23X4 - Update Motorsteuergerät 2.0 TDI vom 26.02.2020

VW Golf 7 (AU/5G)

Hallo,

das KBA hat mich angeschrieben, dass für meinen Golf ein Update für das Motorsteuergerät verfügbar ist und ich es doch bitte installieren lassen soll.
Die Maßnahme ist freiwillig und kostenlos.

Laut dem Schreiben hat das Update keine Auswirkung auf die Abgasnorm noch auf die Berechtigung zur Verkehrsteilnahme in Verbotszonen sowie den Kraftstoffverbraucht, die CO2-Emissionswerte, Motorleistung, usw.

Das einzige was es machen soll ist die NOx-Werte reduzieren.

Hat von euch jemand an dieser Aktion teilgenommen und das Update installieren lassen? Risiken und Nebenwirkungen?

Neelix

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Softwareupdate Motorsteuergerät' überführt.]

Beste Antwort im Thema

Gut, bin ich halt ein Klugscheißer, aber ich lass mir nicht so einen Stuß erzählen. Ich hatte einen 6er und glücklicherweise keine Probleme danach, wieviel andere, was im 6er Forum auch mehrere Threads füllte. Nun fahr ich 7er und wenn mein 😉 sagt, es gibt ein freiwiliges Update, lass ich das erst machen, wenn es das KBA anordnet. Und wenn ich dann hin müßte, und die Karre zieht danach nicht mehr (so wie deiner), hätt ich dem die Karre umgehend auf den Hof gestellt mit dem Auftrag, den Leistungsverlust, der vorher nicht da war, kostenlos zu beseitigen. 2. Anruf wäre die VW Kundenhotline. 3.Anruf mein Rechtsanwalt. Klugscheisser Mod off

755 weitere Antworten
755 Antworten

Zitat:

@miszax schrieb am 12. November 2021 um 19:19:29 Uhr:


Gibts auch schon GTDs vor 2016, die Post bekommen haben?

Ja ich ,GTD aus 2013. Wollte man bei mir schon im Oktober bei der Inspektion aufspielen. Jetzt ist ein Vermerk im Werk ,das bei mir das Update auch in Zukunft nicht gemacht wird .

Danke, dann scheinen die VWs zuerst dran zu sein. Der Motor vom GTD (CUNA) ist ja auch bei den Tochtermarken verbaut. Dort hört man noch nichts.

Moin, hatte heute auch Post vom KBA. Ebenfalls GTD 2016... problemlose 130000km. Bin zum Service dran....wie kann ich sicher sein, dass die das Update nicht einfach machen, auch wenn ich nein sage? Kann ich das irgendwie kontrollieren?

Zitat:

@miszax schrieb am 12. November 2021 um 19:13:53 Uhr:


Hat der Tiguan aus deiner Signatur auch schon ein freiw. Update verschrieben bekommen?

Bisher nicht.
Der hat allerdings auch AdBlue.

Ähnliche Themen

https://vag-flashinfo.de/ dort die Teilenummer vom Motorsteuergerät eintragen und die ursprüngliche Version überprüfen. Am besten vorher per OBD App die Motorsteuergerätesoftware auslesen.

Zitat:

@Chr1st14n schrieb am 12. November 2021 um 19:48:55 Uhr:


Moin, hatte heute auch Post vom KBA. Ebenfalls GTD 2016... problemlose 130000km. Bin zum Service dran....wie kann ich sicher sein, dass die das Update nicht einfach machen, auch wenn ich nein sage? Kann ich das irgendwie kontrollieren?

Wenn du ein Aufkleber im Serviceheft hast :"Maßnahme 23x4 durchgeführt" 😁

Was mich stutzig macht:
Ich war mit meinem GTD Variant schon von einem Rückruf betroffen, welcher die Kindersicherung für die hinteren Türen betraf. Damals wurde ich nicht vom KBA angeschrieben, sondern von VW direkt
Diesmal soll das aus Datenschutzgründen nicht möglich gewesen sein? Bin ich der einzige, dem das komisch vorkommt?

Ja.

Zitat:

Gibts auch schon GTDs vor 2016, die Post bekommen haben?

