280 CDI T mit schlechten Fahrleistungen?
Hallo!
Ich bräuchte einmal Erfahrungen zum Vergleich:
Habe einen 280 CDI T Avantgarde mit 7er -Automatik. Das Fahrzeug ist gut ausgestattet, entsprechend schwer und läuft auf den 17 Zoll-Rädern.
Bin dennoch etwas irritiert, dass die Fahrleistungen deutlich unter den Werksangaben von 230 km/h bleiben (laut Tacho sind die nicht einmal mit Rückenwind drin - und ich denke der hat einen entsprechenden Vorlauf)
Gleichzeitig ist das subjektive Beschleunigungsgefühl jenseits der 100 km/h so mäßig, dass es mich nicht überrascht von Octavias gejagt zu werden... Gerade der Antritt ist kaum spürbar, dabei nervt das hastige Schalten in niedrigere Stufen, die bei forcierter Beschleuinigung das maximale Drehmoment im niedrigen Drehzahlbereich deutlich umgehen (finde mich auch ohne Kickdown plötzlich weit jenseits der 3000 U/min wieder).
Die Automatik legt gerade an Autobahnauffahrten eine verlängerte Gedenksekunde ein, bis nach einem Kopfnicken meinerseits die Beschleunigung beginnt. Das alles bei 10 Litern Verbrauch über die letzten 8000 km.
Ist das so normal für einen E 280 CDI T und damit okay?
Danke und Gruß
Beste Antwort im Thema
Hallo,
habe zwar die Limousine, kann aber deine Beschreibung nachvollziehen und bestätigen.
Bei mir war die Höchsgeschwindigkeit auch nicht erreichbar. Verbrauch ebenfalls 10 Liter und gut gehende 2.0 TDI Passat sind mir fast davon gefahren.
Habe darauf hin den Fehlerspeicher auslesen lassen. Es waren keine Fehler abgespeichert.
Dann auf Verdacht den KS- Filter und die beiden Luftfilter erneuert, keine Änderung.
Der 280 CDI V6 scheint etwas lahm zu sein. Das habe ich nun aus verschiedenen Quellen gehört. Eventuell mußt du deinen ertsmal freifahren, je nachdem wie die Vorbesitzer geschlichen sind reichen da auch 8 TKM nicht.
Meine Lösung des Prolems war übrigens ein Chiptuning auf 225 PS. Jetzt ist alles gut. Und ich bin mit dem Fahrzeug sehr zufrieden. Außerdem tanke ich jetzt nur noch bei Aral, die haben nur 5% Biodiesel beigemischt und die Cetanzahl ist dort am höchsten.
103 Antworten
Um auf das Thema mit Beimischungen bezüglich Krafststoff zu kommen. Es gab früher (bis vor ca 10 Jahren) bei den Öl-Lagerstellen sogenannte Farbhäuschen, wo jede Marke ihre "Farbe" beigemischt hatte (Aral - Blau, BP - Grün usw).
Das gibt es aber alles nicht mehr und es tanken nun wirklich alle den gleichen Saft. Wir haben hier im Allgäu das Tanklager Aichstetten von der Shell. Dort tanken Shell, BP und Andere (auch freie).
Es gibt ein paar Ausnahmen, wie Einer weiter oben festgestellt hat, Aral bzw BP im Ausland haben Ultimate Kraftstoffe und Shell ihren V-Power, sowie der Aral Diesel, der 55 statt der vorgeschriebenen 51 Cetan hat.
Das ist für mich der Grund, warum ich nur Aral tanke. Mehr Cetan bzw Oktan beim Benziner und der Motor läuft meines Erachtens runder.
Grüße aus dem Allgäu
Hi
das Problem mit dem 7.Gang als Schongang stellt sich zum Glück bei mir nicht
der 6.Gang beim Schaltgetriebe ist ein echter und damit erreiche ich mit meinem
S280 CDI ohne Probleme 240 km/h
mit dem Tempomat-Trick hab ichs auch schon mal auf 245 km/h gebracht
Gruss
C3PO3003
Beim Beschleunigen nimmt man ab Tempo 200 den Fuss vom Gas und drückt den Tempomat-Hebel ganz nach oben
da beschleunigt der 211 noch besser als mit dem Gaspedal, so jedenfalls mein subjektiver Eindruck, und eine
eventuell existierende V-Max-Sperre wird damit auch aufgehoben
Ähnliche Themen
Hallo,
was ich bei der ganzen Diskussion nicht verstehe, geht ihr alle davon aus, dass der Tacho genau geht?
240 laut Tacho sind bei meinem 320 eher 225......??????
