220d, 250, 200 - Fahrdynamik und Geräuschlevel
Liebe Experten,
der 220d und die 250 und 200 Benziner liegen von den Papierwerten (Leistung und Beschleunigung) und preislich nicht so weit auseinander. Alleine das Drehmoment mit 400, 350 bzw. 300 Nm fällt doch ab. Nun haben die Benziner freilich ein viel breiteres Drehzahlband, von dem ich aber nicht weiß, ob man es bei neun Gängen überhaupt braucht. Für mich kommen alle drei Motorisierungen in Frage; beim 200 bliebe dann halt etwas mehr Luft für Extras.
Kurz um, gibt es hier Leute, die diese drei Motorisierungen schon im Vergleich hatten und ihre Erkenntnisse hier mitteilen könnten.
Bedanke mich im Vorraus.
Beste Antwort im Thema
Ich fahre zur Zeit auch den 250er. Verbrauch um 9l/100 km bei ca. 5000 km pro Monat. Steht seit ca. 3 Monaten so. Auto hat jetzt knapp 16000 auf dem Tacho. Freue mich schon auf den 350d- der ist hoffentlich sparsamer
61 Antworten
Zitat:
@Klapphelm schrieb am 5. Mai 2017 um 15:56:35 Uhr:
Zitat:
@c220 schrieb am 4. Mai 2017 um 18:48:47 Uhr:
Hallo Klapphelm,mir fehlt noch ILS in deiner Konfiguration. Für mich die wichtigste SA im W/S213. Solltest du nur nachts fahren, dann kannst du's weglassen.
Gruß c220
Mit ILS meinst Du das Multibeam, oder? Aber warum sollte man das nachts nicht brauchen? Tippfehler?Wenn ich das richtig verstanden habe blendet meiner mit dem Fahrlicht Assistenten automatisch auf und ab bei Gegenverkehr. Ich denke, das reicht mir.
Hallo Klapphelm,
da sind mir glatt 2 Fehler unterlaufen.
Ich meine das Multibeam-Licht.
Und der Satz sollte richtig heißen: "Solltest du nur bei Tageslicht fahren, dann kannst du's weglassen."
Gruß c220
Zitat:
@-Testdriver- schrieb am 5. Mai 2017 um 16:41:57 Uhr:
Da täuschst du dich, den Fernlicht Assistenten gibt es nur beim Multibeam. Und das ist gegenüber dem ILS vom Vorgänger nochmal deutlich besser
In der oben von mir angehängten pdf-Konfiguration ist ein "Fahrlicht-Assistent" aufgelistet. Was soll das denn sein?
Der aktiviert bei Dunkelheit automatisch das Abblendlicht.
http://www.mercedes-benz.de/.../safety.html
Ich würde in deiner Konfiguration auf den Abstandsassistenten noch die 1200€ drauf legen und das Fahrassistenzsystem nehmen. Im Stop and Go ist es sehr angenehm auch Mal die Hände vom Lenkrad zu nehmen.
Gruß Testdriver
Ich bin nun alle 3 Motoren gefahren und habe am Ende die Entscheidung zwischen dem 200 und 250 zu treffen gehabt, denn der Diesel ist mir zu laut gewesen. Viele mögen behaupten, das würde nicht so sein, aber jeder der genannten Benziner ist viel leiser im Stand und beim Fahren. Ich habe mich dann für den 250er entschieden, weil der etwas mehr Biss hat, das merkt man aus dem Stand nicht sofort aber jenseits der 160 ist da mehr los. Im Verbrauch liegen beide gleichauf. Ich halte den 250er für die ideale Motorisierung im S213, im W213 würde meiner Ansicht nach auch der 200er reichen. Niemand kann mir sagen, wie die Lage mit dem Diesel in 3 oder 4 Jahren ist, da ist mir das Risiko zu groß und bei meinen kanpp 15000km ist der kaum rentabel.
Zitat:
@froggorf schrieb am 4. September 2017 um 10:51:10 Uhr:
Ich bin nun alle 3 Motoren gefahren und habe am Ende die Entscheidung zwischen dem 200 und 250 zu treffen gehabt, denn der Diesel ist mir zu laut gewesen. Viele mögen behaupten, das würde nicht so sein, aber jeder der genannten Benziner ist viel leiser im Stand und beim Fahren. Ich habe mich dann für den 250er entschieden, weil der etwas mehr Biss hat, das merkt man aus dem Stand nicht sofort aber jenseits der 160 ist da mehr los. Im Verbrauch liegen beide gleichauf. Ich halte den 250er für die ideale Motorisierung im S213, im W213 würde meiner Ansicht nach auch der 200er reichen. Niemand kann mir sagen, wie die Lage mit dem Diesel in 3 oder 4 Jahren ist, da ist mir das Risiko zu groß und bei meinen kanpp 15000km ist der kaum rentabel.
Hab mich genauso entschieden und bin sehr zufrieden mit dieser Wahl!
Die Lage mit den Dieseln in 3 oder 4 Jahren ist beim 200 und 220d vorauszusehen:
Kein Problem!
