genug🙄

Hallo,

betroffene Motorennummer weiß ich nicht. Bei Daimler sagte mit der Meister ca. 1 von 100 seien betroffen.
Gruß

Zitat:

Original geschrieben von Hooters61


Hallo Zusammen!
Vor gut einem Jahr hatte ich dieses Geräusch auch an meinem 280er. Der Wagen ist von 05/09 und hatte, als es mir zum ersten mal aufgefallen ist ca. 3500 km gelaufen.

Die Info ist interessant. Ich habe das Problem bei meinem 211 280T; gekauft als Werkswagen mit 20tkm. Jetziger KM-Stand 48tkm. EZ allerdings 01/07. Dieses Geräusch hat der Wagen von Anfang an.

Ich gebe den Wagen am Mittwoch zum Wechseln auf Winterreifen ab und werde das Problem nochmals ansprechen. Bei der Motorreihe besteht schon das Problem dem Kettenrad. Langsam reicht es mir schon, mit der mangelnden Motorqualität aus Stuttgart.

sid2006

Zitat:

Original geschrieben von sid2006



Zitat:

Original geschrieben von Hooters61


Hallo Zusammen!
Vor gut einem Jahr hatte ich dieses Geräusch auch an meinem 280er. Der Wagen ist von 05/09 und hatte, als es mir zum ersten mal aufgefallen ist ca. 3500 km gelaufen.
Die Info ist interessant. Ich habe das Problem bei meinem 211 280T; gekauft als Werkswagen mit 20tkm. Jetziger KM-Stand 48tkm. EZ allerdings 01/07. Dieses Geräusch hat der Wagen von Anfang an.

Ich gebe den Wagen am Mittwoch zum Wechseln auf Winterreifen ab und werde das Problem nochmals ansprechen. Bei der Motorreihe besteht schon das Problem dem Kettenrad. Langsam reicht es mir schon, mit der mangelnden Motorqualität aus Stuttgart.

sid2006

mit welchem kettenrad?

Zitat:

mit welchem kettenrad?

Schau mal im 211er Forum. Aber das Problem sollte bei Deinem nicht mehr existent sein. Betraf eigentlich nur Motoren bis 2007. Ein Kettenrad der Ausgleichswelle ist bei einigen Motoren von minderer Qualität und führt bei höheren km-Ständen zu einer aufwändigen Reparatur. 2009 war das Problem hinreichend bekannt und sollte von MB abgestellt sein.

Könntest Du mir eventuell - gerne auch per PN - mitteilen, welche Niederlassung die Diagnose gestellt hat und die Reparatur durchgeführt hat ?

sid2006

Hallo ,
habe dieses Kaltstartrasseln C200 Bj 1/09 40 TKm ebenfalls , aber es dauert so ca 1 min lang.
es hört sich nicht wie Hydrostösselklappern, sondern eher wie Steuerkettenrasseln an.
Kann dies möglich sein ???
Der Motor läuft beim Kaltstart sowieso erst einmal mit etwas höherer Drehzahl , da ist das rasseln nicht vernehmbar ,erst bei normalen Standgas .
hat jemand eine Idee ??

gruß
No

Deine Antwort
Ähnliche Themen