280 CDI T mit schlechten Fahrleistungen?
Hallo!
Ich bräuchte einmal Erfahrungen zum Vergleich:
Habe einen 280 CDI T Avantgarde mit 7er -Automatik. Das Fahrzeug ist gut ausgestattet, entsprechend schwer und läuft auf den 17 Zoll-Rädern.
Bin dennoch etwas irritiert, dass die Fahrleistungen deutlich unter den Werksangaben von 230 km/h bleiben (laut Tacho sind die nicht einmal mit Rückenwind drin - und ich denke der hat einen entsprechenden Vorlauf)
Gleichzeitig ist das subjektive Beschleunigungsgefühl jenseits der 100 km/h so mäßig, dass es mich nicht überrascht von Octavias gejagt zu werden... Gerade der Antritt ist kaum spürbar, dabei nervt das hastige Schalten in niedrigere Stufen, die bei forcierter Beschleuinigung das maximale Drehmoment im niedrigen Drehzahlbereich deutlich umgehen (finde mich auch ohne Kickdown plötzlich weit jenseits der 3000 U/min wieder).
Die Automatik legt gerade an Autobahnauffahrten eine verlängerte Gedenksekunde ein, bis nach einem Kopfnicken meinerseits die Beschleunigung beginnt. Das alles bei 10 Litern Verbrauch über die letzten 8000 km.
Ist das so normal für einen E 280 CDI T und damit okay?
Danke und Gruß
Beste Antwort im Thema
Hallo,
habe zwar die Limousine, kann aber deine Beschreibung nachvollziehen und bestätigen.
Bei mir war die Höchsgeschwindigkeit auch nicht erreichbar. Verbrauch ebenfalls 10 Liter und gut gehende 2.0 TDI Passat sind mir fast davon gefahren.
Habe darauf hin den Fehlerspeicher auslesen lassen. Es waren keine Fehler abgespeichert.
Dann auf Verdacht den KS- Filter und die beiden Luftfilter erneuert, keine Änderung.
Der 280 CDI V6 scheint etwas lahm zu sein. Das habe ich nun aus verschiedenen Quellen gehört. Eventuell mußt du deinen ertsmal freifahren, je nachdem wie die Vorbesitzer geschlichen sind reichen da auch 8 TKM nicht.
Meine Lösung des Prolems war übrigens ein Chiptuning auf 225 PS. Jetzt ist alles gut. Und ich bin mit dem Fahrzeug sehr zufrieden. Außerdem tanke ich jetzt nur noch bei Aral, die haben nur 5% Biodiesel beigemischt und die Cetanzahl ist dort am höchsten.
103 Antworten
Auch mein S211 280CDI ´07 erreicht die angegebene Höchstgeschwindigkeit nur sehr, sehr mühsam. Der Antritt ist phänomenal, aber die Beschleunigungskurve ist stark degressiv.
Bis ca. 190 km/h geht´s relativ zügig, dann "erlahmt" er. Ab ca. 205 Kkm/h reagiert er auch nicht mehr auf Kickdown. Manchmal kommt doch etwas Frust auf.
Gibt es noch mehr Erfahrungen mit Chip-Tuning für den 280CDI V6 ? Bei meinem S203 220CDI hat der Lorinser Chip nicht so viel gebracht.
Zitat:
Original geschrieben von Old Man
Was erwartet ihr denn bei 2 Tonnen und 190 PS?
Jeder 520 D jagt mir davon
Ähnliche Themen
Ich hätte erwartet, daß er gefühlt mindestens genauso gut geht, wie der E 270 CDI mit 177 PS. Ich glaube jedoch nicht, daß er das tut. Werde gelegentlich mal auf den Leistungsprüfstand fahren.
Mein Fazit im bisherigen Fred:
1. Es gibt Fahrzeuge die sich hinsichtlich Leistungsabgabe positiv darstellen
2. Es gibt Fahrzeuge die mindestens "gefühlt" schlecht laufen und die Höchstgeschwindigkeit nicht erreichen.
3. Es sind Fahrzeuge aus allen Baujahren dabei (V6-CDI wurde im Sommer 2005 eingeführt)
4. Außer einer Ankündigung mal den Leistungsprüfstand zu besuchen hat noch keiner irgendeine Aktivität gezeigt. Das Ergebnis interessiert mich sehr!
