220d versus 250 Benziner

Mercedes GLC X253

Hallo Forum,
ich fahre seit Mai 2010 einen 220d GLK und war so zufrieden damit, dass ich mich in der letzten Woche für einen neuen GLC 220d entschlossen habe.
Neben der langen Liste der Sonderausstattungen war ich lange am Überlegen, ob ich nun wiedwer einen Diesel oder einen Benziner kaufe. Bin letztendlich, schon wegen der sehr guten Erfahrungen im GLK beim Diesel geblieben. Nun die Meldungen, dass man diskutiert, Diesel nicht mehr in die Städte zu lassen.

Nun meine zwei Fragen:
1.Gibt es eine Statistik wieviele Diesel und wieviele Benziner bisher zugelassen wurden.
2. Ist es möglich einen bereits unterzeichneten Vertrag von Diesel in Benziner zu ändern und wenn ja, wie viele Monate zuvor muss dies geschehn.

Ich wäre Euch sehr verbunden, wenn auf diese beiden Fragen ein paar nützliche Antworten kämen.
Besten Dank
Rudi

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@JZ41 schrieb am 14. November 2016 um 18:18:55 Uhr:


ich würde keinen Diesel kaufen, allein die Tatsache, dass die sichtbare Auspuffanlage (Doppeltrohr) ein Fake ist, macht ihn lächerlich. ...

ich hab den 250d. Extrem leise und die Fahrleistungen sind enorm. Vor allem beim Überholen zwischen Tempo 40 - 80. Wenn ich da an meinen lahmen Audi A4 mit 160 PS denke, den mußte ich erstmal auf Drehzahl bringen und dreimal rumschalten bis ich vorbei war. Der 250d war die beste Entscheidung die ich machen konnte, jetzt nach etwa 10.000 km betrachtet. Was interessiert mich der Fakeauspuff, hab auch AMG innen und außen, hätte im Nachhinein auch drauf verzichten können. Hauptsache der Wagen läuft wie eine Eins und das zählt. Die letzten Tage hab ich 700 km sinnlos in der der Herbstlandschaft runtergespult, nur so aus reiner Fahrfreude und morgen gehts weiter...

resci

111 weitere Antworten
111 Antworten

Im 2014 waren 50,5 Prozent der neu zugelassenen Autos in Deutschland mit Benzinmotor ausgestattet, 47,8 Prozent mit einem Dieselmotor. Alternative Antriebe wie Hybrid- und Elektrofahrzeuge machten nur 1,7 Prozent aus – allerdings mit steigender Tendenz.

Ist schlecht fuer PKW. Die sind Stinker. Das fruehe Drehmoment kann auch mit Benzin Hybriden mit weinger Verbrauch erzielt werden. Leider haben die Deutschen diese Entwicklung total verschlafen...oder doch nicht...350e lässt grüßen😉

Ich bin früher nur Benziner gefahren und wir fahren jetzt bei beiden Autos (also meines und das meiner Frau) Diesel. Ein wesentlicher Vorteil für uns ist die große Reichweite. Wir wohnen auf dem Lande und fahren ungern zumindest mit dem Zweitwagen wöchentlich an eine Tankstelle. Mit "dem großen" geht es auch mal in den Winterurlaub in einem Ritt (bis 1000 km).
WENN man das Thema halbwegs konsequent betrachten will, dann sollte man möglichst alle Vor- und Nachteile, die man als Kunde so sieht, einbeziehen. Das geht dann über winterliche Probleme beim Diesel (habe selbst im Winterurlaub schon Kälte-bedingt ausgefallene SUV von X5 bis Cayenne erlebt) - als Nachteil - bis evt. geringere Entzündbarkeit bei demselben - als Vorteil bei einem Unfall...
Möchte man durch die ökologische Brille schauen, dann gehört z.B. bei einem Plug-In-Hybrid auch die Herkunft der Elektroenergie dazu usw. Von der wird nie geredet, aber letztlich wird bei einem solchen Elektromotor nur die "Energiegewinnung" ins Kraftwerk verlagert.
Ich persönlich möchte übrigens anzweifeln, daß "ökologischer" Strom aus in die Wälder geknallten Solarfeldern (können gern in M-V besichtigt werden) die Zukunft wesentlich schöner werden läßt.
Und: Wenn man das Thema Ökologie in/ an seinem Fahrzeug wirklich ernst nehmen möchte, muß man auf eine Reihe Schnickschnack ("Helferlein", Sitzbelüftung u.ä.) verzichten und dürfte mit einem SUV letztlich gar nicht liebäugeln.
Meine Meinung, aber wir treffen uns - zumindest von meiner Seite - trotzdem nicht beim nächsten Fiat-Panda-Treffen... 😛

