280 CDI T mit schlechten Fahrleistungen?

Mercedes E-Klasse W211

Hallo!

Ich bräuchte einmal Erfahrungen zum Vergleich:

Habe einen 280 CDI T Avantgarde mit 7er -Automatik. Das Fahrzeug ist gut ausgestattet, entsprechend schwer und läuft auf den 17 Zoll-Rädern.
Bin dennoch etwas irritiert, dass die Fahrleistungen deutlich unter den Werksangaben von 230 km/h bleiben (laut Tacho sind die nicht einmal mit Rückenwind drin - und ich denke der hat einen entsprechenden Vorlauf)
Gleichzeitig ist das subjektive Beschleunigungsgefühl jenseits der 100 km/h so mäßig, dass es mich nicht überrascht von Octavias gejagt zu werden... Gerade der Antritt ist kaum spürbar, dabei nervt das hastige Schalten in niedrigere Stufen, die bei forcierter Beschleuinigung das maximale Drehmoment im niedrigen Drehzahlbereich deutlich umgehen (finde mich auch ohne Kickdown plötzlich weit jenseits der 3000 U/min wieder).

Die Automatik legt gerade an Autobahnauffahrten eine verlängerte Gedenksekunde ein, bis nach einem Kopfnicken meinerseits die Beschleunigung beginnt. Das alles bei 10 Litern Verbrauch über die letzten 8000 km.

Ist das so normal für einen E 280 CDI T und damit okay?

Danke und Gruß

Beste Antwort im Thema

Hallo,

habe zwar die Limousine, kann aber deine Beschreibung nachvollziehen und bestätigen.

Bei mir war die Höchsgeschwindigkeit auch nicht erreichbar. Verbrauch ebenfalls 10 Liter und gut gehende 2.0 TDI Passat sind mir fast davon gefahren.

Habe darauf hin den Fehlerspeicher auslesen lassen. Es waren keine Fehler abgespeichert.

Dann auf Verdacht den KS- Filter und die beiden Luftfilter erneuert, keine Änderung.

Der 280 CDI V6 scheint etwas lahm zu sein. Das habe ich nun aus verschiedenen Quellen gehört. Eventuell mußt du deinen ertsmal freifahren, je nachdem wie die Vorbesitzer geschlichen sind reichen da auch 8 TKM nicht.

Meine Lösung des Prolems war übrigens ein Chiptuning auf 225 PS. Jetzt ist alles gut. Und ich bin mit dem Fahrzeug sehr zufrieden. Außerdem tanke ich jetzt nur noch bei Aral, die haben nur 5% Biodiesel beigemischt und die Cetanzahl ist dort am höchsten.

103 weitere Antworten
103 Antworten

Naja, man muss sich schon im klaren sein, dass es ein schweres, nicht besonders luftwiederstandsarmes Auto ist. Hatte zwar nur den 220CDI als Kombi, bin aber öfter hinter einem Kollegen mit dem 280er her gefahren.
Der Unterschied ist im direkten Vergleich schon merkbar, aber nicht wesentlich. Und beide tun sich ab 200 schon schwer. Der 220er müht sich dann ab 210 ziemlich ab und ab 215 nach Tacho geht es nur gemächlich voran mit der VMax. Da zieht der 280er dann langsam davon. Die Tachos gehen sehr genau. Bei mir immer 3-4 km/h vor. Und mit dem "schwachen" Kombi, egal ob 170 oder 190 PS ist jede Steigung, sei sie auch noch so gering ein Hindernis auf der AB.
Helfen tun hier, geringfügig, auf 205 Reifen wechseln. Was mehr hilft, auf die Limo wechseln 😮)
Also ich halte das für ein normales Verhalten bei dem Kombi.

Der 280er ist ja auch "nur" die Komfort-Alternative, den der Vierender zu rau ist. Für 95% der Anwendungen geht er schon gut genug.

