220d versus 250 Benziner
Hallo Forum,
ich fahre seit Mai 2010 einen 220d GLK und war so zufrieden damit, dass ich mich in der letzten Woche für einen neuen GLC 220d entschlossen habe.
Neben der langen Liste der Sonderausstattungen war ich lange am Überlegen, ob ich nun wiedwer einen Diesel oder einen Benziner kaufe. Bin letztendlich, schon wegen der sehr guten Erfahrungen im GLK beim Diesel geblieben. Nun die Meldungen, dass man diskutiert, Diesel nicht mehr in die Städte zu lassen.
Nun meine zwei Fragen:
1.Gibt es eine Statistik wieviele Diesel und wieviele Benziner bisher zugelassen wurden.
2. Ist es möglich einen bereits unterzeichneten Vertrag von Diesel in Benziner zu ändern und wenn ja, wie viele Monate zuvor muss dies geschehn.
Ich wäre Euch sehr verbunden, wenn auf diese beiden Fragen ein paar nützliche Antworten kämen.
Besten Dank
Rudi
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@JZ41 schrieb am 14. November 2016 um 18:18:55 Uhr:
ich würde keinen Diesel kaufen, allein die Tatsache, dass die sichtbare Auspuffanlage (Doppeltrohr) ein Fake ist, macht ihn lächerlich. ...
ich hab den 250d. Extrem leise und die Fahrleistungen sind enorm. Vor allem beim Überholen zwischen Tempo 40 - 80. Wenn ich da an meinen lahmen Audi A4 mit 160 PS denke, den mußte ich erstmal auf Drehzahl bringen und dreimal rumschalten bis ich vorbei war. Der 250d war die beste Entscheidung die ich machen konnte, jetzt nach etwa 10.000 km betrachtet. Was interessiert mich der Fakeauspuff, hab auch AMG innen und außen, hätte im Nachhinein auch drauf verzichten können. Hauptsache der Wagen läuft wie eine Eins und das zählt. Die letzten Tage hab ich 700 km sinnlos in der der Herbstlandschaft runtergespult, nur so aus reiner Fahrfreude und morgen gehts weiter...
resci
111 Antworten
Zitat:
@B.Engel2013 schrieb am 28. Dezember 2015 um 08:25:18 Uhr:
Das scheint aufgrund dieses mehrfach von dir verlinkten Artikels tatsächlich festzustehen, was? Der Artikel besteht eigentlich nur aus Konjunktiv........Zitat:
@Jaros73 schrieb am 27. Dezember 2015 um 22:19:12 Uhr:
MB will Diesel mit Hybridantrieb ersetzen http://www.autoblog.com/2015/09/21/hybrids-replace-diesels-mercedes/
Ja ich habe es 2 mal verlinkt...das erste mal in falschen Thread. Was klar ist: Diesel hat keine grosse Zukunft beim MB. Hier mal Link zum Artikel von Kurier.at.
http://m.kurier.at/.../142.845.587Zitat:
@Jaros73 schrieb am 28. Dezember 2015 um 09:38:12 Uhr:
... Was klar ist: Diesel hat keine grosse Zukunft beim MB. Hier mal Link zum Artikel von Kurier.at. http://m.kurier.at/.../142.845.587
Klar ist nur, dass Du etwas hineininterpretierst, was dort überhaupt nicht gesagt wird:
Ich zitiere mal:
Welchen Dieselanteil hat Mercedes in Europa bei SUV?
In Europa liegt unser Dieselanteil bei rund 80 Prozent.
...
Auf keinen Fall. Der Diesel ist für uns eine wesentliche Basistechnologie. Und durch Hybridisierung lässt sich die Effizienz des Verbrennungsmotors zusätzlich steigern.
Davon dass Diesel keine grosse Zukunft hat, steht dort rein gar nichts. Es wird lediglich gesagt dass man an allen Technologien arbeitet und es wird dort sogar erklärt wie wichtig Diesel zur CO2 Reduktion ist.
Zitat:
Ein Beispiel: Weil sich Kalifornien auf die Stickoxide konzentriert hatte, hat man den Diesel für lange Jahre verbannt und damit eine große Chance zur CO2-Reduktion verpasst. Wir sollten auch bei den Antrieben von Verboten und Strafen wegkommen. Der Plug-in-Hybrid wird sich nicht durchsetzen, weil anderes bestraft wird, sondern indem man Anreizsysteme schafft, die solche Technologien unterstützen.
Zitat:
@Jaros73 schrieb am 28. Dezember 2015 um 09:38:12 Uhr:
Ja ich habe es 2 mal verlinkt...das erste mal in falschen Thread. Was klar ist: Diesel hat keine grosse Zukunft beim MB. Hier mal Link zum Artikel von Kurier.at. http://m.kurier.at/.../142.845.587Zitat:
@B.Engel2013 schrieb am 28. Dezember 2015 um 08:25:18 Uhr:
Das scheint aufgrund dieses mehrfach von dir verlinkten Artikels tatsächlich festzustehen, was? Der Artikel besteht eigentlich nur aus Konjunktiv........
Sofern die Hybridtechnologie nicht die Anforderungen der Fahrprofile der übergroßen Mehrheit erreicht sehe ich
dortkeine Zukunft.
Aktuell müssen Wenigfahrer irrwitzig viel Geld ausgeben um überhaupt in einen nennenswerten monitären Vorteil während des Betriebs zu gelangen ohne aber jemals in einen Renatibilitätsstatus zu kommen. Die Vielfahrer hingegen gucken in die Röhre und bekommen (meist) noch nicht einmal einen verbrauchsärmeren Diesel als Grundmotor.
