220d versus 250 Benziner
Hallo Forum,
ich fahre seit Mai 2010 einen 220d GLK und war so zufrieden damit, dass ich mich in der letzten Woche für einen neuen GLC 220d entschlossen habe.
Neben der langen Liste der Sonderausstattungen war ich lange am Überlegen, ob ich nun wiedwer einen Diesel oder einen Benziner kaufe. Bin letztendlich, schon wegen der sehr guten Erfahrungen im GLK beim Diesel geblieben. Nun die Meldungen, dass man diskutiert, Diesel nicht mehr in die Städte zu lassen.
Nun meine zwei Fragen:
1.Gibt es eine Statistik wieviele Diesel und wieviele Benziner bisher zugelassen wurden.
2. Ist es möglich einen bereits unterzeichneten Vertrag von Diesel in Benziner zu ändern und wenn ja, wie viele Monate zuvor muss dies geschehn.
Ich wäre Euch sehr verbunden, wenn auf diese beiden Fragen ein paar nützliche Antworten kämen.
Besten Dank
Rudi
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@JZ41 schrieb am 14. November 2016 um 18:18:55 Uhr:
ich würde keinen Diesel kaufen, allein die Tatsache, dass die sichtbare Auspuffanlage (Doppeltrohr) ein Fake ist, macht ihn lächerlich. ...
ich hab den 250d. Extrem leise und die Fahrleistungen sind enorm. Vor allem beim Überholen zwischen Tempo 40 - 80. Wenn ich da an meinen lahmen Audi A4 mit 160 PS denke, den mußte ich erstmal auf Drehzahl bringen und dreimal rumschalten bis ich vorbei war. Der 250d war die beste Entscheidung die ich machen konnte, jetzt nach etwa 10.000 km betrachtet. Was interessiert mich der Fakeauspuff, hab auch AMG innen und außen, hätte im Nachhinein auch drauf verzichten können. Hauptsache der Wagen läuft wie eine Eins und das zählt. Die letzten Tage hab ich 700 km sinnlos in der der Herbstlandschaft runtergespult, nur so aus reiner Fahrfreude und morgen gehts weiter...
resci
111 Antworten
Zitat:
@JZ41 schrieb am 15. November 2016 um 09:41:36 Uhr:
Tatsache ist, Der GLC als Diesel ist ein Blender und ich bin rein froh das mein Benziner ein ehrliches Hinterteil hat.
...das ist ja auch das Wichtigste bei einem Auto.... das ehrliche Hinterteil.
Vielleicht wirst du ja noch so richtig grundehrlich und baust die Kotflügel ab. Die waren ja ursprünglich nur dazu da, um Fahrgäste vor heraufschleudernder Pferdekacke zu schützen.
Von daher - einfach mal locker bleiben...
tiny
Zitat:
@krjx13437 schrieb am 15. November 2016 um 10:02:28 Uhr:
dafür hatte der GLK den AdBlue-Behälter im Kofferaum unter dem Ladeboden; konnte man selbst nur sehr mühsam nachfüllen und nahm reichlich Platz weg.
Da ist mir die jetzige Lösung schon lieber; von mir aus hätte man auch auf die Blenden ganz verzichten können dann hätte man für "Laien" jedoch einen optischen Unterschied zwischen Benziner und Diesel gehabt - jetzt ist er halt erst auf dem zweiten bzw. genauen Blick als Diesel erkennbar.
AdBlue beim GLK.
...ja ist ein grosser Aufwand. 10 min ca alle 25000km.
Zitat:
@JZ41 schrieb am 15. November 2016 um 09:41:36 Uhr:
da scheine ich ja einen Nerv getroffen zu haben, so wie die Reaktionen sind, dass die Endrohre wegen AdBlue nicht benutzt werden können lasse ich bei einer Neukonstruktion eines Autos nicht gelten, beim GLK hat es ja auch funktioniert.
Tatsache ist, Der GLC als Diesel ist ein Blender und ich bin rein froh das mein Benziner ein ehrliches Hinterteil hat.
Ich bin weder Nörgler noch Neider, ich bin nur etwas enttäuscht vom Hersteller.Gruss JZ41
Ich denke du hast kein Nerv getroffen.
Ich denke nur das beim es beim Diesel keine Sau braucht.
