225/45/17 > spurrillen!!!!!!!!

Opel Vectra C

so...hab seit ein paar wochen die sommerschuhe drauf... schöne bridgestone potenza 050 A mit folgender größe: 225/45/17

so, mir kommt es vor als würden die reifen JEDER spurrille nachrollen... kann es denn sein das der umstieg von 215 auf 225 sich soooo bemerkbar macht????

47 Antworten

Und was sollte sich Deiner Meinung nach ändern, wenn die Breite um 2,5 cm ansteigt ?

Also ich hab genau den Reifen ja auch im Sommer drauf (Potenza RE050A in 225/45R17) und zwar schon den zweiten Satz auf dem Vectra:

Nach dem Wechsel von den Winterrädern (215/55R16) fällt es naturgemäß deutlich auf, dass der Reifen anders ist - durch den geringeren Querschnitt zunächst mal mitteilsamer, aber eben auch viel präziser beim Einlenken. Daher hat man umgekehrt bei Unebenheiten oder Spurrillen auch deutlich mehr Rückmeldung im Lenkrad - anfangs hat man tatsächlich den Eindruck, dass man öfter korrigieren muss, aber das legt sich mit etwas Gewöhnung bald.

Insgesamt (und ich habe den Reifen nun um die 65.000km gefahren) hatte ich aber nie das Gefühl, dass er Spurrillen permanent hinterherlaufen würde, vielmehr nimmt man diese gerade beim Spurwechsel deutlicher wahr. Dabei bleibt das Auto insgesamt aber immer berechen- und kontrollierbar.

Damit kann ich gut leben, denn mir sind letztlich Grip, Lenkpräzision und Nässeeigenschaften als Sicherheitsfaktoren wichtiger als dass ich Spurrillen auch anders wahrnehme als mit dem Auge 😉

Und letztendlich kommt es ja auch auf die Rillen selber an: auf meiner Hausstrecke gibt es Abschnitte, auf der neulich selbst die 185er auf einem Leihwagen (Honda Jazz) überfordert waren.

Zitat:

Original geschrieben von kerberos


Und was sollte sich Deiner Meinung nach ändern, wenn die Breite um 2,5 cm ansteigt ?

auf meinem vorherigen wagen hatte ich offensichtlich mit meiner sommerbereifung so ein "dummes" maß an spurbreite, dass es stellenweise unmöglich war!

ich nehme an, dass ich mit den innenkanten meiner bereifung genau auf dem inneren beginn der spurrille rumgeeiert bin. sprich auf der rechten seite wollte der wagen runter in die rille fahren, auf der linken seite war die rille zu ende, also ist der wagen dort die rille wieder hoch. und je nach tiefe der rille merkt man das zum teil extremst in der lenkung.

wenn meine spur etwas breiter (oder auch schmaler) gewesen wäre (z.b. 2,5 cm) dann könnte ich mir vorstellen, dass ich mit meiner bereifung nicht genau auf den rillenbeginn fahre sondern rechts und links in der rille fahre.

Re: 225/45/17 > spurrillen!!!!!!!!

Zitat:

Original geschrieben von n_lopes


so...hab seit ein paar wochen die sommerschuhe drauf... schöne bridgestone potenza 050 A mit folgender größe: 225/45/17

so, mir kommt es vor als würden die reifen JEDER spurrille nachrollen... kann es denn sein das der umstieg von 215 auf 225 sich soooo bemerkbar macht????

Hi, den Effekt hatte ich auch mal, allerdings mit 225/40/18.

Da waren Pirelli P Zero Rosso drauf, die fuhren überall hin, nur nicht da, wo sie sollten ;-)

Jetzt habe ich Eagle F1, die sind total sanft, was Spurrillen angeht. Dafür "sägen" sie bereits nach 9000KM... :-(

VG
nettuno

Ähnliche Themen

Gute Erfahrungen mit Spurrillen beim Vectra C:

Goodyear Eagle F1 (dafür Sägezahn aber auch fantastische Nässeeigenenschaften, mäßiger Verschleiß)

Conti SC III XL (dafür beschissen bei Nässe, mäßiger Verschleiß)

Michelin PS II XL (extrem wenig Verschleiß, Mittelmaß bei Nässe)

Schlechte Erfahrungen mit Spurrillen beim Vectra C:

Pirelli P Zero Rosso
Bridgestone Potenza RE050A

In meinen Augen wissen das auch kompetente Reifenhändler und raten beim Vectra C zum Conti oder Michelin.

Der Vectra ist wirklich ein Sensibelchen bei der Reifenwahl.

Hallo,

ich fahre auch den Bridgestone Potenza RE050A in der Dimension 225/45R17 und kann mich den Meinungen bezüglich der Spurrillenempfindlichkeit nicht anschließen.

Sehr schlechte Erfahrungen habe ich diesbezüglich mit dem Kumho Ecsta in der Dimension 235/50R17 auf meinem Omega B Caravan gemacht. Der ist wirklich jeder Spurrille nachgelaufen.

