24h V70-D4-FWD statt XC60-D4-AWD

Volvo XC60 D

Mein XC60 ist wegen der 30.000er in der Werkstatt.
(und: neues Tür-SG + AHK-Abdeckung-Clips + FH hinten rechts will nicht immer)

Als Ersatz-Fzg habe ich einen V70-Vorführer (Mopf, 350km) bekommen.

Eindrücke nach den ersten 100km:
- Design etwas altbacken (sorry an alle V70-Besitzer)
- der 2,0-5Zyl ist deutlich leiser als der 2,4l. Oder ist der V70 besser gedämmt?
- Fahrkomfort um Klassen besser, trotz 50er-Querschnitt und Normal-FW
- mit dem Schaltgetriebe ist eine Anfahrschwäche spürbar
- Position Navi-Bildschirm im XC60 besser
- auch Probleme mit einem FH hinten (Vermutung: "Abschaltung Widerstand" reagiert wegen zu strammer Gummis)

Fazit: bzgl. meiner 2 Hauptkritikpunkte am XC60 "Motor zu laut" + "FW zu hart" der bessere Volvo.

Gruß
DN

31 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Der Novize



Zitat:

Original geschrieben von -Matze-


MT/AT ist klar, wo soll das Drehmoment herkommen, ohne Wandler? Außerdem hat der Schalter nur wenig Ladedruck beim anfahren, es sei denn, du latscht beherzt drauf.
schon klar, aber davon abgesehen habe ich seit der ersten A-Klasse noch nie einen Schalter derart oft (fast) abgewürgt.

Gruß
DN

Ich hoffe, du fährst, wenn der D5 ein Sechsganggetriebe hat, wie in der BA empfohlen im zweiten Gang an! 😉

Grüße vom Ostelch

Zitat:

Original geschrieben von Ostelch



Zitat:

Original geschrieben von Der Novize


schon klar, aber davon abgesehen habe ich seit der ersten A-Klasse noch nie einen Schalter derart oft (fast) abgewürgt.

Gruß
DN

Ich hoffe, du fährst, wenn der D5 ein Sechsganggetriebe hat, wie in der BA empfohlen im zweiten Gang an! 😉

Grüße vom Ostelch

??? Im 2. anfahren???? Empfiehlt wer??? Ich nehme immer den ersten!!! ??

Bitte beachte den smily. Oder. Meine Interpretation (da ich das genannte Abwürgen nicht kenne): Ostelch geht davon aus, dass der TN novize im 2. anfährt.

Ansonsten ist das Anfahren im 2. eine gut erprobte Möglichkeit, sich seine Kupplung schnell zu ruinieren.

Zitat:

Original geschrieben von JürgenS60D5


Bitte beachte den smily. Oder. Meine Interpretation (da ich das genannte Abwürgen nicht kenne): Ostelch geht davon aus, dass der TN novize im 2. anfährt.

Ansonsten ist das Anfahren im 2. eine gut erprobte Möglichkeit, sich seine Kupplung schnell zu ruinieren.

Zitat:

Original geschrieben von mjbralitz


??? Im 2. anfahren???? Empfiehlt wer??? Ich nehme immer den ersten!!! ??

Leute, Leute! Ich bin enttäuscht! 😉 Die alte Frau Volvo selbst empfiehlt es. Auf Seite 228 der Betriebsanleitung für den S80:

Zitat:

Fahrzeuge mit D5-Motor und 6-Gang-
Getriebe werden unter normalen Bedin-
gungen im 2. Gang gestartet.

Grüße vom Ostelch

Ähnliche Themen

klingt komisch, ist aber so - geht ja auch.
Aber eigentlich nur hübsch, wenn der Wagen schon ein klitzekleines Bisschen rollt. Sonst gehts wirklich auf die Kupplung, das meine ich auch.

Zur Frage, obs den D4 mit 5-Zylinder im Facelift noch gab: JA, den gab es zu Beginn noch. Wir haben im Geschäft auch so einen als Ersatzfahrzeug gehabt.