Benziner kann ich verstehen aber Diesel denke ich ist es die bessere Lösung.
Vieleicht sollte man es auch wecklassen aber mir gefällts wie es ist aber Geschmäcker sind viele🙂
Mir ist es wurscht. Bei meinem W212 kam hinten Dampf raus, jetzt eben nicht. So what. Interessiert mich nicht und hat mit Ehrlichkeit nichts zu tun, zumal ein 250 einen 250d nicht "zersägen" kann. Eher andersrum.
Und was sollen die 350d Fahrer bald sagen???
Ähnliche Themen
Zitat:
@fahrer04 schrieb am 15. November 2016 um 10:19:34 Uhr:
AdBlue beim GLK.
...ja ist ein grosser Aufwand. 10 min ca alle 25000km.
mmhhh ... ich bräuchte schon länger um den Laderaumboden leer zu räumen!
Hab's aber auch nie selber gemacht sondern es wurde immer im Rahmen der Inspektionen gefüllt ... fand nur den Einbauort damals ziemlich bescheiden gewählt; ist beim GLC m.E. besser gelöst.
Zitat:
@Cali65 schrieb am 15. November 2016 um 10:44:14 Uhr:
Mir ist es wurscht. Bei meinem W212 kam hinten Dampf raus, jetzt eben nicht. So what. Interessiert mich nicht und hat mit Ehrlichkeit nichts zu tun, zumal ein 250 einen 250d nicht "zersägen" kann. Eher andersrum.
Und was sollen die 350d Fahrer bald sagen???
Hhhmmm, ich finde auch, dass der Vergleich bezüglich der Endrohre in dieser Modellpalette keinen Sinn macht. Wir fahren ja keine Sportwagen, wenn der GLC auch chic und sportlich unterwegs ist ;-) Aber weshalb ist der Benziner im ADAC Test-Vergleich mit 7,2 Sek von 0 auf 100 km angegeben und der 250d mit 7,6 Sek? Sicherlich "zersägt" dabei der eine nicht den anderen - aber etwas flotter ist der Benziner gefühlt schon unterwegs :-) Ich habe mich wegen der sportlicheren Fahrweise gezielt für einen Benziner entschieden und freue mich täglich über das agile Auto. Allerdings habe ich mir mit ihm einen "Säufer" ins Haus geholt - unter 12 Liter ist er kaum zu bewegen :-(
Zitat:
@SabineLei schrieb am 15. November 2016 um 12:56:22 Uhr:
Zitat:
@Cali65 schrieb am 15. November 2016 um 10:44:14 Uhr:
Mir ist es wurscht. Bei meinem W212 kam hinten Dampf raus, jetzt eben nicht. So what. Interessiert mich nicht und hat mit Ehrlichkeit nichts zu tun, zumal ein 250 einen 250d nicht "zersägen" kann. Eher andersrum.
Und was sollen die 350d Fahrer bald sagen???...Aber weshalb ist der Benziner im ADAC Test-Vergleich mit 7,2 Sek von 0 auf 100 km angegeben und der 250d mit 7,6 Sek?...Ich habe mich wegen der sportlicheren Fahrweise gezielt für einen Benziner entschieden und freue mich täglich über das agile Auto. Allerdings habe ich mir mit ihm einen "Säufer" ins Haus geholt - unter 12 Liter ist er kaum zu bewegen :-(
dann doch besser 400 Millisekunden später ankommen...time is not always money... meiner säuft auch, aber nur etwa 8 Maß. Da kann ich zur Not auch noch mithalten 😁.
resci
Zitat:
@resci schrieb am 15. November 2016 um 13:27:10 Uhr:
Zitat:
@SabineLei schrieb am 15. November 2016 um 12:56:22 Uhr:
...Aber weshalb ist der Benziner im ADAC Test-Vergleich mit 7,2 Sek von 0 auf 100 km angegeben und der 250d mit 7,6 Sek?...Ich habe mich wegen der sportlicheren Fahrweise gezielt für einen Benziner entschieden und freue mich täglich über das agile Auto. Allerdings habe ich mir mit ihm einen "Säufer" ins Haus geholt - unter 12 Liter ist er kaum zu bewegen :-(
dann doch besser 400 Millisekunden später ankommen...time is not always money... meiner säuft auch, aber nur etwa 8 Maß. Da kann ich zur Not auch noch mithalten 😁.resci
... na denn man Prost! :-)
Zitat:
Allerdings habe ich mir mit ihm einen "Säufer" ins Haus geholt - unter 12 Liter ist er kaum zu bewegen :-(
Moin Sabine, das geht schon.