Ja, Erstzulassung Jan 2015, habe letzte Woche diesen Brief bekommen.

Hi,
GTD mit EZ 03/2015 (mit 163000 km), der KBA Brief kam vor 14 Tagen..
Gruß, hl

So also das Update ist nun 2 Wochen drauf. Seit dem wurden ca 5 tkm gefahren. Was ich feststellen konnte ist, dass das getriebe später schaltet. Vor allem wenn er kalt ist. Die agr rate hat sich etwas verändert. Es wird ca 25 bis 30 % mehr Abgas zurück geführt. Er regeneriert nun alle 500 bis 600 km. Vorher war es alle 700 bis 800 km. Einen mehrverbrauch gibt es nicht. Im Gegenteil. Ca 0.3l auf 100km weniger. Das fahrprofil ist immer das selbe. Ebenfalls wird schneller auf maximalen Ladedruck hochgefahren, dadurch wirkt das Fahrzeug etwas spritziger. Also alles in allem kann ich nix negatives feststellen. Langzeit Erfahrung, also mehr als 30 tkm mit der neuen Software steht natürlich noch aus. Werde aber da von manchen gewünscht, berichten

Zitat:

@mwmw3110 schrieb am 19. November 2021 um 09:21:57 Uhr:


Es wird ca 25 bis 30 % mehr Abgas zurück geführt. Er regeneriert nun alle 500 bis 600 km. Vorher war es alle 700 bis 800 km.

Erstmal danke für die Erfahrungen. Bestätigt ja manche Vermutung hier im Thread.

Der Minderverbrauch dürfte aus einer selteneren Regeneration des NOx Speicherkat resultieren, weil durch die höhere AGR Rate, weniger NOx entsteht.

Man muss Wissen was einem lieber ist.
Ich bleibe bei meiner Meinung:
Mein Auto lief bisher 185tkm ohne Probleme, das soll auch so bleiben. Daher werde ich das Update, solange der Wagen sich in meinem Besitz befindet, nicht aufspielen lassen.
Auch weil ich erst fast 35km zum VW Händler fahren muss, und dazu keine Lust und Zeit habe, weil den Faktor Zeit bezahlt mir keiner, vom Unnötigen Spritverbrauch Mal abgesehen.

Eine Frage hätte ich aber noch:
Kann eine Freie Werkstatt grundsätzlich das Update auch aufspielen?

Mein Wagen geht nämlich, wenn überhaupt, nur zu freien Werkstätten, weil eben keine VW Vertretung mehr vor Ort ist. Und da lasse ich nur ganz gezielt Arbeiten durchführen, also nicht: Inspektion sondern wechselt das Öl+Filter und guckt Mal nach den Bremsen oder Tauscht den Luftfilter. Halt gezielte Einzelarbeiten.

Freie Werkstätten können es wenn sie das Programm ODIS haben. Manche haben es mit online Zugang

Zitat:

@BLiZZ87 schrieb am 19. November 2021 um 11:52:51 Uhr:


Freie Werkstätten können es wenn sie das Programm ODIS haben. Manche haben es mit online Zugang

OK Danke.
Ich denke aber Mal, das man dort nicht so penetrant auf das Update hingewiesen wird, wie beim Vertragshändler.

Zitat:

@mwmw3110 schrieb am 19. November 2021 um 09:21:57 Uhr:


...Die agr rate hat sich etwas verändert. Es wird ca 25 bis 30 % mehr Abgas zurück geführt....

Vielen Dank für das Teilen Deiner Ergebnisse! Sehr Aufschlussreich!

Betrifft die AGR Ändrung beide AGRs oder evtl. nur die ND-AGR?
Möchtest Du Modelljahr, Motorkennbuchstaben und SW-Version (vorher/nachher) mitteilen?
Die Fragen zielen darauf ab, dass wir beim Vergleich mit einem anderen Forumsmitglied bereits festgestellt haben, dass mein MJ18 schon relativ hohe AGR-Raten hat. Evtl. kann bei neueren nicht mehr so viel angepasst werden.

Und hattest Du Dir auch Raildrücke angesehen?

Deine Antwort
Ähnliche Themen