225/45/17 > spurrillen!!!!!!!!
so...hab seit ein paar wochen die sommerschuhe drauf... schöne bridgestone potenza 050 A mit folgender größe: 225/45/17
so, mir kommt es vor als würden die reifen JEDER spurrille nachrollen... kann es denn sein das der umstieg von 215 auf 225 sich soooo bemerkbar macht????
47 Antworten
sorry, natürlich nicht... kann zu Nero nichts sagen.
ich rede von bridgestone potenza 050 A 225/45/17, die mich immer wieder "begeistern".
3,0 bar auf den Reifen und gut iss ........ bin den ganzen Winter mit 225-45-17 gefahren = 0 Probleme 😁
Zitat:
Original geschrieben von Omega-OPA
3,0 bar auf den Reifen und gut iss ........ bin den ganzen Winter mit 225-45-17 gefahren = 0 Probleme 😁
Ich vergaß zu Erwähnen : Der Winter war bei mir ~ 30.000 km lang 😁
Zitat:
Original geschrieben von Omega-OPA
Ich vergaß zu Erwähnen : Der Winter war bei mir ~ 30.000 km lang 😁
Winter ?
Was denn für ein Winter ?
Wenn Du die drei Tage Schnee meinst, war mein Winter ca. 30 km lang... 😉
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von kerberos
Wenn Du die drei Tage Schnee meinst, war mein Winter ca. 30 km lang... 😉
Na ja 2 x Tchechien und 1 x die Slowakei , da war Winter im herkömmlichen Sinne ....... und da waren auch Spurrillen im Schnee 😁
Zitat:
Original geschrieben von Omega-OPA
Na ja 2 x Tchechien und 1 x die Slowakei , da war Winter im herkömmlichen Sinne ....... und da waren auch Spurrillen im Schnee 😁
OK, akzeptiert.
Meine Winterreifen (Pirelli Sottzero asimmetrico) sind übrigens absolut unempfindlich gegen Spurrillen. Da mußte ich mich bei der Umrüstung auf die SR ganz schön umstellen.
Dafür liegt er jetzt auch wieder wie das berühmte Brett in der Kurve und eiert nicht so rum wie auf den Winterstiefeln.
Zitat:
Original geschrieben von n_lopes
meinst du mit 3.0 bar ist das "spurrillen-fahren" weg?? hab "nur" 2.7 bar auf den wheels...
nö, weg ist es damit nicht.
Bei höherem Druck ist nur die Gefahr von Sägezahn etwas geringer.
Zitat:
Original geschrieben von n_lopes
meinst du mit 3.0 bar ist das "spurrillen-fahren" weg?? hab "nur" 2.7 bar auf den wheels...
Probier es mal aus ....... wenn es nicht funzt weiß ich auch keine Lösung 🙂
das spurrillenproblem ist denke ich mal abhöngig von der spur des fahrzeugs. diese ist wiederum abhängig von folgenden faktoren:
1. reifenbreite
2. breite der felge (z.b. 8 j)
3. einpresstiefe
aus diesen faktoren ergibt sich die position der lauffläche und damit die spur. wenn man nun eine sehr ungünstige breite erwischt hat, "kippelt" man in der spur der lkw's herum, entweder mit dem rechten oder mit dem linken rad.
sicherlich spielt auch das profil eine rolle, ich denke aber nur in der ausprägung (starkes oder weniger starkes nachlaufen).
Na, solange es nicht auch noch von der Schuhgröße und Haarfarbe des Fahrers abhängig ist 😁
*SCNR*
Da wir hier im VectraC-Forum sind, dürften für alle die gleichen Rahmenbedingungen aufgrund identischer Abmessungen der Fahrwerke (bis auf den Radstand) gelten.
Die Breite der Felge spielt IMHO keine Rolle.
Zitat:
Original geschrieben von kerberos
Da wir hier im VectraC-Forum sind, dürften für alle die gleichen Rahmenbedingungen aufgrund identischer Abmessungen der Fahrwerke (bis auf den Radstand) gelten.
Die Breite der Felge spielt IMHO keine Rolle.
es geht ausschließlich um den radstand (spur), um nichts anderes!
die breite der felge spielt eine rolle!
vergleich mal die position (radstand) einer 7,5j et 35 und z.b. einer 8,5j et 35 und schon wirst du festellen, dass die 8,5er weiter raussteht und demnach das fahrzeug mit dieser felge eine andere spurbreite hat.
Da brauche ich nichts festzustellen, das ist genau ein Zoll.
Wenn Du jetzt noch bei gleicher Reifengröße berücksichtigst, daß die Lauffläche jeweils mittig auf der Felge sitzt, der Wert sich daher nochmal nahezu halbiert, ist dieser Wert zu vernachlässigen.
[oberlehrer]
PS: Radstand ist der Abstand der beiden Achsen zueinander, nicht der Abstand rechts-links 😉
[/oberlehrer]
...ich versuch es einfach mal mit mehr druck...
aber die bridgestone lassen sich natürlich wunderbar fahren 😉
das die leute sich gleich so angepisst fühlen, wenn da mal einer daher kommt und eine andere meinung vertritt.
1 zoll links wird geteilt, weil lauffläche mittig (wie du schreibst) = 0,5 Zoll
1 zoll rechts wird geteilt, weil lauffläche mittig (wie du schreibst) = 0,5 Zoll
also ändert sich die spurbreite (jeweils außen) um ca. 1 zoll. ich glaube nicht, dass 2,5 cm (1 zoll) zu vernachlässigen sind.
ich denke schon das sich das fahrverhalten in einer spurrille ändert wenn das fahrzeug außen 2,5 cm breiter ist.
man darf auch nicht vergessen, dass viele im winter nur 6 j fahren und im sommer z.b. 8 oder 8,5 j (mit ähnlicher et). dann kommt noch eine viel größe streuung bei raus.