Kurz vor der Autobahnausfahrt, welche ich täglich abfahre, konnte ich dieses Verhalten am Stärksten beobachten. Dort verhält sich der Bridgestone absolut unauffällig.

Könnte das mit der Spurverbreiterung vorne und hinten von jeweils 16mm pro Rad zusammenhängen ?

Viele Grüße,

Torsten

Zitat:

Original geschrieben von tocra01


Sehr schlechte Erfahrungen habe ich diesbezüglich mit dem Kumho Ecsta in der Dimension 235/50R17 auf meinem Omega B Caravan gemacht. Der ist wirklich jeder Spurrille nachgelaufen.

Vor allem die Vorderachse des Omega B war sehr, sehr weich. Sie war mit dem 235/45 R17 (auch werkseitig verbaut) heillos überfordet, egal, welche Reifenmarke. Das Ding ist ein echtes Spurrillensuchgerät!

Zitat:

Könnte das mit der Spurverbreiterung vorne und hinten von jeweils 16mm pro Rad zusammenhängen ?

Viele Grüße,

Torsten

Die machen das Ganze eher schlechter (und wirken zudem noch negativ auf Radlager und Kurvenverhalten).

Wie gesagt: Im Vergleich zum Omega B mit 235igern ist der Vectra egal mit welcher Bereifung lammfromm.

Zitat:

Original geschrieben von ShakeHand


das die leute sich gleich so angepisst fühlen, wenn da mal einer daher kommt und eine andere meinung vertritt.

Wirst du dich in diesem Forum wohl oder übel dran gewöhnen müssen.

Obwohl kerberos hier mit Sicherheit der falsche Adressat ist, der ist nämlich normalerweise sehr vertäglich. 🙂

Da gibbet hier noch ganz andere Kaliber ! 😁

Zitat:

Original geschrieben von BlackBeautyD


Wirst du dich in diesem Forum wohl oder übel dran gewöhnen müssen.
Obwohl kerberos hier mit Sicherheit der falsche Adressat ist, der ist nämlich normalerweise sehr vertäglich. 🙂
Da gibbet hier noch ganz andere Kaliber ! 😁

ein wein von der mosel heisst moselschleckerchen.

rate mal wie der wein von der ahr genannt wird.

-

.

.

.

.

ahr*************

Und wo ist jetzt da der Zusammenhang ?

Ist mir auch nicht ganz klar....... 😁

BTW Kenn ich gar ned, den Kollegen !
Führt sich aber schon mal gut ein ! 😛

Zitat:

Original geschrieben von h-h-w-ue


ein wein von der mosel heisst moselschleckerchen.
rate mal wie der wein von der ahr genannt wird.
-
.
.
.
.
ahr*************

Hah, Schenkelklopfer, ich schmeiß mich weg, haha...., wo ist der Witz? Naja, muss mir wohl so ein Hut kaufen. 😰

Jedoch zweifle ich auch an, dass ein Zoll Spurbreitenveränderung was am "Treffen von Spurrillen" ändert. Die normalen Spurrillen werden von Lkws gewalzt, da ist es sch***egal, wie weit außen die Räder an Deinem PKW laufen. Das einzige Problem, was sich daraus ergibt, sind die veränderten Kräfte am Antriebsstrang.

Genau das wollte ich ja damit sagen, aber irgendwie hat man mich missverstanden 🙁

Zitat:

Original geschrieben von J.M.G.


Gute Erfahrungen mit Spurrillen beim Vectra C:

Goodyear Eagle F1 (dafür Sägezahn aber auch fantastische Nässeeigenenschaften, mäßiger Verschleiß)

Conti SC III XL (dafür beschissen bei Nässe, mäßiger Verschleiß)

Michelin PS II XL (extrem wenig Verschleiß, Mittelmaß bei Nässe)

Schlechte Erfahrungen mit Spurrillen beim Vectra C:

Pirelli P Zero Rosso
Bridgestone Potenza RE050A

In meinen Augen wissen das auch kompetente Reifenhändler und raten beim Vectra C zum Conti oder Michelin.

Der Vectra ist wirklich ein Sensibelchen bei der Reifenwahl.

Muß diesen älteren Beitag nochmal vorholen:

Habe die 225/45/17 von Pirelli. Hat mir heute bei Nässe fast das Auto aus der Hand gerissen. So eine extreme Spurrillenanfälligkeit habe ich noch nie erlebt.
J.M.G. dürfte also völlig recht haben.

Hallo,

habe selbst auch 225/45 R17 drauf und hinten mit 50er Spurplatten.
Habe Testweise mal einen güstigen Anbieter auf der VA gehabt, das ging gar nicht.
Die besten Erfahrungen hatte ich mit dem Vredestein Ultrac Sessanta.
Lief ganz gut.

Aber Reifen ist ein altbekanntes Problem, die Sachen erlebe ich jeden Tag.
Das gleiche hatte ich auch mit nem Vectra B.

Deine Antwort
Ähnliche Themen