Im Moment gibt wieder jeder Politiker oder Behördenmitarbeiter ungefragt und weitab jeglicher Kompetenz seinen Mist zum Thema Dieselfahrzeuge von sich.Jetzt ist auch von Wegfall der bisherigen günstigeren Mineralölsteuern die Rede. Im Raum um Stuttgart fordern die Grünen/Roten Spinner gar schon temporäre Fahrverbote.Beim eigenen Dienstwagen sieht man das nicht so eng.

Ähnliche Themen

Zitat:

@pflastermaler schrieb am 21. Dezember 2015 um 15:21:02 Uhr:


Im Moment gibt wieder jeder Politiker oder Behördenmitarbeiter ungefragt und weitab jeglicher Kompetenz seinen Mist zum Thema Dieselfahrzeuge von sich.Jetzt ist auch von Wegfall der bisherigen günstigeren Mineralölsteuern die Rede. Im Raum um Stuttgart fordern die Grünen/Roten Spinner gar schon temporäre Fahrverbote.Beim eigenen Dienstwagen sieht man das nicht so eng.

Und von den Sprüchen der deutschen Umweltheinis (DUH) mal ganz zu schweigen ;-)

Zitat:

@Jaros73 schrieb am 21. Dezember 2015 um 13:38:24 Uhr:


Ist schlecht fuer PKW. Die sind Stinker. Das fruehe Drehmoment kann auch mit Benzin Hybriden mit weinger Verbrauch erzielt werden. Leider haben die Deutschen diese Entwicklung total verschlafen...oder doch nicht...350e lässt grüßen😉

Die Deutschen haben die Entwicklung sehr verschlafen und der 350e ist da keine Glanzleistung.

Die deutschen Hersteller 'wollen' nicht primär e-Autos verkaufen. Die verdienen zu gut an den Verbrennern und das können sie ja auch gut. Und die Automobilindustrie hat die Politik relativ im Griff, vor allem in Deutschland. In anderen Ländern gibt es gute staatliche Bedingungen beim Kauf eines e-Autos und zT. zahlt auch der Staat einen Teil am Auto etc.

Ausserdem gibt es dementsprechend nicht so ein dichtes Ladestellennetz und die Reichweite ist auch recht schlecht (30km für mehrere 100 kg Mehrgewicht?) Die anderen sind viel weiter, vorallem die Amis mit Tesla (technisch, als auch umsatztechnisch).

Die Hybrider werden hierzulande nur als 'Flottenbilanzverbesserungsinvestitionen' gesehen. Auch sind die Normtests, welche die ach so tolle Umweltbilanz darstellen meistens !!legal!! so manipuliert, dass die Werte unnatürlich tief/gut sind. Die Deutschen bauen keine vernünftig konzipierten e-Autos, wollen keine Autos von Anfang an als Hybriden oder rein E-Autos bauen. Sie bauen fertige Modelle, zB. Golf oder GLC, in Hybride um, sodass kaum eine Verbesserung dadurch entsteht. (Mehrgewicht, Komische Ladekanten, nicht ausgereifte Stabilisationsprogramme, unflexibel etc.)