Ab 01.01.2020 tritt die EURO6d Norm in Kraft. Diese fordert maximal 80mg NOX Ausstoß. Der 200d und 220d stoßen ca. die Hälfte dessen aus. Die Normzyklen bspw. von 5 auf 6 usw. waren immer ca. aller 3 Jahre. --> Auch mit einem Diesel mit neuer Motorgeneration hat man in 5-6 Jahren noch kein Problem.
Aber dennoch denke ich hat man im Benziner schon ein niedrigeres Geräuschlevel als im Diesel. Ich fuhr ja vorher einen Ford S-Max und kann jetzt nicht wirklich sagen, dass der S213 (ohne Akustikpaket) wirklich spürbar leiser war als der Ford. Wobei der Ford damals schon gute Innengeräusch-Werte hatte laut ADAC.
In der E-Klasse kommt als 4 zylinder nur ein Diesel in Frage.
S212 mit 250cdi om651. Sehr angenehme Kraftentfaltung, aber rauer Motor.
W213 mit 220d om654 etwas spritziger als om651 und sehr ruhiger Motorlauf.
C205 mit 300er m274 benziner. Mieserabel abgestimmtes 7G+. Entspanntes fahren kaum möglich, immer hohe Drehzahlen. Fühlt sich ruhig gefahren erstaunlich schlapp an. Vollgas funktioniert der Antrieb aber gut.
Die 4zyl benziner m270/m274 funktionieren in leichten autos (CLA) mit Doppelkupplungsgetriebe recht gut. 180er und 200er (122&156Ps) harmonieren sehr gut mit dem 7-DCT.
Schwere Autos brauchen aber einfach Drehmoment um souverän vorwärts zu kommen.
Das sind so meine persönlichen Erfahrungen. Bewege meine Autos zu 90% in der Stadt.
So unterschiedlich sind die Erfahrungen... ich bin mit dem 200er Benziner im s213 sehr zufrieden. Von fehlender Leistung im normalen (!) Betrieb hab ich noch nichts gemerkt. Auch schnelle Autobahn Etappen von >180km/h wirken weder gequält noch entsteht der Eindruck der Wagen bewegt sich nah am Limit. Und im Gegensatz zum Diesel ist der Benziner für mich von der Geräuschkullise einfach deutlich angenehmer. Mit der 9G-Tronic fährt er sich übrigens auch gefühlt "spritziger" als der gleiche Motor mit der 7G-Tronic in meinem ehemaligen s212. Aber jeder wie er mag.
Gruß,
FEA
Was ich mich Frage: Was verbraucht der 250 Benziner denn in der E-Klasse?
Ich bin den C200 ein paar Mal als Mieter gefahren und konnte den selbst bei ruhiger Fahrt (max. 130 km/h, Langstrecke Autobahn) kaum unter 8L bekommen. Kraft war genug vorhanden für die im Vergleich recht leichte C-Klasse. In der E stelle ich mir das angestrengter vor und ein grundsätzlich zweistelliger Verbrauch würde mich auch nicht überraschen.
Ich habe zum E350d gegriffen. Der 220d hätte für mich auch genug Kraft gehabt, war aber doch etwas zu unruhig. Der 350 ist da deutlich besser und bewegt sich im Alltag bei mir eigentlich immer zwischen 1.000 und 1.400 U/min. Da hört man nix. Nur bei Start-Stop merkt man, dass doch ein größeres Aggregat "angeworfen" wird. 😉
Verbrauch auf der Langstrecke bei max. 160 bei rund 6.5L, bei max. 140 deutlich unter 6L Diesel. Der 220 wäre locker einen halben Liter weniger weniger benötigt, aber das war mir der Komfortgewinn Wert. 8L++ beim Benziner war da für mich keine Option.
Habe mit meinem S213 250er auf 1500 km Urlaubsstrecke (Autobahn, Landstraße). 6,7 verbraucht. Das Auto ist deutlich sparsamer als mein alter S212 Mopf...
Bei mir (s213 E200) liegt der Verbrauch bei 50% Stadt / 50% Autobahn aktuell bei 6,6L. Muss dazu sagen das ich jeden (!) morgen im Stau und zähfließenden Verkehr auf der AB stecke. Könnte man mal einmal halbwegs durchfahren, wäre der Verbrauch nochmal deutlich weniger.
Gruß,
FEA
Danke für die Antworten. Interessant, dass ihr es im Alltag anscheinend mühelos schafft den Normverbrauch aus dem Datenblatt zu erreichen.
Ich fahre zur Zeit auch den 250er. Verbrauch um 9l/100 km bei ca. 5000 km pro Monat. Steht seit ca. 3 Monaten so. Auto hat jetzt knapp 16000 auf dem Tacho. Freue mich schon auf den 350d- der ist hoffentlich sparsamer
Zitat:
@drive-bmw schrieb am 5. September 2017 um 20:43:43 Uhr:
Ich fahre zur Zeit auch den 250er. Verbrauch um 9l/100 km bei ca. 5000 km pro Monat. Steht seit ca. 3 Monaten so. Auto hat jetzt knapp 16000 auf dem Tacho.
Puhh.. da bist du aber ordentlich am stochern. Was sagt denn deine Eco-Anzeige? Siehst du da überhaupt irgendwas grünes?
Gruß,
FEA