230v Steckdose Laptop
Hallo am Freitag den 25.03 kriegen wir unseren passat varriant 190ps tdi. Wir haben ihn mit der 230v steckdose bestellt weil wir unserrn laptop laden wollen jetzt ist uns aufrgfallen das da nur smale stcker rein passen und keine breiten wie es bei meine laptopladegerät ist. Meine frage jetzt wie schaff ich es tzd mein Latop im Auto zu laden?
Beste Antwort im Thema
Du verlierst natürlich die Erdung. Ich würde also aufpassen, wenn man schwere Baumaschinen, einen Bautrockner oder ein Schweißgerät dort anschliesst. Aber bei einem Laptop sollte man keine Probleme erwarten. 😉
90 Antworten
dachte 30 minuten nachlauf.
aber ich empfinde die steckdose auch als pracktisch. zwar noch nie gebraucht aber habe auch keine kinder ^^
auch die mehrfachsteckdose ist erstmal praktisch. sieht aber bescheiden aus. und solange man damit tablets o.ä. während der fahrt für die kiddies lädt gehts ja noch. man sollte aber aufpassen nicht über die angeben maximal watt zu kommen. 150 oder 300, ich weiß es nicht mehr.
Zitat:
@sggi schrieb am 3. Juni 2018 um 23:08:48 Uhr:
"...mein Dell zieht 65 Watt und kommt nur notfalls ran...
Hier mein Laptop Netzteil. Sowas gibt es halt auch.. auf meinem alten Stand 300W.
Ich hatte 3 Wochen im Urlaub während der Fahrten (3500km) eine Kompressorkühlbox dran. (max 70 Watt bei -18 Grad) - Die stand im Kofferraum mit Platz für 15 1,5 Liter Flaschen und lief so auf 2-3 Grad für die Getränke. Über 12 Volt hättte sie nur Thermoelektrisch gekühlt. Hätte nix gebracht bei 40 Grad Außentemperatur. Über die 230 Volt hat das Klasse funktioniert. Und die Auto-Batterie hat auch nie beim Starten gejammert.
Bei meiner 220V Steckdose kommt kein Saft raus.
Ich hab die Dose erstmalig im Urlaub mit einem Ladegerät für ein Handy verwenden wollen, aber leider ohne Erfolg.
Muss ich da erst irgendwo etwas einschalten?
Ähnliche Themen
Sicherung überprüfen 😉
Ich hab gerade mal einen Blick ins Bordbuch geworfen, aber welche Sicherung könnte das sein?
Da muss ich jetzt aus dem Stehgreif passen - bei mir war sie noch nicht defekt!
Da hat von Anfang an alles funktioniert...
Sicherung oder ausgeleierte PIN-Klemmen in der Steckdose drin. Bei letzterem hilft nur der (teure) Austausch.
Man muss extrem aufpassen dass man nur leichte Eurostecker ansteckt die kaum eine Hebelwirkung entfalten. Ich hab da mit Adaptern einen ziemlichen Stecker-Rattenschwanz gebastelt, der mir dann wohl durch die Auf- und Abbewegung während des Fahrens die Klemmen innen aufgedeht hat, was dann bei normalen Eurosteckern zu einem Wackelkontakt geführt hat.
Mittlerweile hab ich eine neue Umwandler-Einheit drin, aber das hat einiges an Geld gekostet.
Gab es die Dose nicht extra oder war der Umwandler kaputt?
Ich hatte nur ein kleines Handy-Ladegerät angesteckt.
Da die Dose bei der ersten Verwendung nicht funktioniert hat und ich keine kaputte Sicherung gefunden habe, gehe ich davon aus, dass die Dose immer schon kaputt war.
Fällt die Reparatur unter die Garantie (Auto hat im Mai schon den 2. Geburtstag gefeiert)?
Zitat:
@Bobbele238 schrieb am 22. März 2016 um 06:30:36 Uhr:
Zitat:
@Leguer schrieb am 21. März 2016 um 21:35:07 Uhr:
Es würde sich sicher auch mal ein Blick auf die maximal zulässige Last lohnen. Ich meine bei 150 Watt ist da Schluss. Alles an Gerätschaften darüber grillt Wandler oder Sicherung.Hast ein gutes Gedächtnis.
BDAs sind für einige andere Scheins überflüssige Lektüre. ??
na das bild ist ja die wucht. auf den bild steht 150watt, im text 120watt. wissen es wohl selber nicht so genau ? ^^
Zitat:
@gruru schrieb am 15. August 2018 um 07:21:41 Uhr:
Gab es die Dose nicht extra oder war der Umwandler kaputt?Ich hatte nur ein kleines Handy-Ladegerät angesteckt.
Da die Dose bei der ersten Verwendung nicht funktioniert hat und ich keine kaputte Sicherung gefunden habe, gehe ich davon aus, dass die Dose immer schon kaputt war.
Fällt die Reparatur unter die Garantie (Auto hat im Mai schon den 2. Geburtstag gefeiert)?
lt. Werkstätte gab es die Dose nicht extra, es musste daher die gesamte Einheit inkl. Umwandler getauscht werden. Hab leider übersehen, mir damals die defekte Einheit aushändigen zu lassen um das auch nachzuprüfen.
womit muss ich da ungefähr rechnen, wenns nicht auf Garantie geht?
Mal mit einem Prüfstift geprüft ob da Spannung drauf ist?
Ist doch erstmal das leichteste.
Ja, wurde getestet nachdem ein Handyladegerät nicht funktioniert hat.
Masse ok, Strom kommt keiner.
Kann vom kaputten Konverter bis zum gequetschten Kabel wohl alles sein. Erfahrungsgemäß wird das extrem teuer, wenn die Ursache nicht schnell gefunden wird...
Gut könnte ja auch sein das kein 12V ankommt. Weiß nicht wie gut man an den Stecker kommt, ob es reicht die Schaltknauf Verkleidung zu entfernen. Also nicht alles so negativ sehen.