Die meisten Batterien (und Elektroantriebe) der deutschen Hersteller sind von den Amis oder asiatischen Firmen gekauft. Sie sind leider mehrere Jahre zu weit hinten und abhängig von den Amis und den Zuliefererfirmen.

Die Produktion der relevanten Teile sind recht umweltschädlich und deren Entsorgung ist auch nicht ganz geklärt. Ausserdem ist der Strom nicht unbedingt ökologischer als Benzin/ Diesel

Die Ladezeiten sind zu lange/unpraktisch.
Die Batteriereichweite sinkt in praktischen Tests zu schnell.
Zu allerletzt, wegen all denen Versäumnissen, sind die dt. E-Autos und Hybride zu teuer. Man hat zB. bei Tesla ein viel besseres Preisleistungsangebot.

Ich kenne 2, die direkt mit den Autos zu tun hat. Der eine ist bei der Produktion der i3 in Leipzig beteiligt und ist leider auch der gleichen Meinung.
Ausserdem wollten wir uns Anfangs evtl. einen Hybriden zulegen, bis wir uns damit auseinandergesetzt haben.

Eine interessante Quelle: http://youtu.be/XQelhFzK3Po
http://www.ardmediathek.de/.../Video?documentId=29989714&%3B

Ich will hiermit keinem zu Nahe treten; nur die Sche*sse ein wenig gleichmässiger verteilen. Alle Antriebskonzepte sind nicht umweltfreundlich. Elektro hätte evtl. noch Möglichkeiten, da noch nicht so erforscht/ausgereift. Ob die Entwicklung in Europa ihren Anfang nimmt, wage ich zu bezweifeln.

P.S.: http://youtu.be/SB2wAStcfkI so wirken manche Hybrid-Fanboys. Nicht zu ernst nehmen. 😉

@quatza

@Quetzalquapel, alles sehr gut beschrieben. Was schlägst Du denn vor? Weiter Diesel oder Benziner kaufen? Auf Plug-in verzichten?

Plugin sehe ich ganz ähnlich, z. B die Frage Akkuentsorgung ist längst nicht abschl. geklährt. Mag für reine Stadtfahrer eine Alternative sein. Frägt sich bloss ob man dazu ein nahezu 2T Fahrzeug bzw. SUV benötigt.
Für Fahrer, die aber permanent 160Km/h und mehr fahren "müssen" ist Hybrid in meinen Augen eher fragwürdig. (Tesla ist für meine Zwecke ungeeignet und auch zu teuer, darum kann ich dazu wenig sagen.)

Zitat:

@Jaros73 schrieb am 21. Dezember 2015 um 18:26:32 Uhr:


@Quetzalquapel, alles sehr gut beschrieben. Was schlägst Du denn vor? Weiter Diesel oder Benziner kaufen? Auf Plug-in verzichten?

Was jemand macht oder nicht, muss er selbst für sich entscheiden. Ich wollte nur aufzeigen, dass die bestehenden Lösungen leider nicht sehr fortschrittlich sind, wie die einen (Autoindustrie/Politik) uns glauben lassen wollen. Jeder hat eine eigene Situation, die er selbst am besten einschätzen kann. Wenn jemand das Auto für 20 km Strecke zur Arbeit und zurück braucht, ist er evtl. nicht allzu schlecht beraten mit dem

Hybriden

. Aber das heisst nicht, dass er damit automatisch was umweltbewussteres tut (Stromherkunft, Akkuherkunft/produktion, Zusatzgewicht etc). Solange man immer auflädt, bevor die e-Reichweite zu ende ist, geht ja das Prinzip auf. Man verursacht nicht direkt die Schadstoffe, sondern 'indirekt' und je nach dem auch andere mit anderen Gefahrenpotentialen.