Gruß
Hyperbel
Zitat:
Original geschrieben von achtklässler
Jeder 520 D jagt mir davonZitat:
Original geschrieben von Old Man
Was erwartet ihr denn bei 2 Tonnen und 190 PS?
1.Wiegt der 520 D nur 1,7 Tonnen und für seine 163 PS ist bei 223 Km/h Schluss
Vielleicht solltet ihr mal auf den Leistungsprüfstand um wirklich festzustellen was ihn Euren 280 zigern steckt.
Zitat:
Original geschrieben von Old Man
1.Wiegt der 520 D nur 1,7 Tonnen und für seine 163 PS ist bei 223 Km/h SchlussZitat:
Original geschrieben von achtklässler
Jeder 520 D jagt mir davon
Vielleicht solltet ihr mal auf den Leistungsprüfstand um wirklich festzustellen was ihn Euren 280 zigern steckt.
Kg-PS ist aber in Etwa vergleichbar. Bitte versteh mich nicht falsch. Ich mag mein Auto sehr. Wenn ich aber mit 210 km/h auf der linken Spur mich anschicke, einen BMW, der in der Mitte fährt, zu überholen und der gibt nur ein Wenig Gas und fährt mir davon, weil mein Kickdown weder über Gasfuß, noch über Schalthebel reagiert, kann das schon frustig sein. Das Super 7-G-tronic Erlebnis hatte ich auch noch nicht. Das konnte sogar meine frühere 5-Gang Automatik besser. Die hat bis Höchstgeschwindigkeit gedreht und erst bei nachlassendem Gasdruck wieder hochgeschaltet.
Ich sitze lieber im Benz und lasse einen BMW ziehen,als im BMW zu sitzen und einem benz davon zu fahren.
Vielleicht sollten einige die Fahrzeugmarke wechseln,wenn sie der Meinung sind,nicht von einem BMW überholt werden zu dürfen.
Zitat:
Original geschrieben von Old Man
Ich sitze lieber im Benz und lasse einen BMW ziehen,als im BMW zu sitzen und einem benz davon zu fahren.
Vielleicht sollten einige die Fahrzeugmarke wechseln,wenn sie der Meinung sind,nicht von einem BMW überholt werden zu dürfen.
Worin drückt sich denn dann der Vorteil von 3 Litern Hubraum aus ? Dann könnte doch der 220 CDI hochgepuscht werden.
Natürlich ist mir mein Sternchen auch lieber als die Niere, aber ´n büschen enttäuscht war ich schon. Werd mir ein Typenschild 200 CDI hinten ranpappen 😉
Momentan würde ich ihn aber in Ermangelung einer Alternative auch nicht hergeben wollen.
Zum Vergleich mit dem BMW 5er: Ich denke, daß in Bezug auf die Höchstgeschwindigkeit der Luftwiderstand deutlich wichtiger ist als das Leistungsgewicht (kg/PS). Da der 211er sicher keinen höheren Luftwiderstand (cw x Querschnittsfläche) hat als der 5er, müßte er mit 190 PS beim 280 CDI doch deutlich schneller laufen als der BMW. Das Gewicht dürfte sich dabei nur marginal auswirken. Es ist m.E. wichtiger für die Beschleunigung als für die Spitze. Ein bißchen machts schon aus, aber nicht viel.
Mit Einsprüchen besonders Fachkundiger wird gerechnet.
Komme vom 520d Touring mit gedrosselten 150 PS und 6-Gang Handschaltung, BJ2006. Der Wagen wog über 1,7 Tonnen, während der 280 CDI T in Testberichten unter 1,9 Tonnen bleibt (im Test ermitteltes Gewicht).
Laut Tacho ging der BMW mit 16''-Bereifung schneller als der aktuelle 280er mit 17''.
Der BMW-Antritt war oberhalb von 120 km/h auch nicht doll.