Mal das KI in die aktuelle Verbrauchs- u. Reichweiteneinstellung schalten und den momentanen Verbrauch beobachten. Nimmst Du das Gaspedal um wenige Milimeter zurück, senkt sich der Verbrauch merklich ohne Geschwindigskeitsverlust.
Einfach mal "üben" 😉 .
Bin so quer durch HH mit ca. 9.5l unterwegs, ohne ein Verkehrshindernis zu sein. Mein "alter" C180 lag da ca. 1l drunter...
Die 0,3 sek von Null auf 100 nimmt der 250d dem 250 dafür im Zwischenspurt oder auf der Bahn nach der Baustelle ganz locker ab. Ich würde also als 250 Fahrer ganz ruhig bleiben, mich an meinem schönen Auto erfreuen und die sinnlose Diskussion Endrohe beim d einfach mal lassen.
Zitat:
@HH_C180T schrieb am 15. November 2016 um 13:44:51 Uhr:
Moin Sabine, das geht schon.Zitat:
Allerdings habe ich mir mit ihm einen "Säufer" ins Haus geholt - unter 12 Liter ist er kaum zu bewegen :-(
Mal das KI in die aktuelle Verbrauchs- u. Reichweiteneinstellung schalten und den momentanen Verbrauch beobachten. Nimmst Du das Gaspedal um wenige Milimeter zurück, senkt sich der Verbrauch merklich ohne Geschwindigskeitsverlust.
Einfach mal "üben" 😉 .
Bin so quer durch HH mit ca. 9.5l unterwegs, ohne ein Verkehrshindernis zu sein. Mein "alter" C180 lag da ca. 1l drunter...
Moin von Hamburch zu Hamburch,
die von mir oben angegebenen 12 l sind von der letzten Wochenendfahrt an die See ohne Stau. Heißt Stadt, Autobahn und Land - ohne zu brettern. Bei reiner Stadtfahrt und vorallem Kurzstrecken möchte das beste Auto unter allen gerne so ab 13 l. Ich weiß, Standheizung ca. 3 x in der Woche gibts auch nicht umsonst und naja, meinen Fahrstil sollte ich vielleicht etwas unter die Lupe nehmen ;-) - aber es macht halt Spaß :-) Versuche demnächst mal etwas zu "üben"...
Zitat:
@Cali65 schrieb am 15. November 2016 um 14:29:43 Uhr:
Die 0,3 sek von Null auf 100 nimmt der 250d dem 250 dafür im Zwischenspurt oder auf der Bahn nach der Baustelle ganz locker ab. Ich würde also als 250 Fahrer ganz ruhig bleiben, mich an meinem schönen Auto erfreuen und die sinnlose Diskussion Endrohe beim d einfach mal lassen.
Hallo Cali65,
ich denke, wir freuen uns alle sehr über unseren schönsten aller SUV´s, egal ob es ein Benziner oder ein Diesel ist. Dies schon mal vorne weg. Trotzdem glaube ich, dass es bei Deiner Darstellung wohl nicht nur auf die Motoren der GLC´s ankommt, sondern in diesem speziellen Fall auch auf das Können des jeweiligen Fahrers beim manuellen Schalten ;-) Aber egal, es ist ja schön zu lesen, wie MB uns mit dem GLC in seinen Bann gezogen hat :-) und Deine Entscheidung für Dich die richtige war.
Wenn du glaubst mit manuellem Schalten beim GLC der Automatik im Gegenzug wirklich Zeit abzunehmen, sei dir das unbenommen. Mir ringt es aber nur ein Lächeln ab.
Nicht jede ist eine Ellen Lohr.
Zitat:
@Cali65 schrieb am 15. November 2016 um 15:20:00 Uhr:
Wenn du glaubst mit manuellem Schalten beim GLC der Automatik im Gegenzug wirklich Zeit abzunehmen, sei dir das unbenommen. Mir ringt es aber nur ein Lächeln ab.
Nicht jede ist eine Ellen Lohr.
.... jede nicht ;-)