250 CDI Motor rau/spürbare Vibrationen

Mercedes E-Klasse S212

Hallo zusammen,

mir kommt es komisch vor:

Wie viele bereits wissen hab ich mir ja ein S212 250 CDI MOPF geholt.

Der Motor ist ziemlich rau und am Lenkrad/Gaspdedal spüre ich die Vibrationen, vor allem bei langsamer fahrt, wenn ich schneller fahre, dann ist es weg.

Das der 250 CDI laut und rau ist haben ja viele hier im Forum berichtet, aber gleich soviel? Ist das normal? Sollte vielleicht mal beim 🙂 zeigen lassen...

Beste Antwort im Thema

so, ich bins wieder...

nachdem ich hartnäckig war und nicht locker gelassen habe bzgl. rauher Motor/vibrationen, war ich letzte woche wieder beim freundlichen.... tja und nach genauerem hinschauen und prüfen, sah der Service-Meister das der rechte hydraulischer Motorlager ziemlich weit unten war bzw. kaputt, Garantieanfrage bei Junge Sterne war positiv, habe sogar links und rechts ausgetauscht bekommen..

jetzt spüre ich keine vibrationen mehr und der motor ist auch nicht mehr rauh, beim anlassen und losfahre läuft jetzt alles butterweich, so wie ich es mir vorgestellt hatte... hatte doch recht das da was nicht in ordnung war

nur zur Info an alle anderen die das gleiche problem haben, nicht nach lassen !!!

38 weitere Antworten
38 Antworten

Wenn der sich schüttelt sind die Lager definitiv platt.

war beim freundlichen alles gecheckt, ist wohl normal bei dem Motor aus BJ 2013.... :-(

Hallo zusammen,

fahre einen W212 250CDI MOPF.
Habe den als Neuwagen mit 0 KM gekauft. Bisher ca. 55Tkm gelaufen.
Problemchen gab es genug, Werkstattaufenthalte noch viel mehr.

Aber Vibrationen oder einen besonders lauten Motor, kann ich nicht feststellen.
Nicht auf der Bremse im Stand, am Lenkrad, der Karosserie oder sonst wo.
Man hört den 4-Zylinder natürlich beim Anfahren. Beim normalen Antritt, mit Radio auf leiser bis mittlerer Lautstärke aber kaum zu vernehmen.

Der VorMOPF S212 220CDI eines Kollegen klingt ebenfalls wie meiner.
Auch beim Fahren kein wirklicher Unterschied feststellbar.

Und ich bin da wirklich sehr sensibel 😁.

Vor ca. einem Jahr war ein Motorlager kaputt gegangen. Im Stand schien es damit etwas zu klappern. Das war aber auch rückblickend eher minimal. War nur aufgefallen, da Öl aus dem Lager, auf die Stellfläche getropft war.

Aber:
Ich hatte u.a für einen Monat (!) als Ersatzfahrzeug einen W212 220CDI 9G MOPF aus Ende 2015.

Der war tatsächlich etwas lauter, als wäre Dämmung weggelassen worden. Motorgeräusche und auch die Umgebungsgeräusche schienen etwas lauter.
Vibriert hat aber auch hier nichts spürbar.

Offenbar gibt es große Unterschiede in der Geräuschdämmung und der Lagerung?

VG
Christian

Zitat:

@omi_caravan schrieb am 27. März 2017 um 13:53:19 Uhr:


Hallo zusammen,

fahre einen W212 250CDI MOPF.
Habe den als Neuwagen mit 0 KM gekauft. Bisher ca. 55Tkm gelaufen.
Problemchen gab es genug, Werkstattaufenthalte noch viel mehr.

Aber Vibrationen oder einen besonders lauten Motor, kann ich nicht feststellen.
Nicht auf der Bremse im Stand, am Lenkrad, der Karosserie oder sonst wo.
Man hört den 4-Zylinder natürlich beim Anfahren. Beim normalen Antritt, mit Radio auf leiser bis mittlerer Lautstärke aber kaum zu vernehmen.

Der VorMOPF S212 220CDI eines Kollegen klingt ebenfalls wie meiner.
Auch beim Fahren kein wirklicher Unterschied feststellbar.

Und ich bin da wirklich sehr sensibel 😁.

Vor ca. einem Jahr war ein Motorlager kaputt gegangen. Im Stand schien es damit etwas zu klappern. Das war aber auch rückblickend eher minimal. War nur aufgefallen, da Öl aus dem Lager, auf die Stellfläche getropft war.

Aber:
Ich hatte u.a für einen Monat (!) als Ersatzfahrzeug einen W212 220CDI 9G MOPF aus Ende 2015.

Der war tatsächlich etwas lauter, als wäre Dämmung weggelassen worden. Motorgeräusche und auch die Umgebungsgeräusche schienen etwas lauter.
Vibriert hat aber auch hier nichts spürbar.

Offenbar gibt es große Unterschiede in der Geräuschdämmung und der Lagerung?

VG
Christian

Was für ein Baujahr hat dein Mopf?

Ähnliche Themen

Zitat:

@sefter schrieb am 27. März 2017 um 15:09:53 Uhr:


Was für ein Baujahr hat dein Mopf?

Zusammengebaut in 12/2013
(EZ erst 10/2014)

Also der 2. werkstattaifenthalt hat nichts gebracht. Weder die Windgeräusche die von der Avantgarde Front stammen sind weg noch das vibrieren. Garantieantrag für das vordere motorlager läuft noch. Getriebelager und hinteres motorlager sind ja schon neu. Bin mal gespannt was dabei rauskommt. Ach ja meine distronic verabschiedet sich immer mal wieder. Kamera würde neu angelernt. Leider passiert es immernoch manchmal.

so, ich bins wieder...

nachdem ich hartnäckig war und nicht locker gelassen habe bzgl. rauher Motor/vibrationen, war ich letzte woche wieder beim freundlichen.... tja und nach genauerem hinschauen und prüfen, sah der Service-Meister das der rechte hydraulischer Motorlager ziemlich weit unten war bzw. kaputt, Garantieanfrage bei Junge Sterne war positiv, habe sogar links und rechts ausgetauscht bekommen..

jetzt spüre ich keine vibrationen mehr und der motor ist auch nicht mehr rauh, beim anlassen und losfahre läuft jetzt alles butterweich, so wie ich es mir vorgestellt hatte... hatte doch recht das da was nicht in ordnung war

nur zur Info an alle anderen die das gleiche problem haben, nicht nach lassen !!!

Servus. Genau das gleiche bei mir auch. Gestern den Wagen nach dem 4. mal in der Werkstatt abgeholt.

Gemacht wurde:
1. Besuch: Getriebelager
2. Besuch: Software
3. Besuch: motorlager vo. Li.
4. Besich: motorlager vo.re.

Gezahlt habe ich 170€. Sonst alles auf Garantie.

Ach ja meine Kamera für die distronic wurde neu angelernt. Mal schauen ob sie sich immernoch manchmal verabschiedet.

Deine Antwort
Ähnliche Themen