23CI - Anfahrschwäche / Ansprechverhaltenschwäche Diesel V6-Motor
Ich gehöre wie fast jeder auch zu denen die normalerweise natürlich nicht die BILD Zeitung lesen ;-)
Aber heute blieb ich dann doch bei einem Front-Seiten Bericht über den T3 auf Bild.de hängen:
https://www.bild.de/.../bild-testet-den-vw-touareg-56436116.bild.html
Heißt es in der Überschrift noch "kleine Anfahrschwäche" ist im Text dann von Gedenksekunde die Rede und im Fazit dann als Negativ Punkt "Deutliche Anfahrschwäche".
Nun dürfte man das Thema in Wolfsburg wohl wieder auf dem Schirm haben. Habe noch keine Probefahrt gemacht und kann mir daher kein eigenes Urteil bilden.
Beste Antwort im Thema
ein leicht voller Kreisverkehr ist so ne Sache mit dem Touareg, das geht nicht mal ebenso wie früher... zack und rein, kann auch in die Hose gehen, wenn jemand am Steuer sitzt der zum ersten mal den Touareg fährt 😁 und wenn hier jemand erzählt, sein Touareg hat keine Probleme... dann sind das die, die immer die linke Spur auf der Autobahn blockieren 😁
Ähnliche Themen
821 Antworten
Zitat:
@duso2002 schrieb am 22. November 2018 um 12:05:45 Uhr:
Hallo,Heisst es auch die schwächere Variante auch das Problem?
Einige usern von 231ps haben gerichtet das es nicht da ist?Danke.
D.
Ich kann die Versionen T III nicht vergleichen. Die Fahrt auf 286 PS machte ich nur symbolisch. Das war meine erste Bekanntschaft. Vor mehr als drei Monaten.
Aber seit ungefähr einer Woche habe ich meine eigene 231 PS. Heute ca. 450 km
Ich fahre gleichzeitig drei Autos: C-Crosser 2.2 HDI, Skoda Octavia III Combi-2.0 TDI und Touareg. Deshalb kann ich alle vergleichen.
Siehe meinen vorherigen Beitrag
Zum Beschleunigung:
In T III ist Kick-Down offensichtlich nicht der schnellste Weg, um zu beschleunigen.
Vielleicht sogenannte "Launch-Control" wird der Lösung. Bremse + Gas, ca. 3000 U / min. Dann die Bremse lösen.
(VORSICHT: Am besten siehe Informationen im Handbuch zu diesem Thema)
Ich habe das noch nie probiert. Ich möchte Launch-Control manchmal nach 2 500 km zum ersten Mal ausprobieren.
Schließlich geht es nicht nur um eine Beschleunigung beim Anfahren, sondern auch um eine Beschleunigung während der Fahrt.
Manchmal ist es jedoch erforderlich, die Leistung ohne vorherige Anpassung zu erreichen.
Schnell und unerwartet.
Sofort volle Kraft, um Sie aus dem Problem herauszuholen.
OK, nicht immer und nicht oft.
Aber einmal, zweimal oder dreimal kann es Sie retten.
Eine solche Wahrscheinlichkeit reicht für die gesamte Lebensdauer des Autos.
Auf der anderen Seite muss ich sagen, dass mir das neue Auto Spaß macht.Zur zeit finde ich nur diese zwei Nachteile:
- Anfahrschwäche
- Kleiner Kofferraum gegen den Prospekt : 810l vs. 400-445l.
Weitere info zum Kofferraum:
Siehe auch
ADAC test:
Adac Auto Testdort: Modell-Daten / Maße & Gewichte
Bemerkung: Meine version kommt mit blech rad + pneu als Reserve (aus der Lieferung)
Kofferraumen des Octavia und C-Crosser stimmen +- mit den entsprechenden Prospekten überein.
Nur der Touareg finde ich eher laut ADAC.. Es ist auch der niedrigste von allen drei. Bestimmt nicht der Größte.
Danke vielmals
Der ADAC test ist ja ein ziemlicher verriß. Anfahrschwäche, hartplastik, keine kaufempfehlung wegen qualität.
Das mit dem kofferraum kann eigentlich nur ein druckfehler sein. Der hat niemals nur 440 liter !
Viele leute bevorzugen den T 3 gerade wegen des kofferraums über einen X5 oder GLE.
Wie fährt man eigentlich drei Fahrzeuge gleichzeitig? Ich schaff das nur eines nach dem anderen.
Zitat:
@scooter17 schrieb am 23. November 2018 um 13:52:39 Uhr:
Der ADAC test ist ja ein ziemlicher verriß. Anfahrschwäche, hartplastik, keine kaufempfehlung wegen qualität.Das mit dem kofferraum kann eigentlich nur ein druckfehler sein. Der hat niemals nur 440 liter !