Zitat:

Original geschrieben von volvocitroen


Zur Frage, obs den D4 mit 5-Zylinder im Facelift noch gab: JA, den gab es zu Beginn noch. Wir haben im Geschäft auch so einen als Ersatzfahrzeug gehabt.

... eben bei der Rückgabe nochmal geprüft:

tatsächlich der 2,0l-5Zyl mit 120kW bei 3500rpm.

Fzg. stand einige Monate im Lager und wurde erst letzte Woche als Vorführer zugelassen.

Nach direktem Wechsel in den XC60-2,4l-5Zyl:
der Motor im V70 war leiser!

Na ja, zum Abwürgen + Turboloch etc. schreibe ich jetzt besser nichts.

Gruß
DN

Zitat:

Original geschrieben von Der Novize



Zitat:

Original geschrieben von volvocitroen


Zur Frage, obs den D4 mit 5-Zylinder im Facelift noch gab: JA, den gab es zu Beginn noch. Wir haben im Geschäft auch so einen als Ersatzfahrzeug gehabt.
... eben bei der Rückgabe nochmal geprüft:
tatsächlich der 2,0l-5Zyl mit 120kW bei 3500rpm.
Fzg. stand einige Monate im Lager und wurde erst letzte Woche als Vorführer zugelassen.

Nach direktem Wechsel in den XC60-2,4l-5Zyl:
der Motor im V70 war leiser!

Na ja, zum Abwürgen + Turboloch etc. schreibe ich jetzt besser nichts.

Gruß
DN

liegt definitiv nicht am Motor 😉

der 2.0 5er im V40, sagen wirs mal so..., ist sehr kernig... dagegen herrscht in meinem D5 Stille...

vergeleicht doch bitte mal MY14 mit MY14... da bezweifle ich auch, dass der VEA leiser ist... die haben das generell verbessert...

Turbolöchlein, ihr habt Sorgen... 😁 Der frühere handgerissene 96er A6 2,5 TDI meines Seniors hatte kein Turboloch, sondern einen Turbokrater. Das Ding war wirklich richtig nervig.

Die Volvo 5-Zylinder kenne ich nicht handgeschaltet, aber der probegefahrene XC60 D4 VEA mit MT hatte kein Turboloch. Selten so einen spontan und ohne spürbare Verzögerung zubeißenden Diesel erlebt. 😎

Ich weiß ja nicht, wie es beim Diesel ist. Dass mein handgerührter S80 T5 ein Turboloch haben soll, ist mir noch nicht aufgefallen. Es sei denn man versucht mit Leerlaufdrehzahl anzufahren. Das klappt nicht. 😉

Grüße vom Ostelch

Ostelch, genau davon wird aber geredet.

Mit hohem Gang in der Nähe Leerlaufdrehzahl rollen. Vollgas geben. Und sich dann wundern, warum es ein bischen dauert, bis es los geht. Denkt dran: ICH rede nicht davon!

Manche vergessen halt gerne, dass es so was wie "Physik" gibt. Dank bi-turbo und vielen innermotorischen Massnahmen ist die "Zeitdauer", bis es "los geht" zwar immer kleiner geworden. Aber eine gewisse Lücke bleibt.

Ich rate dem einen oder anderen mal ein Elektroauto zu fahren. Volles Drehmoment ab Leerlauf. Besser geht es nicht.

Zitat:

Original geschrieben von JürgenS60D5


Ich rate dem einen oder anderen mal ein Elektroauto zu fahren. Volles Drehmoment ab Leerlauf. Besser geht es nicht.

... oder Hybrid! Bin letzte Woche die C-Klasse-Hybrid ("C300CDI"😉 gefahren, Die ersten Meter geht es elektrisch deftig ab (auch wenn nur 23kW) bis dann der Verbrenner übernimmt.

Gruß

DN

Zitat:

Original geschrieben von JürgenS60D5


Ostelch, genau davon wird aber geredet.

