23X4 - Update Motorsteuergerät 2.0 TDI vom 26.02.2020

VW Golf 7 (AU/5G)

Hallo,

das KBA hat mich angeschrieben, dass für meinen Golf ein Update für das Motorsteuergerät verfügbar ist und ich es doch bitte installieren lassen soll.
Die Maßnahme ist freiwillig und kostenlos.

Laut dem Schreiben hat das Update keine Auswirkung auf die Abgasnorm noch auf die Berechtigung zur Verkehrsteilnahme in Verbotszonen sowie den Kraftstoffverbraucht, die CO2-Emissionswerte, Motorleistung, usw.

Das einzige was es machen soll ist die NOx-Werte reduzieren.

Hat von euch jemand an dieser Aktion teilgenommen und das Update installieren lassen? Risiken und Nebenwirkungen?

Neelix

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Softwareupdate Motorsteuergerät' überführt.]

Beste Antwort im Thema

Gut, bin ich halt ein Klugscheißer, aber ich lass mir nicht so einen Stuß erzählen. Ich hatte einen 6er und glücklicherweise keine Probleme danach, wieviel andere, was im 6er Forum auch mehrere Threads füllte. Nun fahr ich 7er und wenn mein 😉 sagt, es gibt ein freiwiliges Update, lass ich das erst machen, wenn es das KBA anordnet. Und wenn ich dann hin müßte, und die Karre zieht danach nicht mehr (so wie deiner), hätt ich dem die Karre umgehend auf den Hof gestellt mit dem Auftrag, den Leistungsverlust, der vorher nicht da war, kostenlos zu beseitigen. 2. Anruf wäre die VW Kundenhotline. 3.Anruf mein Rechtsanwalt. Klugscheisser Mod off

755 weitere Antworten
755 Antworten

Ist 900 für Regeneration nicht zu niedrig?

Ja, wobei die 900 für normales Standgas zu hoch ist. Die 900 deuten eher auf das Energiemanagement hin, da wird der Zuheizer auf kleiner Stufe mit laufen und deshalb ist das Standgas leicht erhöht. Bin ich froh, kein Diesel mehr zu fahren.

Hab bei einem Termin zur Einspielung eines Updates für den Spurwechselassistenten (war nicht mehr verfügbar) auch die Info bekommen, dass 23X4 bei meinem Fz. aufspielen noch offen ist.
Hab es mal vertagt auf den nächsten Servicetermin im April, ...
Mal schaun ob hier noch ein paar positive oder negative Rückmeldungen kommen.
Aber aktuell tendiere ich eher dazu es aufspielen zu lassen.

Also hier jetzt mal die Rückmeldung über das Update welches nun seit 25 tkm drauf ist. Alles noch normal außer der von mir genannten Beobachtungen. Ölaschemasse steigt such nicht schneller an. Eher etwas langsamer.

Ähnliche Themen

Zitat:

@mwmw3110 schrieb am 23. Dezember 2021 um 18:36:13 Uhr:


Ölaschemasse steigt such nicht schneller an. Eher etwas langsamer.

Danke für die steten Rückmeldungen.

Da fragt man sich, warum VW das nicht ab Werk so ausgeliefert hat?
Ich traue dem Braten nicht, Auto läuft 1A und das will ich mir von einem Software Update nicht kaputt machen lassen.

Ich frage mich auch, weshalb Apple das iPhone 5 nicht ab Werk mit IOS13 ausgeliefert hat... 😕

Zitat:

@wk205 schrieb am 26. Dezember 2021 um 15:31:50 Uhr:


Ich frage mich auch, weshalb Apple das iPhone 5 nicht ab Werk mit IOS13 ausgeliefert hat... 😕

Wegen Batterie Drain 🙂

*ironie off*

Zitat:

@wk205 schrieb am 26. Dezember 2021 um 15:31:50 Uhr:


Ich frage mich auch, weshalb Apple das iPhone 5 nicht ab Werk mit IOS13 ausgeliefert hat... 😕

damit keiner auf die Idee kommt, Äpfel mit Birnen zu vergleichen. Hat wohl nicht geklappt.

Und wenn die Software von damals schon die Emissionswerte einhält, wofür dann das Update?

Weil die Emissionswerte weiter verbessert werden sollen, siehe: https://www.motor-talk.de/.../...-tdi-vom-26-02-2020-t6818034.html?...

Der Vergleich von wk205 ist schon sehr passend, Software wird laufend weiterentwickelt, wieso dann nicht auch die Motorsteuerung?

Zitat:

@miszax schrieb am 26. Dezember 2021 um 16:17:17 Uhr:


Und wenn die Software von damals schon die Emissionswerte einhält, wofür dann das Update?

Man könnte sagen: Warum 2 Wochen auf die theoretische Führerscheinprüfung lernen, wenn auch 2 Nächte genügen? Und wieviele der Fahrer halten sich auch auf der Straße an die "erlernten" Vorgaben?

Manche müssen später zur Nachschulung, damit sie ihren Führerschein behalten können und manchen wird es nur freiwillig empfohlen.