Viele leute bevorzugen den T 3 gerade wegen des kofferraums über einen X5 oder GLE.
Auch der ADAC macht Fehler:
Anfahrschwäche ist mir nicht aufgefallen (231 PS).
Hartplastik ist mir lieber als aufgeschäumtes PU!
Die Angaben über den Kofferraum sind falsch.
Und technisch ist die Längsbaukastenplattform (VW Touareg, Audi Q7, Porsche Cayenne, Bentley Bentayga, Lamborghini Urus) für mich überzeugender als jene von BMW X5 und Mercedes GLE!
Ich kann mich Marini in seiner Äußerung nur anschließen!
Ad Anfahrschwäche:
Viele Journalisten glauben, dass die Anfahrschwäche aufgrund des WLTP vorliegt.
Hat der Touareg III inzwischen neue WLTP-Ergebnisse?
Rein theoretisch:
Ohne neue Messungen, kann das Fahrzeug keine Eigenschaften ändern.
Und er wird es im September 2019 wieder neu brauchen.
Bitte beachten Sie das Dokument:
715/2007*2017/1347AG - alias Euro 6 / AG
Seite 192/14 Tabelle 1, Zeichen "AG". Letztes Zulassungsdatum "31.8.2019"
Ich weiß nicht, wie das offizielle Dokument über das Auto heißt (in DE, oder AT)
Genau da steht es: Euro 6 / AG. Zumindest in meinem Fall
Ad Kofferraum:
Wenn die Tests des ADAC nicht ausreichend sind..
Es tut mir leid. Ich mag mein neues Auto auch.
Wenn ich die drei Kofferraumen nicht mit eigenen Augen sehen würde, würde ich es auch nicht glauben.
Kofferraumabmessungen für drei verschiedene Autos (Ich habe web seite nur in tschechisch gefunden. Bitte benutzen Sie Google Chrome Browser + Google Translator)
Gemessene Abmessungen Touareg III
Gemessene Abmessungen Skoda Octavia III Combi
Gemessene Abmessungen Citroen C-Crosser
Für Objektivität beim Touareg III:
Es gibt etwas Platz neben dem Reserverad, aber es ist nur symbolisch..
Und optionale verschiebung des hintere Sitzes von 16 cm, fügt maximal 80 Liter dazu.
Etwas solches kann der C-Crosser auch.
Zitat:
@mbTG schrieb am 24. November 2018 um 00:11:44 Uhr:
Ad Anfahrschwäche:
Viele Journalisten glauben, dass die Anfahrschwäche aufgrund des WLTP vorliegt.
Hat der Touareg III inzwischen neue WLTP-Ergebnisse?
Rein theoretisch:
Ohne neue Messungen, kann das Fahrzeug keine Eigenschaften ändern.
Und er wird es im September 2019 wieder neu brauchen.
Bitte beachten Sie das Dokument:
715/2007*2017/1347AG - alias Euro 6 / AG
Seite 192/14 Tabelle 1, Zeichen "AG". Letztes Zulassungsdatum "31.8.2019"
Ich weiß nicht, wie das offizielle Dokument über das Auto heißt (in DE, oder AT)
Genau da steht es: Euro 6 / AG. Zumindest in meinem Fall
Soweit ich weiß, entspricht beim T III EURO 6 AG auch EURO 6d-TEMP, also im RDE Zyklus max. 168 mg NOx/km.
Unser T III hat ja auch im Prospekt EURO 6 d-Temp bereits ausgewiesen.
Das einzige, was noch kommen wird und jetzt schon bekannt ist, wird wohl die Änderung auf EURO 6d ohne den Zusatz TEMP sein, was dann im RDE Zyklus max. 120 mg NOx/km bedeutet.
In meinen Fahrzeugpapieren steht 67 mg NOX/km, also unter dem Limit von 80 mg NOX/km für EURO 6.
Mein alter Q5 hatte 91 mg NOx/km daher noch EURO 5.
Zitat:
@scooter17 schrieb am 23. November 2018 um 13:52:39 Uhr:
Der ADAC test ist ja ein ziemlicher verriß. Anfahrschwäche, hartplastik, keine kaufempfehlung wegen qualität.Das mit dem kofferraum kann eigentlich nur ein druckfehler sein. Der hat niemals nur 440 liter !
Viele leute bevorzugen den T 3 gerade wegen des kofferraums über einen X5 oder GLE.
Vielleicht hat der ADAC den Touareg mit dem T-Roc verwechselt. Beim ADAC nimmt man es mit diversen Dingen ja nicht so genau.
Ich habe den Test jetzt gelesen und empfinde das gar nicht so sehr als Verriss. Die meisten Dinge werden doch sehr gelobt. Z.B. das Fahrverhalten und die Handlichkeit. Die Materialanmutung ist für mich sehr subjektiv und in diesem Punkt finde ich die Kritik des ADAC zu streng.