Mit hohem Gang in der Nähe Leerlaufdrehzahl rollen. Vollgas geben. Und sich dann wundern, warum es ein bischen dauert, bis es los geht. Denkt dran: ICH rede nicht davon!

Nee, also vom Anfahren bei Leerlaufdrehzahl wird definitiv nicht geredet. Seit wann ist 1500 bis 2000 U/min Leerlaufdrehzahl? Ich glaube ihr müsst mal mit Eurem Auto in die Werkstatt.

Gerade beim Diesel fährt man, wenn man gepflegt anfährt, unter 2000 U/min los. Gut, mein 80 jähriger Nachbar, der hat immer 3000-4000 drauf - ist das bei Euch auch so?

Außerdem trifft dich das ja auch beim Schalten, nicht nur beim Anfahren - davon war ja eingangs auch immer die Rede. Denn beim Diesel fällt die Drehzahl, wenn man vom Gas runter geht, rapide ab - du musst schon extrem kurz schalten und wieder einkuppeln, damit die Drehzahl nicht unter 2000 U/min absinkt.

Und wenn Du sehr sparsam fährst - wie auch in dem Drive-Menü empfohlen - dann schaltest Du bereits bei 2000 U/min in den nächst höheren Gang. Damit landest Du dann wieder bei 1500 U/min.

Und unter 2000 U/Min ist das Turboloch einfach da, es ist konstruktiv bedingt, das hat jeder Turbo-Diesel, man kann es nicht wegdiskutieren und nicht weg ignorieren.
Ich habe oben ja geschrieben, wie man das selbst "erfahren" kann. Für diejenigen, bei denen es an der Wahrnehmung und am Gefühl hapert. Das kann jeder, und bevor hier jetzt wieder jemand schreibt, da wäre kein Turboloch, erst mal einfach selbst "nachmessen".

Ich weiß gar nicht, warum man das nicht wahrhaben mag. Wo ist denn Euer Problem?
Wenn es nur Volvo hätte, dann würde es mich bei manchem hier ja nicht wundern, dass da einfach kein Turboloch wahrgenommen wird, weil da keins sein darf. Aber so.... 😕
Ist es ehrenrührig, ein Turboloch zu haben?

Zitat:

Original geschrieben von elch1964


...
Und unter 2000 U/Min ist das Turboloch einfach da, es ist konstruktiv bedingt, das hat jeder Turbo-Diesel, man kann es nicht wegdiskutieren und nicht weg ignorieren.
...

... man kann es aber auch nicht so schwarz/weiß betrachten🙂

je kleiner das Hubvolumen und je höher die Aufladung, um so größer ist der Unterschied zwischen der "Einspritzmenge Sauger" und der max. Menge im max. Drehmo-Punkt.
Also wird ein 1,6l mit 2,5bar Ladedruck ein größeres Turboloch haben als der 2,2l mit 1bar, obwohl beide Motoren das gleiche max. Drehmoment haben.

Weiterer Unterschied ist die Ladertechnik:
2- statt 1-stufig, Rollenlager statt Wälzlager usw.

Dann noch die Einspritzung: mit 2500bar kann auch im Saugbereich mehr Leistung erzeugt werden als mit 1600bar.

etc., etc.,...

Wenn also jemand beim VEA kein Turboloch spürt, kann das tatsächlich sein, weil es halt nur ein Löchlein ist und kein Krater 😛

Gruß
DN

Also ich komme vom Touran 2.0 TDI 16V (Bj 2004, 140 PS). Der hatte ein Turboloch!
technisch gesehen hat das der D5 auch, ich nehme es (noch) nicht wahr!?! Wenn ich manchmal vom ersten in den zweiten schalte und auf sGas trete, habe ich das Gefühl einen Tritt ins Kreuz zu kriegen! Und das bei unter 3000 Umdrehungen!!! Bei 2000 U geht es immer noch kräftig vorwärts! im ersten und zweiten auch mit 1500! Aber wie gesagt, ich bin weniger gewöhnt! wenn ich im 5. oder 6. bei 1500 U Gas gebe, über legt er doch schon! 😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen