230E - Kaltstart Probleme
Hallo liebe Motor-Talker,
ich habe Anfang dieser Woche den W124 meiner Oma durch dieses Problem bekommen. Sie hat den Wagen 30 Jahre gefahren und in letzten Jahren viel an ihm reparieren lassen und jetzt wollte sie einen Schlussstrich ziehen und sich ein neues Auto holen. Zum Meinem Glück. 😁
Das Problem ist beim Starten morgens um kurz vor 5:00 Uhr braucht er ziemlich lange bis er an geht. 30 Sek. + sind nicht unnormal dann. Man muss mit dem Gaspedal mithelfen und wenn er dann läuft nimmt er sehr schlecht Gas an weshalb er dann gerne mal stark hoch dreht und dann so tief fällt das er wieder aus geht. Beim nächsten Start nimmt er immer noch schlecht Gas an aber ich versuche dann los zu fahren was aber durch das fast nicht vorhandene Gas schwer ist. Man kann dann das Gaspedal durchtreten und nach 3-4 Sek. Schießt er dann los. Wenn man dann 200 Meter gefahren ist und an der Ampel steht läuft er wieder ganz normal und das Gaspedal funktioniert dann auch wieder ganz sanft.
Hoffe es kann mir jemand helfen 🙁
Liebe Grüße
Manuel
54 Antworten
Was mir gerade dazu einfällt, beim Kaltstart und danach beim Warmlaufen bekommt der ja ein Anreicherung, wenn die fehlt, würde das zu den Symptomen passen. Miss doch mal den Strom zum EHS, dazu muss das Luftfiltergehäuse runter, dann kannst Du den Stecker zum EHS abziehen, eine Leitung musst Du jetz von Stecker zur Buchse brücken, in die andere Leitung kommt ein Multimeter, welches kleine Ströme im Bereich unter 100 mA messen kann. Jetzt die Zündung einschalten, da sollten ca. 20 mA fließen.
Fließt kein Strom, Widerstand des EHS messen, ~20 Ohm soll es haben. Die Leitungen vom EHS zum MSG auf Durchgang messen, am Stecker MSG sind es die Pins 10 und 12.
Als Hilfestellung schau mal hier rein, Auf Seite 5 ist wohl die aktuellste Version der PDF zu finden, aber lies Dir das davor auch mal durch:
http://www.motor-talk.de/.../...is-am-motor-m102-ab-9-89-t1613722.html
Gruß Martin
@S Klasse Fan Klasse Fan Ich liebe es auch auch und mein Papa ist echt extrem Schaltfaul. Den Berg prügelt er im 5. Gang mit stetig fallender Geschwindigkeit hoch bis er wirklich so langsam ist um mal runter zu schalten.
@mawi2006 Werde ich die Tage mal ausprobieren. Vielen Dank.
In dieser Anleitung steht aber für den M102 ab 9/89 und meiner ist von davor. Ist an meinem da etwas groß anders?
Hi mawi2006
Wenn es das wäre, dürfte er nicht nach nur 200m bis zur 1. Ampel einen Motor-Rundlauf mit unauffälliger Gasannahme haben. Standgas, wie man es früher im man. Betrieb bezeichnete, heute automatische Kaltstartanhebung, fettet das Gemisch in der Startphase etwas an, bis die Kiste warm ist. Dazu reichen aber keine 200m Fahrtstrecke. Deshalb hatte ich das gedanklich als Startkomplikation verworfen, die hier ja eindeutig im Vordergrund zu stehen scheint. Die allgem. Erfahrung zeigt immer wieder auf: Start-Zündungsprobleme haben ihre Ursache im Zündsystem, das bei der Kerze endet. Und die sollte man dort beginnen einzukreisen. 3k Regel: Kerze, Kontakte, Kabel - damit erreicht man es eine verd. hohe Fehlerquote auszuschalten. Und der w124 er ist noch ein Modell, bei dem diese Regel uneingeschänkt gilt.
EHS-Fehler waren mEn erst zu registrieren, wenn es da Undichtigkeiten gab, die wiederum deutliche Tropfen unten + Benzingeruch beim Starten zeigten. Kontrolle ist aber nie verkehrt und sei es zur Bestätigung, das es das doch nicht wäre. 😉
Du hats sicherlich recht, Probleme an einem 200E vom Bekannten waren durch neue Kerzen auch fast behoben.