Wer Leistung und Komfort will nimmt eh den 320er.

Ich habe mir letzte Woche die Limousine gekauft. 1. Zulassung 4-06. Am Wochenende Tour in die Pfalz und nach Frankreich. Verbrauch Hinfahrt bei 120 Kmh 6,2 L Rückfahrt 7,4 Liter mit schnelleren Abschnitten. Der Wagen ist eingefahren (Vertreter). Die Beschleunigung bei Automatik Comfort ist schon recht lahm aber bei Sport und etwas mehr Gas macht es richtig Spass. Eigentlich bin ich sehr zufrieden damit.

Zitat:

Original geschrieben von Biggesee


Ich habe mir letzte Woche die Limousine gekauft. 1. Zulassung 4-06. Am Wochenende Tour in die Pfalz und nach Frankreich. Verbrauch Hinfahrt bei 120 Kmh 6,2 L Rückfahrt 7,4 Liter mit schnelleren Abschnitten. Der Wagen ist eingefahren (Vertreter). Die Beschleunigung bei Automatik Comfort ist schon recht lahm aber bei Sport und etwas mehr Gas macht es richtig Spass. Eigentlich bin ich sehr zufrieden damit.

Kommt aber ein Wenig auch darauf an, was Du vorher gefahren hast. Da zählt auch das subjektive Empfinden.

Ähnliche Themen

Hallo habe auch den 280 cdi und muss sagen der Motor ist mehr als schlapp hat keine Power und zieht wirklich null.
Habe gleich am Ánfang die Leistungsteigerung von MKB auf 260 PS und 600 NM machen lassen.

Fahre seit 80000 km damit und schone die kiste nun wirklich nicht aber keine probleme!!

Kann ich nur empfehlen den original geht nun mal wirklich´nichts beim 280er.

Viele grüsse

Bei mir ging der Tacho bis 235 hoch. Braucht allerdings ab 200 seine Zeit!

auch der 320 ist kein topspeed artist und erreicht die werksangabe nur mit mühe. dafür zieht er aber das meiste im unteren tempo bereich selbst mit schwerem hänger dran erbarmungslos ab.

Zitat:

Original geschrieben von Dig555


auch der 320 ist kein topspeed artist und erreicht die werksangabe nur mit mühe. dafür zieht er aber das meiste im unteren tempo bereich selbst mit schwerem hänger dran erbarmungslos ab.

Mich stört am Meisten, dass ich, egal ob mit Schalthebel, oder mittels Übergas ab ca 200 km/h kein Zurückschalten mehr zustandebekomme. Denn der 6. Gang ist doch bestimmt noch ein Wenig für Beschleunigung ausgelegt, während der 7. gerade noch zum Halten und zum Drehzahlsenken sein wird. Oder irre ich mich da ?

Eigentlich muss ja jede Motorisierung die Höchstgeschwindigkeit mühsam erreichen ... liegt ja in der Natur der Sache.

Korrekt, der Motor muss die für die vorhandene Motorisierung angegebene Höchstgeschwindigkeit erreichen.
Gegen Ende ist das für einen Motor immer mühsam da der Leistungsüberschuss bei steigendem Luftwiderstand immer weiter sinkt.

Aber: Die Höchstgeschwindigkeit MUSS erreicht werden.

Genau das wird hier aber angekreidet - dass die Autos eben nicht bis dahin kommen.

Ob der 280CDI ein Komfort-220er ist oder ein kastrierter 320er oder oder oder ... spielt gar keine Rolle.

Auch ein A150 mujss seine Höchstgeschwindigkeit erreichen und eine Beschwerde (für den Fall das er es nicht tut) ist genau so gerechtfertigt wie bei einem 280CDI.

Ich habe einen Termin mit der Werkstatt ausgemacht.
Mal sehen was raus kommt.
Wenn das nichts hilft steht mir die Option "Brief an Daimler" immer noch offen.

Gruß
Hyperbel

Zitat:

Original geschrieben von Hyperbel


Korrekt, der Motor muss die für die vorhandene Motorisierung angegebene Höchstgeschwindigkeit erreichen.
Gegen Ende ist das für einen Motor immer mühsam da der Leistungsüberschuss bei steigendem Luftwiderstand immer weiter sinkt.

Aber: Die Höchstgeschwindigkeit MUSS erreicht werden.

Genau das wird hier aber angekreidet - dass die Autos eben nicht bis dahin kommen.

Ob der 280CDI ein Komfort-220er ist oder ein kastrierter 320er oder oder oder ... spielt gar keine Rolle.

Auch ein A150 mujss seine Höchstgeschwindigkeit erreichen und eine Beschwerde (für den Fall das er es nicht tut) ist genau so gerechtfertigt wie bei einem 280CDI.

Ich habe einen Termin mit der Werkstatt ausgemacht.
Mal sehen was raus kommt.
Wenn das nichts hilft steht mir die Option "Brief an Daimler" immer noch offen.

Gruß
Hyperbel

Genau meine Meinung ! Hast Du auch das Problem, dass das Getriebe oberhalb von ca. 200 km/h nicht mehr reagiert (Natürlich in Stellung "S"😉? Wenn ja, sprich das auch mal an . Dann erzählst Du es mir und ich brauch da nicht hin. 😁 .

Oder doch !

Ja ja, die Höchstgeschwindigkeit muss erreicht werden. Sonst ist sie ja falsch angegeben.

Andere Marken haben da auch tlw. Probleme, zB VW Tiguan nach EURO-4-Update. Dem fehlen dann real 10-15 PS, das geht sich dann schon rechnerisch schon nicht aus.

Zum Getrieb und Zurückschalten: Wäre überhaupt noch soviel Drehzahl-Spielraum, dass das Zurückschalten Sinn macht? Möglicherweise brächte das Zurückschalten gar nix, da der Motor dann überdrehen bzw. schon im Drehzahlbereich mit Leistungsabfall (> 4.000-4.200 U/min) laufen würde.

Zitat:

Original geschrieben von Austro-Diesel


Ja ja, die Höchstgeschwindigkeit muss erreicht werden. Sonst ist sie ja falsch angegeben.

Andere Marken haben da auch tlw. Probleme, zB VW Tiguan nach EURO-4-Update. Dem fehlen dann real 10-15 PS, das geht sich dann schon rechnerisch schon nicht aus.

Zum Getrieb und Zurückschalten: Wäre überhaupt noch soviel Drehzahl-Spielraum, dass das Zurückschalten Sinn macht? Möglicherweise brächte das Zurückschalten gar nix, da der Motor dann überdrehen bzw. schon im Drehzahlbereich mit Leistungsabfall (> 4.000-4.200 U/min) laufen würde.

Nein nein, das Fahrzeug erreicht die Höchstgeschwindigkeit auch im 6. Gang. Wenn er denn mal reingehen würde !

Das heißt, wenn man mit Kickdown bis zum Ende spurtet erreicht er die Endgeschwindigkeit und wenn man einmal lupft und der letzte Gang kommt, dann nimmer?

Cool!

Und MB wäre -- zumindest rein am Papier -- aus dem Schneider.

Hallo,

ich habe meinen 320 CDI (BJ 08/2006) seit August, wollte natürlich wissen, ob er die 250 km/h erreicht.
Nach ersten Tests war ich enttäuscht, die 220 km/h gehen, dann aber wurde es zäh.

Im Forum hier las ich von dem "Tempomat-Trick".
Der geht einfach! Ich gebe nicht mit dem Fuß Gas, sondern drücke den Tempomat-Hebel nach oben.
Damit ist mein * sofort auf 250 gegangen und schaltete ab.

Probiert das doch mit den 280'ern mal aus.

Viele Grüße

Ma

Deine Antwort
Ähnliche Themen