1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A4
  6. A4 B6 & B7
  7. 225/45 R17 anstatt 235/45 R17?

225/45 R17 anstatt 235/45 R17?

Audi A4 B7/8E

Hallo,

auf meinem B7 ist aktuell diese Audi-Originalfelge drauf: Klick

Größe: 7,5 x 17 ET45

Aktuelle Bereifung ist: 235/45 R17

Ich möchte gerne auf diese Felgen Winterreifen raufmachen, aber etwas schmaler: 225/45 R17

Wenn es technisch geht, müsste ich noch zum TÜV, um eine Einzelabnahme zu machen, da in den COC-Papieren diese Dimension nicht eingetragen ist. Muss ich noch mehr veranlassen?

Danke Euch! 🙂

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von originalcookie


Also ich fahre auch diese Reifengröße auf einer Zubehörfelge und musste nix eintragen lassen. Hab bei der AU die Papiere der Felgen vorgezeigt, extra nachgefragt, ob Eintragung notwendig ist, was verneint wurde...

Original-Felge und Zubehörfelge sind zwei paar Schuhe:

Für eine Zubehörfelge gilt ABE/Gutachten. Da wird deine Kombination mit den 225ern enthalten sein und daher OK.

Bei Originalfelgen ist aber die Felgen/Reifenkombination im COC Papier freigegeben. (Im konkreten Beispiel bei 7,5x17 ET45 ist das 235/45 R17). Was da nicht drinsteht muss abgenommen werden.

Stoppelfahrer

32 weitere Antworten
Ähnliche Themen
32 Antworten

2,8 bar? Wow, und das trotz einem R4 Alumotor. Naja, der wiegt natürlich auch was.

Danke! 🙂

Sie Sägezahnbildung hat einen einfachen Grund, besser noch einen zweiten dazu.
Der Hauptgrund ist sicherlich, dass die Vorderräder neben den Lenkkräften sowohl Beschleunigungskräfte übertragen müssen, aber ebenso auch hauptsächlich die Bremskräfte. Die Hinterräder dagegen rollen einfach nur und haben einen kleineren Teil der Bremskräfte zu übernehmen. Dadurch werden die Stollen der Hinterräder nahezu ausschließlich beim Bremsen beansprucht, stellen sich also nur in eine Richtung auf. Vorderräder beanspruchen die Stollen/Profilblöcke sowohl in die eine Richtung beim Beschleunigen, als auch in die andere Richtung beim Bremsen. Dadurch nutzen sie sich gleichmäßiger ab. Anders ausgedrückt: Es wird bei den Hinterrädern nur eine Kante der Profilblöcke angegriffen, was sie dort schneller verschleißen lässt. Bei den Vorderreifen werden sie gleichmäßiger abgenutzt. Tatsächlich hat man mit Sägezahn bei Quattro weniger ein Thema.
Das ist auch nicht bei allen Reifen gleich und kommen damit zum zweiten Grund. Es kommt zusätzlich auf die Gummimischung an. Ein weniger schnell verschleißender Reifen wird auf die einseitige Beanspruchung weniger empfindlich reagieren. Auch das Design des Profils spielt sicherlich eine Rolle.

Macht Sinn, Rainer. Werde auch wieder etwas mehr Druck fahren, so dass dadurch ein größerer Anteil der Last auf den mittleren Reifenprofilbereich (der ohne diese Blöcke gestaltet ist) gerichtet wird.

Deine Antwort
Ähnliche Themen