Die Sache mit dem EHS prüfe ich gern zuerst,weil ich dadurch schnell erkenne, ob was vom MSG kommt, wenn nicht und die Leitungen in Ordnung sind, kann man vermuten, dass das MSG selbst keine Spannung bekommt, dafür wiederum ist das ÜSR verantwortlich. Kann man sicherlich auch andersherum durchprobieren.
Wenn die Grundeinstellung via CO-Schraube bereits verdreht ist, kann es schon sein, dass nach 200m das Gemisch wieder fahrbar ist, so mein Gedanke.
Ähnliche Themen
@mawi2006 Kommt es dann nur dadurch das Fahren oder die vergangene Zeit das es Fahrbar ist? Weil die letzten 3 Tage wenn man Ihn nach dem Start hat kurz laufen lassen ging die Gasannahme auch wieder Normal.
Das kommt mit steigender Motortemperatur, also auch im Stand, wenn der aber nur kurz dafür laufen muss, wird es eher die Zündung sein.
Zündkerzen, Verteilerkappe und Läufer wollte ich morgen holen gehen. Bin mir aber unsicher ob ich sie einbauen soll solange das Problem mit dem Thermostat da ist.
Zitat:
@MrMane13 schrieb am 14. April 2017 um 20:26:45 Uhr:
@mawi2006 Kommt es dann nur dadurch das Fahren oder die vergangene Zeit das es Fahrbar ist? Weil die letzten 3 Tage wenn man Ihn nach dem Start hat kurz laufen lassen ging die Gasannahme auch wieder Normal.
Ich hab meinen 230er im August übernommen, der war Jahre nur wenig bewegt worden - die Zündkerzen waren recht alt.
Als es dann auf Winter ging nahm er kalt mies Gas an. Drehzahl "hing fest", Ruckelige Beschleunigung. Das wurde am Ende immer schlimmer. Nach ca 3 Tagen Standzeit war er fast nicht zum Leben zu erwecken. Wenn er dann lief war alles ok. Auch nach ein paar Stunden nach Neustart als sei nichts gewesen.
Ich hab X Sachen vermutet, alle teuer und kompliziert. Am Ende waren es nur Zündkerzen....
Das Thermostatproblem hast Du so oder so, die Kiste wird ewig nicht betriebswarm, bis ein neuer Thermostat verbaut ist. Das mit dem früheren Überhitzen dürfte durch den neuen Kühler beseitigt sein.
Kühlen scheint ja zu funktionieren, es braucht 50min Fahrtstrecke bis er annähernd warm ist, wie Du woanders berichtet hast.
Normal reichen bei akt. Temp. ca 5min.
So habe heute bei der Niederlassung neue Zündkerzen, Thermostat und Kühlerlüfter Temperaturschalter geholt. Zündkerzen und Thermostat habe ich eingebaut und nach 5 Minuten fahrt habe ich ihn das erste mal Betriebswarm gesehen. BAB hat auch super geklappt und nach 20 Minuten fahrt habe ich Ihn unterwegs mal für 10 Minuten aus gehabt und da hat er auch ohne Hilfe am Gaspedal von alleine gestartet.
Nur lief der Lüfter nach dem Start durchgehend. Für den Temperaturschalter hatte ich aber nicht die passende Nuss. War nicht hoch genug.
Und wie klappte es mit dem Starten, nach nun erfolgtem Kerzenersatz ? Dem Aufhänger in diesem Thread.
@mawi2006 Er läuft aber nicht nur einen Moment sondern die ganze Fahrt über.
@chauvi Die ersten 2 Starts waren so wie davor aber mittlerweile startet er gut. Er startet aber nicht wie andere Fahrzeuge sondern wenn er gestartet ist geht er ganz langsam auf Drehzahl und nicht wie bei anderen das er hoch dreht und dann auf seine Drehzahl geht. Gas nimmt er dann auch ganz normal direkt nach dem Start an. Hab auch noch ein Bild von den Zündkerzen angehängt 🙂
@thensch Habe sie zwar in meinem Profil aber hier nochmal 😉 + mit den natürlich wunderschönen Radkappen 😁