Hat jemand eine Lösung für die Anfahrschwäche gefunden? Kann man da was mit Tuning (leichtes) oder Software/Steuergerät erreichen.
Zitat:
@Suelly schrieb am 25. November 2018 um 10:45:30 Uhr:
Hat jemand eine Lösung für die Anfahrschwäche gefunden? Kann man da was mit Tuning (leichtes) oder Software/Steuergerät erreichen.
Das Problem bei Turbomotoren ist, dass in der Phase des Ladedruckaufbaus die Abgasemissionen unkontrollierbar und meist sehr hoch sind. Das kann der Hersteller bei Euro 6d TEMP nicht mehr ignorieren und muss Maßnahmen setzen, um das Abgasverhalten in dieser Phase zu verbessern. Ebenfalls muss die Abgasrückführung erst zumachen, damit eine starke Beschleunigung möglich ist. Das Problem könnte man verbessern mit einem E-Kompressor, der das Turboloch überbrückt, oder komplett kompensieren mit einem 48V Startergenerator inkl. Boostfunktion.
Mir ist es ein Rätsel, warum der VW Konzern teilweise 48V Systeme verbaut zum regenerieren von Strom, aber eine Boostfunktion bei geringer Drehzahl während des Turbolochs nicht verwendet.
Mittlerweile kann der Renault Scenic mit 48V boosten, genauso der neue Kia Sportage.
Wird Zeit, dass auch mal VW/Audi Komponenten und Funktionen am Stand der Technik verbaut. Das ist traurig für so einen renommierten Konzern, der eigentlich höhere Ansprüche an seine Produkte stellen sollte.
Noch ein Test aus Österreich, wo die verzögerte Gasannahme auffällt. Hier beim Audi Q8.
Zitat:
Damit lässt sich der 2,2-Tonner durchaus agil bewegen – wenn er einmal in Bewegung ist. Die irritierende Nachdenkpause beim Gasgeben und das umso ruppigere Einsetzen der Beschleunigung haben wir schon beim gleich motorisierten A7 festgestellt.
Quelle: https://diepresse.com/home/motor/5534677/Audi-Q8_Ein-fescher-Brocken
Zitat:
@Marini schrieb am 24. November 2018 um 06:15:42 Uhr:
Zitat:
@mbTG schrieb am 24. November 2018 um 00:11:44 Uhr:
Ad Anfahrschwäche:
Viele Journalisten glauben, dass die Anfahrschwäche aufgrund des WLTP vorliegt.
Hat der Touareg III inzwischen neue WLTP-Ergebnisse?
Rein theoretisch:
Ohne neue Messungen, kann das Fahrzeug keine Eigenschaften ändern.
Und er wird es im September 2019 wieder neu brauchen.
Bitte beachten Sie das Dokument:
715/2007*2017/1347AG - alias Euro 6 / AG
Seite 192/14 Tabelle 1, Zeichen "AG". Letztes Zulassungsdatum "31.8.2019"
Ich weiß nicht, wie das offizielle Dokument über das Auto heißt (in DE, oder AT)
Genau da steht es: Euro 6 / AG. Zumindest in meinem FallSoweit ich weiß, entspricht beim T III EURO 6 AG auch EURO 6d-TEMP, also im RDE Zyklus max. 168 mg NOx/km.
Unser T III hat ja auch im Prospekt EURO 6 d-Temp bereits ausgewiesen.
Das einzige, was noch kommen wird und jetzt schon bekannt ist, wird wohl die Änderung auf EURO 6d ohne den Zusatz TEMP sein, was dann im RDE Zyklus max. 120 mg NOx/km bedeutet.
In meinen Fahrzeugpapieren steht 67 mg NOX/km, also unter dem Limit von 80 mg NOX/km für EURO 6.
Mein alter Q5 hatte 91 mg NOx/km daher noch EURO 5.
Euro 6-d Temp, alias RDE Zyklus habe Ich nur wegen des Gültigkeitsdatums erwähnt.
Scheint unwahrscheinlich, dass der Hersteller vom Gültigkeitsdatums (cca Sommer 2018), bis zum Abschluss ( Letztes Zulassungsdatum "31.8.2019" ), hätte das Recht die technischen Eigenschaften des Fahrzeugs ändert.
Auf
Anfahrschwächebezogen, würde Ich keine Änderungen erwarten.
PS
Off-Topic: Nach dem Euro 6d- TEMP, kommt Euro 6d- TEMP-EVAP ( start 1.9.2019, oder 1.9.2020) und dann 1.1.2020 oder 1.1.2021 wird Euro 6d kommen
Siehe EU NORM/Tabelle in meinem Beitrag