Zitat:

@wk205 schrieb am 26. Dezember 2021 um 15:31:50 Uhr:


Ich frage mich auch, weshalb Apple das iPhone 5 nicht ab Werk mit IOS13 ausgeliefert hat... 😕

Nicht alles, was hinkt, ist ein Vergleich aber nimm mal ein altes iPhone und spiele das neuste iOS auf und du wirst feststellen, dass es dann „lahmt“. Kein Vor- ohne Nachteil.

Das iPhone Beispiel war tatsächlich nur bildlich gemeint und die Kombi aus iPhone 5 und iOS 13 absichtlich pointiert gewählt. @Hummerman hat die Message verstanden und ausgesprochen: Hardware bleibt nach dem Verkauf wie sie ist, die Software wird weiterentwickelt, sei es beim Smartphone, beim PC oder eben beim Auto.
Eine Version, die es zum Verkaufszeitpunkt noch nicht gab, konnte faktisch auch nicht "ab Werk mit ausgeliefert" werden.
Im Übrigen habe ich in meinem Beitrag oben keine Aussage darüber getroffen, ob neuere Software grundsätzlich besser, schlechter oder sonstwas ist, sei es beim Smartphone, beim PC oder beim Auto.

Zitat:

@bauks schrieb am 26. Dezember 2021 um 18:14:42 Uhr:



Zitat:

Nicht alles, was hinkt, ist ein Vergleich aber nimm mal ein altes iPhone und spiele das neuste iOS auf und du wirst feststellen, dass es dann „lahmt“. Kein Vor- ohne Nachteil.

Und genau da liegt der Hase im Pfeffer begraben.
Die mehrere Jahre alten Hardware Bauteile sind u.U gar nicht für die neue Software geeignet bzw ausgelegt.
Auf dem iPhone 5 läuft iOS 13 einfach nur lahm. Warum soll auf einmal eine neue Software auf älter Hardware problemlos laufen und dabei nur Vorteile mit sich bringen?
Vorhandene Bauteile werden wohl möglich stärker belastet und waren ab Werk nie dafür ausgelegt. (Höhere AGR Rate, Häufigere Regeneration, usw)
Die Software steuert ja letztlich nur das Zusammenspiel der Hardware Komponenten, reduziere ich NOx, ändern sich dafür andere Abgaswerte, da kommt die Chemie noch dazu.
Für mich ist der Grund auf einmal reumütig ein grünes Gewissen bekommen zu haben und daher an das selbige der Kunden appelliert, einfach unglaubwürdig.

Zitat:

@surfkiller20 schrieb am 27. Dezember 2021 um 01:08:37 Uhr:


...Vorhandene Bauteile werden wohl möglich stärker belastet und waren ab Werk nie dafür ausgelegt. (Höhere AGR Rate, Häufigere Regeneration, usw)...

Hast Du einen Nachweis dafür?

Ich bin zwar auch ein Freund von "never touch a running system", aber ob es wirklich einen Unterschied für die AGR macht (bzgl. Lebensdauer), ob sie bei 40% oder 60% läuft, wage ich zu bezweifeln. Und der EA288 PF wird mit ca. 600°C freigebrannt, der meines EA188 mit ca. 800°C und hat das bis über 300 tkm problemlos überstanden (alle 400 km). Ob die Anzahl der Freibrennvorgänge überhaupt relevant ist, weiß man hier im Forum doch eher nicht.

Weiß eigentlich jemand mit Update, ob die Dauer eines Freibrennvorgangs angepasst wurde? Mein EA288 MJ18 ohne Update, lässt beim Freibrennen die errechnete Beladung relativ langsam sinken, während die gemessene Beladung schon längst auf ihrem Minimum ist (Offset mal außen vor).

Zitat:

...Für mich ist der Grund auf einmal reumütig ein grünes Gewissen bekommen zu haben und daher an das selbige der Kunden appelliert, einfach unglaubwürdig.

Sie machen das doch auch nicht freiwillig, sie sind beim "Dieselgipfel" dazu verdonnert worden.

Zitat:

@ZXR600 schrieb am 27. Dezember 2021 um 12:16:18 Uhr:



Zitat:

Hast Du einen Nachweis dafür?

Diesen zu erbringen, dürfte schlicht unmöglich sein. Man bräuchte die genauen technischen Dokumente der Komponenten, diese dürfte man als Privatperson nie erhalten.

Zitat:

Sie machen das doch auch nicht freiwillig, sie sind beim "Dieselgipfel" dazu verdonnert worden.

Und dies erreicht man mit ein paar Zeilen Programmcode?
Warum wurde beim Dieselgipfel nicht beschlossen, das als Pflicht zu machen?
Wer einmal Lügt..
Ich bin mit meinem Auto sehr zufrieden und würde auch wieder einen VW kaufen, aber Software in Kombination mit Diesel und Sauberer ist bei VW seit dem Skandal eine Sache für sich.

Deine Antwort
Ähnliche Themen