Womit ich sagen will, der 320 ist auch keine Granate! Jeder A6 3.0 TDI (quattro) zieht mich ab!
Vorher hatte ich einen R6 320 CDI (ohne RPF und natürlich 5-Gang). Der ging einfach besser!
Mit meiner (eher negativen) Meinung zur 7G stehe ich ja auch (fast) allein da, aber nach meinem Empfinden war die 5G besser (mag allerdings auch mit dem Diesel zusammenhängen, mit Benzin bin ich noch keinen 7G gefahren)!
Gruß,
Thomas
das Problem mit dem 7.Gang als Schongang stellt sich zum Glück bei mir nicht
der 6.Gang beim Schaltgetriebe ist ein echter und damit erreiche ich mit meinem
S280 CDI ohne Probleme 240 km/h
mit dem Tempomat-Trick hab ichs auch schon mal auf 245 km/h gebracht
das war nicht lt.Tacho sondern wurde mithilfe eines mobilen GPS-Systems ermittelt, also sehr viel genauer als der Tacho
Gruss
C3PO2003
Zitat:
Original geschrieben von tw.ghost
Mit meiner (eher negativen) Meinung zur 7G stehe ich ja auch (fast) allein da, aber nach meinem Empfinden war die 5G besser (mag allerdings auch mit dem Diesel zusammenhängen, mit Benzin bin ich noch keinen 7G gefahren)!
also ich bin schon beide getriebe gefahren und bin der meinung, daß das 7g etwas weicher schaltet, aber irgendwie nicht so spritzig ist. den 5g find ich dynamischer und subjektiv besser.
mit dem 7g war der 320cdi schon etwas überfordert. ab 200 wollte es nciht mehr so vorwärts gehen - bis ich nen gang runter schaltete. im 6ten gang ging es schneller als im 7ten - das ist doch ein witz. 😠 der 420er (oder evtl ein gechippter 320er) hat da eher die ps und nm, um das ganze potenzial des 7g zu nutzen.
Hallo,
ich fahre seit August 2008 eine 280 CDI Limousine mit 7 Gang Automatikgetriebe.
Aktuell hat das Fahrzeug 94.000 Kilometer auf dem Tacho. Über die diversen Probleme, die mir das Fahrzeug bereitet, habe ich hier schon ausführlich berichtet.
Das einzige, was ich nicht zu beanstanden habe ist die Leistung und der Verbrauch.
Das Auto erreicht die angegebene Höchstgeschwindigkeit von 238 Km/h mühelos (habe die Serienbereifung 225er auf 16" Felgen). Das ein Diesel bei erreichen der Höchstgeschwindigkeit etwas zäh wirkt, ist numal bauartbedingt. Dafür glänzt er mit bulligem Antritt und guter Elastizitäz. Wir reden hier über ein relativ schweres Fahrzeug mit einer Motorleistung von 190 PS und 440 NM. Das reicht eben nicht zu einem Rennwagen.
Der Verbrauch liegt während der gefahrenen 94.000 Kilometer durchschnittlich bei 8,2 Liter was ganz ok ist, da er meistens ziemlich getreten wird. Der bisher erzielte Minimalwert lag bei 6,3 Litern (Autobahn in der Schweiz).
Ein vergleichbarer BMW 525d der Baureihe E 60 mit 3,0 l Dieslemotor und 197 PS liegt im Verbrauch sicherlich zwischen 0,5 und 1,0 l im durchschnitt niedriger, dafür hat der Mercedes andere Qualitäten.
Einen Leistungsabfall wie hier in einigen Fällen beschrieben, hatte ich während eines Defekten Sensors des Lustmassenmesser. Da leuchtete allerdings die gelbe Motorkontrollleuchte.
Hatte die selben Probleme mein Mercedeshändler hat mir einen Chiptuner empfohlen den ich dann auch aufsuchte. Laut Tuner ist die 280er Maschine die selbe wie vom 320er nur gedrosselt. Offen geht er nun über 250 kmh und das Drehmoment hält auch länger an. Fahre schon über 70000 km damit ohne Probleme. Der Verbrauch ist jeh nach Fahrweise zwischen 7,3 bis über 10 L. Wenns den 320er gehabt hätten hätt ich mir gleich den genommen, an sich verstehe ich die 190 PS Sparvariante sowieso nicht.
Hallo also meiner fährt auch 243 kmh. Habe ich ihn gebracht und bis 200 ist er eugentlich sportlich.
Date 280 cdi bj. 2005 Sportpacket 7g tronick
MFG
Zitat:
Original geschrieben von jaysom
Hallo!Ich bräuchte einmal Erfahrungen zum Vergleich:
Habe einen 280 CDI T Avantgarde mit 7er -Automatik. Das Fahrzeug ist gut ausgestattet, entsprechend schwer und läuft auf den 17 Zoll-Rädern.
Bin dennoch etwas irritiert, dass die Fahrleistungen deutlich unter den Werksangaben von 230 km/h bleiben (laut Tacho sind die nicht einmal mit Rückenwind drin - und ich denke der hat einen entsprechenden Vorlauf)
Gleichzeitig ist das subjektive Beschleunigungsgefühl jenseits der 100 km/h so mäßig, dass es mich nicht überrascht von Octavias gejagt zu werden... Gerade der Antritt ist kaum spürbar, dabei nervt das hastige Schalten in niedrigere Stufen, die bei forcierter Beschleuinigung das maximale Drehmoment im niedrigen Drehzahlbereich deutlich umgehen (finde mich auch ohne Kickdown plötzlich weit jenseits der 3000 U/min wieder).Die Automatik legt gerade an Autobahnauffahrten eine verlängerte Gedenksekunde ein, bis nach einem Kopfnicken meinerseits die Beschleunigung beginnt. Das alles bei 10 Litern Verbrauch über die letzten 8000 km.
Ist das so normal für einen E 280 CDI T und damit okay?
Danke und Gruß
Ich kann die lahme Ente 280CDi nur bestätigen. Meinen 280CDI T 4matic habe ich deswegen gewandelt. Ich finde es unzumutbar das Mercedes solche Scheiße macht. 5 Monate mit so einem "Jungen Stern" haben mich über 4000,- Euro Wochen lange Werkstattaufenthalte und Nerven gekostet. Die 280iger sind der letzte Schiss. Ihr könnt nachlesen was da bei meinem alles versucht wurde.
Jetzt verspritzt du auch hier dein Gift. 😉
Warum dich selber dein Abentuer bei einem jungen Stern 4.000 Euro gekostet haben soll, kann ich nicht nachvollziehen, die JS-Garantie hat eine sehr gute Deckung. In meinen 280 CDI hat die JS-Garantie schon an die 7.000 Euro reingebuttert, aber mein Anteil waren wenige Hunderter für Beriebsstoffe, sonst nichts. (DPF, Kardanwelle, Wandler, EHS, Heckwischermotor, Zuziehhilfe, Gasdruckfedern Rückwandtür, Klimabedienteil 4-Zonen, Klimakompressorrolle).
Dass der 280 CDI als "Komfortmotor" nicht die Wahl der "eiligen, dynamischen Fahrer" darstellen sollte, ist doch klar. Das ist der Motor für "den gesetzten Mercedeskunden", der einfach komfortabel und zügig reisen will und nicht bereit ist für Spitzenleistung und Prestige mehr als nötig zu bezahlen. Wer als "Dynamiker" aus falscher Sparsamkeit eben diese Motorvariante wählt, der ist einfach selber schuld.
Es steht auch jedem frei, seinen 280 CDI (3.0 V6) per Softwareeingriff um 399 Euro (gratis reversibel, www.upsolute.com) "freischalten" zu lassen, ich kann das nur empfehlen: Der Motor wirkt entfesselt, die "Zuschnürung" bei höheren Drehzahlen ist weg. Das dauert eine Stunde und geht bei diesem Motor über den Diagnosestecker. Bei Nichtgefallen kann man vom "Kauf" zurücktreten, bei Garantiebeanspruchung kann man auch vorübergehend gratis (!) zurückprogrammieren. In unserem 200 CDI klappt's genauso.
Hallo Austro Diesel,
dann schreibt doch so was für die gesetzte Kundschaft gleich in die Prospekte und dazu noch Höchstgeschwindigkeit 210kmh und 14 Liter Verbrauch. Da hätte ich mich nie beschweren können weil die Werte hat er erreicht.
Und dann eben für einige Tausend Euro ein "sportpaket" anbieten in dem nichts anderes verkauft wird als die ungedrosselte Variante.
Jetzt mal im Ernst, warum soll ich ein Fahrzeug mit so einem Tuning behandeln und mich da aus jeglicher Garantie katapultieren?
Wie die 4000 zustande kommen hatte ich schon mal beschrieben. 2500 für Nutzung und der Rest für Alarm rein raus und sonstige Dinge. Bei den 2500 € bin ich grade noch mal dran. Ich bin da wohl von MB etwas über den Tisch gezogen worden. Nächste mal bin ich schlauer. Wichtig war mir das die Karre vom Hof ist.