Da man beim Benz aber die bisweilen unorthodoxe Schaltarbeit der 7er-Automatik (egal ob in C oder S-Modus) draufrechnen muss, wäre das Rennen entschieden, bevor es so richtig begänne...
Bei aller Markentreue und Mercedes-Verehrung: Die Diskrepanz zwischen Preis- und Leistung ist ja schon jenseits der Anstandsgrenze. Diejenige zwischen technischem Anspruch laut Datenblatt und erfahrener Realität aber ist frech, um nichts Schlimmeres zu behaupten!
Leider kann man gewisse Dinge nicht in kurzen Probefahrten testen. Und die Unzahl an Vergleichstests, die ich vor der Anschaffung des Wagens studierte, scheinen nur zu bestätigen, dass Produkttests kommerziell orientierter Zeitschriftenverlage das Papier nicht wert sind, auf dem sie geschrieben wurden.
Das bezieht sich im Vergleich auch auf andere Aspekte als die Fahrleistungen. Windgeräusche und die lauten Abrollgeräusche auf betonierten Autobahnabschnitten konterkarieren die akustischen Vorteile vollständig, die der 6-Zylinder gegenüber dem (alten) BMW-4-Zylinder hat. Die Luftfederung ist zwar erheblich besser als die steife Stahlfederung des Müncheners, hat aber mit dem Komfort einer Sänfte rein gar nichts gemein (Behauptung aus der Presse). Ich muss aber zugeben, dass das Fahrwerk außerordentliche Sicherheit vermittelt.
Im Endeffekt ist es jedoch zum Gotterbarmen, wie fahrlässig sich Mercedes-Benz auf sein Image verläßt. Wie schnell sich die Zeiten ändern zeigen derzeit diverse Automobilhersteller, deren Existenzen bedroht sind.
Mein letzter Stand: fließender Stadtverkehr, einige normale Ampelstopps, sehr moderate Fahrweise: Verbrauchsanzeige bis 14,1 Liter! Ich möchte immer noch davon ausgehen eine besonders schlimme Gurke erwischt zu haben!
Wie schon geschrieben, wir haben auch den 280´er probegefahren, der war nicht schlecht, gut motorisiert, aber hat keinen Spass gemacht.
Wir haben dann den 320´er genommen und wenn ich das hier so lese, haben wir glaub alles richtig gemacht.
Der Verbrauch pendelt sich momentan zw. guten 7 - 9 L/100 Km ein und das flott bewegt, in einem Mix aus 35% Stadt, 40% Landstr. und 25% Autobahn.
Selbst bei rasanten Autobahnetappen hat er nachgerechnet nicht mehr als 9L/100 Km verbraucht.
Ist für ein 6 Zylinder T-Modell in Bezug auf Größe, Sicherheit, Ruhe und Fahrleistung 1a.
Wir fahren Michelinreifen auf unseren beiden E-Klassen, da ist es im Innenraum sehr leise und man hört nichts von Fahrbahn- Reifengeräuschen. Evtl. sollte mein Vorredner mal die Reifenmarke wechseln. Macht viel aus!
Wenn er noch Garantie hat, auf jeden Fall den Wagen in der Werkstatt prüfen lassen, 14L/100 Km geht gar nicht.
14,1l sind auf jeden fall komisch. Fahre meinen im Stadtverkehr auf 9,6l...und ich bin mit Sicherheit kein langsamer Fahrer...
Zitat:
Original geschrieben von jaysom
Heutiges Beispiel: Späte Heimfahrt über ca. 300 km. Wenig Landstrasse, kaum Stadtverkehr, auf der Autobahn längere Phasen über 200 km/h möglich (ca. 100 km ohne Begrenzung). Laut Tacho aber nie in der Nähe der 230...
Resultat: 12,7 l im Schnitt. Phasenweise 13,5 l!!
Jetzt ist Feierabend!
Das hört sich doch nicht normal an.
230 km/h habe ich im S211 280 CDI EZ 10/2008 schon mehrmals erreicht. Verbrauch lag auf Strecke nie deutlich über 10 l/100km (mit Sportpaketbereifung).
13,5 l/100km auf eine Strecke von 300km ist übermässig hoch.