Und ohne signifikante Förderung durch den Staat wird das auch so bleiben. Jedenfalls in D.
Zitat:
@B.Engel2013 schrieb am 28. Dezember 2015 um 11:54:23 Uhr:
Sofern die Hybridtechnologie nicht die Anforderungen der Fahrprofile der übergroßen Mehrheit erreicht sehe ich dort keine Zukunft.Zitat:
@Jaros73 schrieb am 28. Dezember 2015 um 09:38:12 Uhr:
Ja ich habe es 2 mal verlinkt...das erste mal in falschen Thread. Was klar ist: Diesel hat keine grosse Zukunft beim MB. Hier mal Link zum Artikel von Kurier.at. http://m.kurier.at/.../142.845.587
Aktuell müssen Wenigfahrer irrwitzig viel Geld ausgeben um überhaupt in einen nennenswerten monitären Vorteil während des Betriebs zu gelangen ohne aber jemals in einen Renatibilitätsstatus zu kommen. Die Vielfahrer hingegen gucken in die Röhre und bekommen (meist) noch nicht einmal einen verbrauchsärmeren Diesel als Grundmotor.Und ohne signifikante Förderung durch den Staat wird das auch so bleiben. Jedenfalls in D.
Was sind due Anforderungen der Fahrprofile? 15km-30km pro Tag oder
Ähnliche Themen
Zitat:
@B.Engel2013 schrieb am 28. Dezember 2015 um 12:55:12 Uhr:
Nein, eben gerade nicht. Wesentlich mehr.
Quelle zitieren bitte...
Zitat:
@Jaros73 schrieb am 28. Dezember 2015 um 12:57:03 Uhr:
Quelle zitieren bitte...Zitat:
@B.Engel2013 schrieb am 28. Dezember 2015 um 12:55:12 Uhr:
Nein, eben gerade nicht. Wesentlich mehr.
Was für Quellen denn?
Dass die Mehrheit derer, die sich SUV´s u.ä. kaufen mehr als 5-10 TKM per anno fahren ?
Wenn Du Deine Fragen in ganzen, verständlichen Sätzen formulieren würdest, wäre das schon mal hilfreich.
Für allseits bekannte Tatsachen braucht man keine Quellen.
Außerdem bilden ja für Dich schon Artikel, wie der von dir verlinkte, eine maßgebliche Quelle um als Tatsache zu verbreiten, dass sich Daimler vom Diesel verabschiedet.
ich würde keinen Diesel kaufen, allein die Tatsache, dass die sichtbare Auspuffanlage (Doppeltrohr) ein Fake ist, macht ihn lächerlich. Kommt mir vor wie auf der Titanic, da war auch der 4. Schornstein nur for Show und diente der Optic.
Gruss JZ41
Zitat:
@JZ41 schrieb am 14. November 2016 um 18:18:55 Uhr:
ich würde keinen Diesel kaufen, allein die Tatsache, dass die sichtbare Auspuffanlage (Doppeltrohr) ein Fake ist, macht ihn lächerlich. ...
ich hab den 250d. Extrem leise und die Fahrleistungen sind enorm. Vor allem beim Überholen zwischen Tempo 40 - 80. Wenn ich da an meinen lahmen Audi A4 mit 160 PS denke, den mußte ich erstmal auf Drehzahl bringen und dreimal rumschalten bis ich vorbei war. Der 250d war die beste Entscheidung die ich machen konnte, jetzt nach etwa 10.000 km betrachtet. Was interessiert mich der Fakeauspuff, hab auch AMG innen und außen, hätte im Nachhinein auch drauf verzichten können. Hauptsache der Wagen läuft wie eine Eins und das zählt. Die letzten Tage hab ich 700 km sinnlos in der der Herbstlandschaft runtergespult, nur so aus reiner Fahrfreude und morgen gehts weiter...
resci
Genau @resci. Zumal der Fakeauspuff nur Fake ist, um den Platz für die Ad-Blue Anlage zu schaffen. Bei meinem W212 mit Euro 5 war die Doppeltröte noch in Nutzung. Aber es stört die ewigen Nörgler. Dabei ist es so unwichtig.
Ich finde es besser dass es ein Fake ist.
Es wird nicht nach ein paar Kilometer schwarz und sieht immer gut aus. 🙂
Zudem ist er sehr gut gelungen denke ich
da scheine ich ja einen Nerv getroffen zu haben, so wie die Reaktionen sind, dass die Endrohre wegen AdBlue nicht benutzt werden können lasse ich bei einer Neukonstruktion eines Autos nicht gelten, beim GLK hat es ja auch funktioniert.
Tatsache ist, Der GLC als Diesel ist ein Blender und ich bin rein froh das mein Benziner ein ehrliches Hinterteil hat.
Ich bin weder Nörgler noch Neider, ich bin nur etwas enttäuscht vom Hersteller.
Gruss JZ41
dafür hatte der GLK den AdBlue-Behälter im Kofferaum unter dem Ladeboden; konnte man selbst nur sehr mühsam nachfüllen und nahm reichlich Platz weg.
Da ist mir die jetzige Lösung schon lieber; von mir aus hätte man auch auf die Blenden ganz verzichten können dann hätte man für "Laien" jedoch einen optischen Unterschied zwischen Benziner und Diesel gehabt - jetzt ist er halt erst auf dem zweiten bzw. genauen Blick als Diesel erkennbar.