Wenn jdm. die Umwelt am Herzen liegt etc., sollte er auch das Auto kaufen, das auch am meisten in die Richtung denkt und auch so gebaut ist und die 'fördern', damit sie weitermachen und weiter Fortschritte erreichen. Im Moment wäre es Tesla?,(weiss aber nicht wie der Stand bei den Ostasiaten, (Franzosen?) aussieht) denn die Deutschen kann man leider schlichtweg nicht ernstnehmen. Die machen es aus reinem Eigeninteresse, so wie es scheint. Da bekommt man für das gebotene Geld mehr und Besseres/Fortgeschritteneres von Leuten, denen das Thema auch wichtig zu sein scheinen.

Wenn die Benziner/Diesel-Zahlen zurückgehen, (was auf kurz oder lang passieren wird) müssen sie dann zwangsläufig auf den Zug aufspringen, aber werden dann hoffnungslos hinten liegen, wegen der Politik und ihrer früheren Haltung.
Aber nicht jeder hat die Mittel für einen Tesla oder einen Hybriden/e-Auto.

Für mich persönlich zB. wären sie zu umständlich und zu teuer, weil die Politik nicht darauf baut (keine Förderung/Infrastruktur) und man nur Mehrkosten und -aufwand hat. Ausserdem würde das Plug-in-Prinzip in dem Kontext bei mir nicht 100% Sinn machen, vorallem aufgrund des Gewichtes. Dazu kommen noch Einschränkungen, Akkufragen, bzgl. Entsorgung, Lebensdauer, Akkuleistung nach mehreren Jahren etc. Vielleicht beim nächsten Mal..

Tesla macht noch immer Verluste, die Autos haben bei längeren Laufzeiten Qualitätsprobleme und die Energiebilanz ist auch übersichtlicher als gedacht, denn für die Reichweiten muss man deutlich über 2 t. bewegen, davon allein mehr als 500 kg für den Akku. Ob das wirklich Öko ist, ist die Frage.
Wenn der massive Elektroenergieverbrauch dieser fetten Boliden aus Solarstrom kommt, kann man ja noch darüber diskutieren.
Mir wird das zu sehr gehypt.

Mein Händler meinte , bis etwa März kann ich den Motor noch tauschen .Liefertermin ist Julin ,im November bestellt .
@Quetzalquapel schrieb am 20. Dezember 2015 um 18:50:15 Uhr:
Mir hat der Verkäufer gesagt, dass nach der Unterschrift Modell (GLC zu GLE zB.) und Motor (250 Benziner zu 250d) nicht mehr getauscht werden können.

Ob man hierbei von 220d zu 250d wechseln könnte weiss ich nicht. Prinzipiell wäre das möglich, da beide den gleichen Moter haben.

Vielleicht lässt sich da was drehen, d.h. wenn ein anderer Kunde einen 220d will, kann er ja deine Bestellung übernehmen und du bestellst dir einen Benziner. Der hat dann seine Bestellung schneller und du müsstest evtl. länger warten.

Man kennt doch die Unlust der Verkäufer! Lieber gemütlich Zeitung lesen, Plausch mit Kollegen/innen und möglichst jeder Arbeit entziehen. Habe es gestern selbst erlebt.Alle Verkäufer hatten sich voller Inbrunst zu einem internen Plausch in einer Ecke versammelt. Trotz vorwurfsvollen Blicken hat sich keiner gemüßigt gefühlt, die Mühe auf sich zu nehmen und dem Kunden seine Beratung anzudienen.

MB will Diesel mit Hybridantrieb ersetzen http://www.autoblog.com/2015/09/21/hybrids-replace-diesels-mercedes/

Zitat:

@Jaros73 schrieb am 27. Dezember 2015 um 22:19:12 Uhr:


MB will Diesel mit Hybridantrieb ersetzen http://www.autoblog.com/2015/09/21/hybrids-replace-diesels-mercedes/

Das scheint aufgrund dieses mehrfach von dir verlinkten Artikels tatsächlich festzustehen, was? Der Artikel besteht eigentlich nur aus Konjunktiv........

Deine Antwort
Ähnliche Themen